
Die geballte Kraft des Frühlings in einer Kräutersuppe, getoppt mit einem erfrischenden Schaum aus Buttermilch und Ricotta.
Ich werde diesen Geschmack nie vergessen. Noch im alten Millenium wohnte ich als Regieassistent für eine Zeit in einem Landgasthof in Ramsau am Dachstein, wo wir eine Folge von „Kommissar Rex“ drehten. Gerade erst von einer Erkrankung genesen, musste ich noch zu Kräften kommen und bestellte in dem Gasthof allabendlich eine herrlich grüne und aromatische Kräutersuppe mit Kürbiskernen und Croutons. Sie war unglaublich lecker und gab mir das Gefühl, ich könne nichts Gesünderes essen, als das! Höchste Zeit, die Suppe endlich auch auf meinem Blog zu haben!

Viele frische Kräuter und etwas Spinat
Der Frühling bietet sich für diese Kräutersuppe geradezu an, wenn die ersten frischen Kräuter sprießen und überall Bärlauch zu haben ist. Der Bärlauch gibt zusammen mit dem Estragon meiner Suppe auch ihren typischen Geschmack. Doch es kann natürlich variiert werden: Auch Kerbel und Liebstöckel machen sich gut darin. Oder ihr besorgt euch ein Päckchen mit Kräutern für Frankfurter Grüne Soße und verwendet Kräuter einfach für die Suppe.

Die schöne grüne Farbe wird zusätzlich von etwas Spinat unterstützt, der geschmacklich kaum etwas beisteuert. Damit aber alles richtig sämig und grün wird, solltet ihr einen starken (Werbelink)Mixer (*) zur Hand haben. Habt ihr jedoch nur einen Zauber- bzw. Pürierstab, solltet ihr die Kräuter zuvor von Hand so fein wie möglich hacken. Doch den Mixer schlägt der Pürierstab hier nicht.
Frische auch in der Basis
Im Restaurant enthalten Cremesuppen meist enorm viel Sahne. Das missfällt mir, denn alles schmeckt dann irgendwie schmierig nach Sahne. Ich ersetze daher einen Teil davon durch Crème Fraîche. Die enthält zwar ebensoviel Fett, wird aber von einer schönen Frische begleitet. Crème Fraîche ist einfach die beste Erfindung, seit es Milch gibt. Wer mag, kann aber auch hier variieren und stattdessen Joghurt oder saure Sahne verwenden. Ein bisschen Fett sollte man der Kräutersuppe jedoch lassen. Die Kartoffel gibt ihr schließlich eine schöne Bindung.
Croutons gehören dazu
Croutons und geröstete Kürbiskerne sind schnell gemacht und steuern einen schönen Crunch zu der sämigen Suppe bei. Meine Croutons habe ich übrigens aus meinem selbstgebackenen Toastbrot aus Dinkelmehl gemacht. Das ging super schnell und sie sind mega lecker!
Blütenweißer Schaum
Zugegeben, den Schaum gab es damals in der Steiermark noch nicht auf der Suppe. Der gehört mehr in dieses Jahrhundert und gibt der Kräutersuppe weitere Frische. Da Buttermilch nach dem Mixen sehr schnell wieder in sich zusammenfällt, gebe ich noch Ricotta hinzu, der zu mehr Festigkeit verhilft.
Ich bleibe dabei: Dieser Geschmack wird mich noch mein Leben lang begleiten. Einfach lecker!
Rezept Kräutersuppe
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Kräutersuppe mit Buttermilchschaum
Zutaten
- 80 g Spinat
- 150 g Kräuter z.B. Bärlauch, Dill, Petersilie, Estragon, Kerbel, Liebstöckel, Pimpernelle
- 1 große Schalotte
- 2 Kartoffeln (ca. 250g) möglichst mehligkochend
- 1 Stück Lauch ca. 15 cm
- 1 EL neutrales Öl
- 1 l Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- 200 g Crème Fraîche
- Salz so nach Gefühl
- (Werbelink)weißer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
- (Werbelink)Muskatnuss frisch gemahlen
Für den Buttermilchschaum:
- 100 ml Buttermilch
- 75 g Ricotta
- Zitronenabrieb
Außerdem:
- 2 Scheiben Weißbrot entrindet
- 1 EL (Werbelink)Olivenöl
- Kürbiskerne geröstet
Anleitungen
Für die Garnitur:
- (Werbelink)Airfryer (180°C), Backofen (180°C Umluft) oder beschichtete Pfanne vorheizen.
