Ein paar Stunden vor der Zubereitung die Hühnerkeulen mit Salz und Rauchsalz einreiben und im Kühlschrank 2 bis maximal 24 Stunden durchziehen lassen.
Tomaten am Boden kreuzweise einritzen und den Strunk mit einem spitzen Messer herausschneiden.
Die Tomaten für 10 Sekunden in sprudelnd kochendes Wasser geben.
Anschließend in Eiswasser kurz abschrecken und die Haut abziehen.
Die Tomaten quer halbieren. Die Kerne in ein Sieb geben, den Saft darunter auffangen und die Kerne entsorgen.
Anschließend die Tomaten klein würfeln.
Kartoffeln mit dem Sparschäler schälen, halbieren und ggf. in Stücke schneiden, je nach Größe.
Das Kochwasser von den Tomaten salzen und die Kartoffeln darin für 10 Minuten leise köcheln. Dann abschütten und ausdampfen lassen.
Die Zwiebel halbieren, die Haut abziehen und V-förmig den Strunk herausschneiden.
Zwiebel mit der Schnittseite aufs Brett legen und mit einem scharfen Messer entlang der Linien längs in Halbringe schneiden.
Bei den Paprika den Strunk entfernen, sie aufschneiden und die Kerne und die weißen Stege entfernen. Dann längs in Streifen schneiden.
Knoblauchzehen häuten, halbieren und fein hacken.
Die Hühnerschenkel mit dem geräucherten Paprikapulver bestreuen und es mit den Händen einmassieren.
Lorbeerblätter und Thymian mit einem Stück Küchengarn zusammenbinden.
Zubereitung:
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen (200°C Ober-/Unterhitze).
In einer Schmorpfanne mit Deckel das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen und die Schenkel darin rundum anbraten. Nicht zu hieß, damit das Paprikapulver nicht verbrennt.
Die Hühnerschenkel aus der Pfanne heben und im selben Fett die Paprikastreifen dünsten, bis sie weich sind, ca. 10 Minuten.
Dann die Zwiebeln hinzugeben und weitere 5 Minuten dünsten.
Die Kartoffelstücke auf den Pfannenboden setzen und ca. 10 Minuten leicht anrösten. Ab und zu dabei wenden.
Knoblauch dazugeben und 1-2 Minuten dünsten, bis er duftet.
Mit Weißwein ablöschen und den Saft der Tomaten dazugeben. Einmal kurz aufkochen und die gewürfelten Tomaten zusammen mit den Kräutern dazugeben. Mit Salz, Paprika- und Chilipulver und frisch gemahlenem, schwarzem Pfeffer würzen.
Alles vorsichtig durchmischen, am besten mit einem Silikonspatel. Dann die Hühnerschenkel samt ausgetretenem Saft dazugeben und die Oliven dazwischen verteilen.
Mit geschlossenem Deckel in den Backofen schieben und ca. 40 Minuten schmoren.
Dann den Ofen auf 250°C Grill schalten, den Deckel abnehmen und alles noch einmal für ca. 10 Minuten bräunen, bis das Huhn nach Baskenart schön goldbraun und lecker aussieht.
Am besten mit frischem Weißbrot zum Aufstippen der köstlichen Soße servieren.
Tipp: Reste können anderntags für ein Shakshuka in eine beschichtete Pfanne gegeben und erhitzt werden (Hühnerfleisch vom Knochen gezupft). 4 zimmerwarme Eier vorsichtig dazugeben und im Sud pochieren.
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.