Sollen die Drillinge gepellt werden, dann mit einem kleinen Messer einmal rundum die Pelle anritzen – so pellen sie sich später besser.
In einem großen Topf mit viel Wasser und 1 EL Salz die Drillinge aufsetzen und ca. 25 Minuten in der Schale garkochen.
Drillinge mit einem Schaumlöffel aus dem kochenden Wasser heben und kurz in kaltem Wasser abschrecken.
Die Drillinge nach Wunsch erst pellen oder mit Schale halbieren und vierteln.
Gemüse:
Das frische grüne Gemüse waschen und grob putzen, aber noch nicht klein schneiden. Bei den Zuckerschoten nur den Stielansatz abschneiden und ggf. den Faden ziehen, wenn nötig.
Möhren mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser abbürsten und die Schale möglichst dranlassen. In mundgerechte Stücke schneiden.
Kohlrabi schälen, in Scheiben schneiden und diese dann stifteln oder in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Gemüse nacheinander im noch kochenden Kartoffelwasser kurz blanchieren. Zuckerschoten ca. 2 Minuten, grüne Bohnen 4-5 Minuten, Kohlrabi und Möhren je ca. 5 Minuten. Gemüse jeweils mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und kurz in sehr kaltem Wasser abschrecken.
Das fertig blanchierte Gemüse kurz in einem Sieb gut abtropfen lassen und beiseitestellen.
Zum Schluss die TK-Erbsen ins kochende Wasser geben, ca. 3 Minuten garen, abschrecken und ebenfalls absieben.
Schnüsch:
Die Kräuter waschen und fein hacken.
Die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen.
Sobald die Butter schäumt, das Mehl mit einem Schneebesen unterrühren und kurz aufschäumen lassen.
Die Mehlschwitze mit der Milch nach und nach ablöschen und dabei kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit sich keine Klumpen bilden.
Die entstehende Soße langsam zum Kochen bringen und immer wieder umrühren, damit sich nichts am Boden absetzt und anbrennt. Die Soße bei milder Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Mehlgeschmack verschwunden ist. Sie sollte leicht sämig sein und das Gemüse später schön benetzen, ohne es darin zu ertränken.
Die Crème fraîche unterrühren und die Soße mit Salz, Pfeffer, Senf und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Dann das blanchierte Gemüse und die Kartoffeln vorsichtig hineingeben und in der hellen Soße erwärmen, ohne dass der Schnüsch noch einmal kocht. Ggf. noch etwas Milch nachgeben, aber Vorsicht: Es soll kein Eintopf daraus werden!
Zum Schluss die Kräuter unterrühren und den Schnüsch gleich servieren.
Tipp: Soll der Schnüsch vorbereitet werden, das Gemüse und die Kräuter erst kurz vor dem Servieren hineingeben. Durch die Säure der Crème fraîche und des Zitronensafts verlieren das grüne Gemüse und die Kräuter sonst schnell die leuchtend grüne Farbe.
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.