- Kürbiskerne hineingeben (ggf. auf einem Blech) und ca. 3-4 Minuten lang rösten.
- Weißbrot in Würfel schneiden und in einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl benetzen.
- Dann ca. 4 Minuten lang goldgelb kross backen.
Für die Kräutersuppe:
- Die Kräuter und den Spinat waschen und in der (Werbelink)Salatschleuder trockenschleudern.
- Die Schalotte pellen, halbieren und in Würfel schneiden.
- Den Lauch halbieren und unter fließendem Wasser putzen. Dann die Hälften längs einmal durchschneiden und quer in Stücke schneiden.
- Kartoffeln mit dem (Werbelink)Sparschäler schälen und würfeln.
- In einem Topf das Öl bei mittlerer Hitze erwärmen und die Schalottenwürfel darin andünsten, ohne dass sie Farbe annehmen.
- Dann den Lauch und die Kartoffeln zugeben und ebenfalls einige Minuten andünsten, bis der Lauch weich wird.
- Mit der Gemüsebrühe auffüllen, leicht salzen und die Suppe für ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
- Unterdessen die Kräuter und den Spinat in kleine Stücke hacken, die sich später im Mixer nicht mehr um das Messer wickeln können.
- Sind die Kartoffeln weich, die Hitze im Topf erhöhen und als erstes den Spinat in der Suppe blanchieren und zusammenfallen lassen.
- Die Kräuter zugeben und 10 Sekunden mitblanchieren.
- Dann die Sahne zugeben, einmal kurz aufkochen lassen und schließlich den Crème Fraîche unterrühren.
- Die Kräutersuppe in den (Werbelink)Mixer geben. Achtung: Sollte euer Mixer sich nicht Stufenweise hochdrehen lassen, müsst ihr die Suppe erst unter 60°C abkühlen lassen, damit sie euch nicht im Mixer explodiert und die Wände grün streicht.
- Kräutersuppe so lange mixen, bis sie schön grün ist und eine sämige Konsistenz hat.
- Die Suppe ggf. noch einmal im Topf leicht erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen!
Für den Buttermilchschaum:
- Buttermilch und Ricotta in einen Mixbecher geben.
- Die Zitronenschale mit der (Werbelink)Microreibe hineinreiben.
- Alles kurz vor dem Servieren mit dem (Werbelink)Zauberstab schaumig mixen und den Zauberstab vorsichtig herausnehmen, damit sich der Schaum hält.
Kräutersuppe anrichten:
- Die noch heiße Kräutersuppe in Schalen oder tiefe Teller füllen.
- Den Buttermilchschaum und etwas von der Buttermilch darunter in die Mitte drappieren.
- Die Kräutersuppe mit Croutons und durchgehackten, gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
- Tipp: Durch die Säure des Crème Fraîche verliert die Suppe langsam ihre Farbe, daher lässt sie sich nicht gut aufheben oder im Voraus machen.
Miriam
Herzlichen Glückwunsch zum Blog-Geburtstag! Wenn man die tollen Fotos im Blog mit Hunger anschaut, möchte man wirklich sofort losfuttern, am besten alles auf einmal!
Viel Erfolg weiterhin und ich freue mich, dass Du dem klassischen Blogstil treu bleibst!
Dirk
Vielen lieben Dank! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude an meinem Blog und an meinen Rezepten!
Heidi
Herzlichen Glückwunsch zum Blog Geburtstag,
Deine Rezepte sind wirklich toll! Und sehr gut nachzukochen!
Super!
Liebe Grüße
Dirk
Vielen lieben Dank für die netten Worte!
Caroline
Ganz herzliche Glückwünsche zum zehnten Blog-Geburtstag auch von mir! Ich habe schon manches Rezept von Dir nachgekocht und es war immer wirklich lecker – Deine Version mancher Gerichte wie z.B. der Frankfurter Grünen Sauce empfinde ich auch als besonders gelungen. Ich freue mich zudem sehr darüber, dass Du das Blogformat beibehalten willst. In diesem Sinne wünsche ich Dir „many happy returns“.
Ganz herzlich
Caroline
Dirk
Herzlichen Dank! Wie nett von dir!