Die Tomaten am Boden kreuzweise einritzen und den Strunk mit einem spitzen Messer herausschneiden.
Einen Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Tomaten für ca. 10-15 Sekunden in das kochende Wasser tauchen.
Anschließend die Tomaten in Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen. Hier lobe ich mir meine kleine Eiswürfelmaschine.
Die Tomaten längs halbieren und das Kerngehäuse entsorgen. Dann die Tomaten in Würfel schneiden, ca. 1 cm groß, ohne Kunst zu betreiben.
Die Kerne gebe ich in ein Sieb und seihe sie ab. Das Tomatenwasser kommt zurück zu den Tomaten, um kein Aroma zu verlieren.
Vom Fenchel die Stiele abschneiden und die Knolle längs erst halbieren, dann vierteln. Mit einem schrägen Schnitt den Stielansatz herausschneiden. Dann noch ein oder zweimal längs halbieren und quer in feine Streifen schneiden.
Den Lauch putzen, waschen und den Wurzelansatz abschneiden. Lauch längs halbieren und vierteln und quer in feine Streifen schneiden.
Die Zwiebel pellen, halbieren und in feine Würfel schneiden.
Zubereitung:
Das geschnittene Gemüse ohne die Tomaten mit dem Öl und dem Salz in einer ofenfesten Pfanne oder Form vermengen und auf die unterste Schiene in den heißen Ofen geben.
Das Gemüse für ca. 40 Minuten im Ofen karamellisieren lassen und alle 15 Minuten durchrühren. Es darf leicht bräunen. Teile, die ganz schwarz und fest werden, am besten entsorgen.
Ist das Gemüse karamellisiert, den Zucker und den Essig einrühren und weitere 10 Minuten im Ofen schmurgeln lassen.
Dann die Tomatenwürfel einrühren und die Form auf die oberste Schiene geben. Die Temperatur nun auf 190°C erhöhen, damit Flüssigkeit verkocht. Die Tomaten dürfen ruhig ein wenig an der Oberfläche karamellisieren. Das macht sie noch leckerer.
Das Tomaten-Basilikum Kompott weitere 60-90 Minuten garen und alle 30 Minuten durchrühren. Öfter Kontrollieren, denn die Zeit hängt auch davon ab, wieviel Saft eure Tomaten enthalten.
Einschichten
Die Form aus dem Ofen nehmen und mit einem Schlitzlöffel (*) in ein 500 ml Vorratsglas (*) löffeln. Dabei schichtweise Basilikumblätter dazu geben. Am Ende den verbliebenen Sud darauf geben, um alles schön zu versiegeln.
Das Tomaten-Basilikum Kompott auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dann im Kühlschrank lagern. Es hält sich ungefähr 1 Monat.
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.