• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Fava, das leckere griechische Hummus

26. Mai 2018 von Dirk 10 Kommentare

Fava aus gelben Schälerbsen

Fava aus gelben Schälerbsen

Alle lieben Hummus! Aber nur wenige kennen das leckere griechische Pendant Fava, aus gelben Platterbsen. Mit Kapern, Schnittlauch und krossen Röstzwiebeln ist es ein großer Genuss!

Direkt zum Rezept

Vegetarische Gerichte liegen im Trend. Da ist es kein Wunder, dass Hummus und sonstige Gemüsepasten aus der arabischen Küchenwelt, sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Dabei gibt es bereits in Griechenland eine tolle, leckere Vorspeise, die es mit den arabischen Brüdern und Schwestern locker aufnehmen kann: Fava!

Das Wort Fava lässt eigentlich an Favabohnen denken, doch die griechische Vorspeise, die von der Insel Santorini stammt, wird aus einer dort heimischen gelben Platterbse hergestellt (Lathyrus clymenum). Meist wird Fava pur mit einem Faden guten Olivenöls und geschnittenen Zwiebeln serviert. Das ist schon sehr lecker. Aber wenn ihr mich fragt: Erst in der Kombination mit Kapern, Schnittlauch und krossen Röstzwiebeln geht so richtig die Post ab! Mann, ist das gut!

Fava – Schnell gemacht und sehr beliebt

Leider bekommt man die Platterbsen, aus denen Original Fava gemacht wird, kaum in Deutschland. Daher greife ich alternativ zu gelben Schälerbsen. Das tolle an den Schälerbsen ist, dass sie vor dem Kochen nicht eingeweicht werden müssen. Ich empfehle euch, einen Schnellkochtopf zu verwenden, denn dann sind die Erbsen bereits nach 10 Minuten weich. Mit dem normalen Topf brauchen sie ca. 60 Minuten. Aber Achtung: gelbe Schälerbsen werden sowohl ganz, als auch halbiert verkauft. Nach meiner Erfahrung werden die halbierten zwar schneller weich, im Schnellkochtopf zerkochen sie aber derart zu Brei, dass man daraus nur noch Suppe machen kann.

Die kleinen Kapern sind die besten

Bei Kapern scheiden sich die Geister. Entweder man liebt sie, oder eben nicht. Ich liebe sie. Ganz besonders die kleinen Kapern, die meist unter der Bezeichnung „Nonpareilles“ verkauft werden – die Unvergleichlichen! Es gibt sie in Essigmarinade, besser aber sind die gesalzenen. Die sollten sie allerdings vor der Verwendung etwas gewässert werden, um nicht zuviel Salz ins Fava zu bringen.

Röstzwiebeln kann man selber machen, muss man aber nicht

Röstzwiebel gehören auf jeden Fall zur Fava dazu. Wer es besonders gut meint, macht sie selbst. Dazu müssen Zwiebeln sehr fein geschnitten werden und dann in viel Öl bei sehr geringer Hitze sehr lange geröstet werden, bis sie kross sind. Das dauert mehr als 45 Minuten und dabei besteht immer die Gefahr, dass die Zwiebeln zu viel Hitze abbekommen und bitter werden. Ich greife daher lieber zu fertigen Röstzwiebeln und freue mich, dass das Fava so schnell fertig ist.

Ob zum Grillen oder als Vorspeise – Fava ist schnell gemacht und eine sehr leckere Alternative zu Hummus. Probiert es selbst aus!

Fava aus gelben Schälerbsen

Rezept Fava

Zutaten (für 4 Personen):

300g ganze Schälerbsen
1 große Schalotte
2 Knoblauchzehen
¼ TL Kurkumapulver
2 Lorbeerblätter
2 EL Zitronensaft
6 EL Olivenöl (*)
35g kleine Kapern „Nonpareilles“
4-5 Stängel Schnittlauch
2-3 EL Röstzwiebeln
Salz & weißer Pfeffer so nach Gefühl

Zubereitung:

  1. Die Schälerbsen waschen und mit mindestens der doppelten Menge Wasser kochen, bis sie weich sind. Im normalen Topf dauert das ca. 60 Minuten. Im Schnellkochtopf sollte die Kochzeit maximal 10 Minuten sein plus etwas Zeit, zum Herunterkühlen. In das Kochwasser gebe ich das Kurkuma, die Lorbeerblätter, die geschälte und halbierte Schalotte und die geschälten Knoblauchzehen. Wer rohen Knoblauch gut verträgt, gibt ihn erst nach dem Kochen mit den Erbsen in den Mixer.
  2. Sind die Erbsen weich, siebe ich sie ab, fische die Lorbeerblätter heraus und siebe sie durch. Dabei fange ich ein paar Esslöffel von dem Kochwasser auf, mit dem ich später die Konsistenz der Masse kontrolliere. Die Erbsen lasse ich etwas abkühlen.
  3. Den Schnittlauch schneide ich in feine Ringe und sollte ich nur große Kapern bekommen haben, hacke ich diese grob durch. Dann nehme ich 1-2 Esslöffel von den Erbsen ab und gebe den Rest zusammen mit der gekochten Schalotte und den Knoblauchzehen, dem Zitronensaft und 4 EL Olivenöl in einen Blitzhacker mit Tülle (*). Achtung: Die Erbsen nur so lange pürieren, bis sie eine homogene Paste ergeben und noch nicht verkleistern.
  4. Das Fava aus dem Mixer in eine Schüssel geben und die beiseitegelegten Erbsen unterrühren – so ist die Masse noch ein bisschen stückig. Mit Salz und frisch gemahlenem weißen Pfeffer abschmecken. Sollte euch das ganze zu dünnflüssig vorkommen, wartet ab, bis das Fava abgekühlt ist. Fava dickt immer noch kräftig nach. Zur Not habt ihr das zurückbehaltene Kochwasser, um es zu verdünnen.
  5. Das abgekühlte Fava auf einen Teller streichen, mit 2 Esslöffeln sehr gutem Olivenöl beträufeln, wie beispielsweise mein geliebtes O-MED Olivenöl (*). Mit den Kapern, den Schnittlauchröllchen und den Röstzwiebeln bestreuen und mit geröstetem Weißbrot servieren. Lecker!

