
Mein Glasnudelsalat 2.0 besticht durch viel knackiges Gemüse und ein angenehm bitter-aromatisches Dressing.
Mein Glasnudelsalat 2.0 ist zwar brandneu, doch der Glasnudelsalat an sich begleitet mich schon mein halbes Leben. Dabei hatten die Glasnudel und ich keinen guten Start. Irgendwann in den 70er Jahren hatte meine Mutter erstmals Glasnudeln besorgt, um damit erste, gewagte Schritte in die asiatische Küche zu machen. Als kleiner Steppke sah ich die bereits vorgekochten Glasnudeln in einem Sieb und musste gleich neugierig probieren. Noch heute erzählt sich meine Familie, wie ich grün anlief und fluchtartig die Küche verließ. Die Glasnudel und ich standen von da an auf Kriegsfuß. Bis ich sie Ende der 90er Jahre für mich wiederentdeckte, als herrlich erfrischenden Glasnudelsalat.
10 Jahre Blog-Erfahrung
Lange Zeit war mein Glasnudelsalat bei Freunden hochbegehrtes Partymitbringsel. Dabei kannte ich ihn nur aus Berlin-Mitte und der von Monsieur Vuong war mein großes Vorbild. Dessen erste kleine Garküche war so winzig, dass der schön gestaltete Raum nicht nur Küche und Gastraum in einem war, sondern auch Lager. Schon damals fielen mir die vielen Zuckerpakete auf, die in den unteren Deko-Regalen lagerten – für das Salatdressing.
So lecker der Glasnudelsalat damals auch war, heute ist er mir zu süß. In anderen Restaurants habe ich ihn häufig sogar noch süßer serviert bekommen. Das finde ich nicht mehr zeitgemäß. Daher habe ich aus meinen Erfahrungen der letzten 10 Foodblog-Jahre das Rezept weiterentwickelt. Was einst ein „asiatischer Glasnudelsalat“ war, ist heute ein „internationaler“, in den neben deutschem Blumenkohl auch arabische Salzzitronen Einzug gehalten haben – eben mein Glasnudelsalat 2.0.
Knackig mariniertes Gemüse dank Veg Blanc
Eine große Entdeckung meiner Blogger-Jahre ist die Veg Blanc – eine Mischung aus Salz, Zucker und Vitamin C-Pulver, die in Wasser aufgelöst wird und Gemüse wie Möhren, Fenchel, Blumenkohl etc. perfekt mariniert und würzt. Das ist die ideale Vorbehandlung meines Gemüses, das in den Glasnudelsalat kommt. Einzig die grünen Zuckerschoten entgehen dem Veg Blanc-Bad, denn sie würden ihre grüne Farbe einbüßen. Sie müssen ohnehin kurz blanchiert werden, um genießbar zu sein. Ich verwendet sie an Stelle von Sojasprossen, die mir hier in Berlin meist zu alt und zu muffig angeboten werden. Die genaue Zusammensetzung der Veg Blanc verrate ich dir in diesem Artikel: Die fantastische Veg Blanc!
Salz-Meyer-Zitronen
Reife Meyer-Zitronen können von weitem leicht mit kleinen Orangen verwechselt werden, denn sie sind leuchtend orangefarben.
Ihr Fruchtfleisch ist weniger sauer, als das von „normalen“ Zitronen, doch ihre dicke Schale enthält reichlich Bitterstoffe. Als Salzzitronen eingelegt, entwickeln sie aber ein unglaublich schönes Aroma und heben den Glasnudelsalat auf eine ganz neue Ebene. Allein deshalb kommt mein Glasnudelsalat 2.0 als neues, eigenständiges Rezept auf den Blog. Wie du die Salz-Meyer-Zitronen einlegst, erfährst du hier: Eingelegte Salzzitronen schnell gemacht.
Entgegen dem alten Rezept, beginne ich auch nicht damit, erst einmal einen Sud zu machen, in dem der viele Zucker aufgelöst und mit Essig abgelöscht wird. Stattdessen besteht das neue Dressing aus Limettensaft, Ingwer, Knoblauch, Fischsoße, etwas Hühnerbrühe und vor allen Dingen: pürierten Salz-Meyer-Zitronen. Wer die nicht hat, kann normale Salzzitronen verwenden und wer die auch nicht hat, bleibt beim Limettensaft und nimmt einfach mehr davon. Doch ein bisschen Aroma fehlt dann leider.
Was geblieben ist, ist die viele Schnibbelei. Für die Möhrenstreifen empfehle ich einen (Werbelink)Julienne-Schneider (*) und für Fenchel, Blumenkohl und Radieschen einen (Werbelink)Gemüsehobel (*). Damit ist auch die Schnibbelarbeit schnell gemacht. Als Fleisch verwende ich gerne Hühnerfleisch, das ich vom Ansetzen meiner Hühnerbrühe übrighabe. Das darf dann gerne auch mal das etwas zähere Fleisch eines guten Suppenhuhns sein, das viel Geschmack in die Brühe bringt und im Salat nicht butterzart sein muss. Der Ö. weiß bereits: Kocht ein Huhn im Topf, gibt’s neben Hühnerfrikassee auch bald wieder Glasnudelsalat. Wer es lieber vegetarisch mag, ersetzt die Hühnerbrühe im Dressing durch Gemüsebrühe und nimmt als Protein Tofu oder ähnliches.
