Die Soße durch ein Sieb und einen Trichter in den Syphon geben. Das ist wichtig, damit die Flocken der ausgepressten Orange nicht das Ventil des Syphons verstopfen.
Den Syphon verschließen, 1 Gaspatrone hineindrehen und den Syphon 20-mal kräftig schütteln. Fertig!
Für die Cocktailsoße (Handrührgerät):
Eine Metallschüssel für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und auch die anderen Zutaten möglichst kühlen.
Die Orange und die halbe Zitrone auspressen. Es sollten zusammen nicht mehr als 200ml sein.
Die Sahne in die kalte Metallschüssel geben und mit dem Handrührgerät sehr steif schlagen. Aufpassen, dass dabei keine Butter entsteht.
Die übrigen Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und vorsichtig und gleichmäßig unter die steife Sahne ziehen.
Die Cocktailsoße noch einmal für 2 Stunden kaltstellen, damit sie schön steif bleibt.
Für den Krabbencocktail:
Die Krabben langsam im Kühlschrank auftauen
Eine 10%ige Salzwasserlösung aus 20g Salz und 200ml Wasser herstellen und die Krabben darin für 10 Minuten einlegen.
Das Stück Apfel schälen und sehr fein würfeln. Mit Zitronensaft beträufeln.
Das Stück Gurke sehr fein würfeln und dabei das innere Kerngehäuse entsorgen.
Apfelwürfel mit den Gurkenwürfeln mischen und mit einer Prise Salz und etwas Weißweinessig anmachen.
Dill hacken und unter die Würfel mischen.
Krabben absieben und unter fließendem Wasser abspülen. Gut abtropfen lassen.
Anrichten:
Jeweils ein Salatblatt in eine Schale geben. Die Apfel-Gurkenwürfelchen daraufgeben.
Krabben mit 3-4 EL der Cocktailsoße mischen und daraufgeben.
Dann jeweils noch einen Klecks Cocktailsoße oben draufsetzen und mit etwas Dill garnieren. Sofort servieren.
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.