Die Kerbelknollen mit dem Sparschäler schälen und sofort in Zitronenwasser legen, damit sie nicht anlaufen.
Die Schalotte pellen, halbieren und in Würfel schneiden.
In einem Topf das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen und die Schalottenwürfel darin andünsten, ohne dass sie Farbe annehmen.
Unterdessen die Kerbelknollen würfeln, ohne dabei Kunst zu betreiben und mit etwas Salz zu den Schalottenwürfeln in den Topf geben. Kurz mitdünsten, ohne dass die Knollen rösten und Farbe annehmen.
Mit dem Noilly Prat und dem Weißwein ablöschen und alles kurz einkochen lassen. Dann die Gemüsebrühe angießen, so dass sie ca. 1 ½ Finger über dem Gemüse steht.
Sanft zum Köcheln bringen und die Kerbelknollen ca. 15 Minuten weichköcheln.
Crème Fraîche einrühren und kurz bis zum Siedepunkt erhitzen.
Dann alles mit dem Zauberstab oder dem Mixer fein pürieren und dabei die kalte Butter in Würfeln untermixen.
Die Suppe noch einmal erwärmen, aber nicht kochen. Ist sie zu dünn, ½ TL Stärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser anrühren, in die Suppe geben. Sanft erhitzen, bis die Suppe abbindet.
Abschließend die Kerbelknollensuppe mit einem Spritzer Zitronensaft und etwas frisch gemahlenem, weißem Pfeffer abschmecken.
Anrichten:
Den Zwieback mit einem scharfen Messer mit schnellen Schnittbewegungen zu Croutons schneiden, ohne dass diese völlig zerbröseln. Das ist etwas Glückssache.
Ein paar Kerbelblättchen zupfen.
Die Suppe in Schalen geben und das Dillöl in Tropfen daraufgeben. Mit einem Zahnstocher durch diese Tropfen fahren und sie so marmorieren (fehlt hier auf den Fotos).
Croutons in die Mitte geben und mit ein paar Kerbelblättern dekorieren. Dann schnell servieren.
Die Suppe hält sich im Kühlschrank gut 3 Tage, sollte aber beim Erwärmen nicht mehr kochen.
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.