Rezept: Mein Glasnudelsalat 2.0
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Mein Glasnudelsalat 2.0
Zutaten
Für das Dressing:
- 1 große Limette ausgepresst, oder 2 kleine
- 1 EL (Werbelink)Fischsauce
- 1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell)
- 1 EL Rapsöl
- 60 ml Hühnerbrühe
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL Ingwer frisch gerieben
- 2 Zehen Knoblauch frisch
- 2 Scheiben Salzzitrone bevorzugt Meyer-Zitrone
- 1 kleine Chili frisch oder getrocknet
Für den Salat:
- 100 g Glasnudeln
- 200 g Hühnerfleisch vorgekocht
- 1 Möhre
- ¼ Fenchel
- 1 Stück Blumenkohl ca. 120g
- 5 Radieschen
- 15 Zuckerschoten
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 EL Erdnüsse ungesalzen
- 2 EL Röstzwiebeln Fertigprodukt
- 3 Stängel Minze frisch
- 5 Stängel Koriandergrün
- Chicorée-Blätter zum Dekorieren, optional
- Salz zum Kochen / Blanchieren
- 60 g Veg Blanc-Pulver
Anleitungen
Für das Dressing:
- Ingwer ca. 3 cm abschälen und auf der (Werbelink)Mikroreibe fein reiben.
- Knoblauchzehen pellen und ebenfalls auf der (Werbelink)Mikroreibe reiben.
- Salzzitronen mit dem Messer fein vorhacken.
- Chili halbieren, entsamen und fein hacken.
- Limette auspressen. Sollte sie wenig Saft haben, lieber 2 Limetten verwenden.
- Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem (Werbelink)Zauberstab 1-2 Minuten lang kräftig durchmixen.
Kochen / Blanchieren:
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und Salzen.
- Zuckerschoten im Ganzen für ca. 2 Minuten darin blanchieren und anschließend in kaltem Wasser abschrecken.
- Glasnudeln ins kochende Wasser legen und die Hitze zurückschalten.
- Die Glasnudeln für ca. 4 Minuten ziehen lassen (oder nach Packungsanleitung kochen). Dabei mit zwei Gabeln leicht auseinanderziehen. Ich zerschneide die Nudeln auch gerne im Wasser mit einer Schere ein paar Mal, weil sie sich dann später besser handhaben lassen.
- Die fertigen Glasnudeln in ein (Werbelink)Sieb abschütten, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
Für das Gemüse:
- Für die Veg Blanc 60g Pulver (siehe Veg Blanc Artikel) mit 1000ml Wasser verrühren. Wer kein Veg Blanc-Pulver hat, nimmt nur 12g Salz. Die Menge kann je nach Bedarf auch angepasst werden.
- Die Möhren mit dem (Werbelink)Sparschäler schälen und in feine Streifen schneiden. Dabei hilft ein scharfes (Werbelink)Messer oder ein Julienne-Schneider.
- Fenchel vierteln und eines der Viertel mit einem schrägen Schnitt vom Strunk befreien. Den Rest in Frischhaltefolie für ein anderes Gericht im Kühlschrank lagern.
- Das Fenchelviertel über einen (Werbelink)Gemüsehobel ziehen und in feine Streifen schneiden.
- Blumenkohl in der gewünschten Menge über den (Werbelink)Gemüsehobel ziehen und in feine Scheiben schneiden.
- Bei den Radieschen die feine Wurzel unten abschneiden. Radieschen am grünen Stängel fassen und über den (Werbelink)Gemüsehobel ziehen, um feine Scheiben zu schneiden. Vorsicht mit den Fingern! Am Besten einen (Werbelink)Schutzhandschuh tragen.
- Alle diese Gemüsesorten für 15-20 Minuten im Veg Blanc-Wasser einlegen und marinieren.
- Vom Chicorée die oberen Blatthälften abschneiden und die unteren in Streifen schneiden. Sie können auch kurz in die Veg Blanc.
- Das Veg Blanc Gemüse nach der Marinier-Zeit in ein (Werbelink)Sieb geben und gut abtropfen lassen.
- Blanchierte Zuckerschoten der Länge nach in feine Streifen schneiden.
Mein Glasnudelsalat 2.0 anrichten:
- Gezupftes Hühnerfleisch in etwas Hühnerbrühe anwärmen, damit es weich wird.
- Dann die Erdnüsse grob durchhacken.
- Bei den Frühlingszwiebeln den Wurzelansatz abschneiden und sie dann leicht schräg in feine Ringe schneiden.
- Die Kräuter von den Stielen zupfen und große Blätter in mehrere Teile zerreißen.
- Glasnudeln in eine Schüssel geben und als erstes mit dem Dressing vermengen. Dazu sind Ess-Stäbchen am besten geeignet.
- Dann das Gemüse, die Hälfte der Kräuter und das Hühnerfleisch vorsichtig unterheben.
- Tipp: Ich finde den Salat am besten, wenn er nun noch 2 Stunden im Kühlschrank durchzieht. Er kann aber auch sofort serviert werden.
- Den Glasnudelsalat auf einer Platte anrichten oder in Schüsseln verteilen und mit den restlichen Kräutern, den Erdnüssen und den Röstzwiebeln bestreuen.
- Tipp: Im Kühlschrank halten sich Reste dicht verschlossen noch gut 2 Tage.
Schreibe einen Kommentar