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


    

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

5.0 from 3 reviews
Fava, das leckere griechische Hummus
 
Drucken
Vorber. Zeit
10 Minuten
Zuber. Zeit
1 Stunde
Zeit insg.
1 Stunde 10 Minuten
 
Alle lieben Hummus! Aber nur wenige kennen das leckere griechische Pendant Fava, aus gelben Platterbsen. Mit Kapern, Schnittlauch und krossen Röstzwiebeln ist es ein großer Genuss!
Autor: Dirk
Rezepttyp: Vorspeise
Küche: Griechisch
Portionen: 4
Zutaten
  • 300g ganze Schälerbsen
  • 1 große Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • ¼ TL Kurkumapulver
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Zitronensaft
  • 6 EL gutes Olivenöl
  • 35g kleine Kapern „Nonpareilles“
  • 4-5 Stängel Schnittlauch
  • 2-3 EL Röstzwiebeln
  • Salz & weißer Pfeffer so nach Gefühl
Zubereitung
  1. Die Schälerbsen waschen und mit mindestens der doppelten Menge Wasser kochen, bis sie weich sind. Im normalen Topf dauert das ca. 60 Minuten. Im Schnellkochtopf sollte die Kochzeit maximal 10 Minuten sein plus etwas Zeit, zum Herunterkühlen. In das Kochwasser gebe ich das Kurkuma, die Lorbeerblätter, die geschälte und halbierte Schalotte und die geschälten Knoblauchzehen. Wer rohen Knoblauch gut verträgt, gibt ihn erst nach dem Kochen mit den Erbsen in den Mixer.
  2. Sind die Erbsen weich, siebe ich sie ab, fische die Lorbeerblätter heraus und siebe sie durch. Dabei fange ich ein paar Esslöffel von dem Kochwasser auf, mit dem ich später die Konsistenz der Masse kontrolliere. Die Erbsen lasse ich etwas abkühlen.
  3. Den Schnittlauch schneide ich in feine Ringe und sollte ich nur große Kapern bekommen haben, hacke ich diese grob durch. Dann nehme ich 1-2 Esslöffel von den Erbsen ab und gebe den Rest zusammen mit der gekochten Schalotte und den Knoblauchzehen, dem Zitronensaft und 4 EL Olivenöl in den Mixer. Achtung: Die Erbsen nur so lange pürieren, bis sie eine homogene Paste ergeben und noch nicht verkleistern.
  4. Das Fava aus dem Mixer in eine Schüssel geben und die beiseitegelegten Erbsen unterrühren – so ist die Masse noch ein bisschen stückig. Mit Salz und frisch gemahlenem weißen Pfeffer abschmecken. Sollte euch das ganze zu dünnflüssig vorkommen, wartet ab, bis das Fava abgekühlt ist. Fava dickt immer noch kräftig nach. Zur Not habt ihr das zurückbehaltene Kochwasser, um es zu verdünnen.
  5. Das abgekühlte Fava auf einen Teller streichen, mit 2 Esslöffeln sehr gutem Olivenöl beträufeln, wie beispielsweise mein geliebtes O-Med Olivenöl. Mit den Kapern, den Schnittlauchröllchen und den Röstzwiebeln bestreuen und mit geröstetem Weißbrot servieren. Lecker!
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Fava & Fisch
    Fava & Fisch

    Eine griechische Vorspeise, die wunderbar mild und würzig schmeckt und nicht viel Arbeit macht: Fava & Fisch.

  • Hummus à la Turka
    Hummus à la Turka

    Sesam und Kichererbsen gehören zu Anatolien wie das Sauerkraut zu Deutschland. Hummus ist zwar nicht türkisch – aber mit türkischem Touch verdammt lecker!

  • Weiße-Bohnen-Hummus mit eingelegten Pilzen
    Weiße-Bohnen-Hummus mit eingelegten Pilzen

    Leckeren Pasten aus Hülsenfrüchten sind keine Grenzen gesetzt. Heute das tolle Weiße-Bohnen-Hummus nach Ottolenghi.

Kategorie: Alle Rezepte, Gemüse, Hauptgerichte, Rezepte Homepage, Saucen & Dips, Vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: einfach, griechisch, grillen, Hummus, Rezept, Sommer, vegetarisch

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christl

    4. Juni 2018 um 14:18

    ..hört sich superlecker an – wird bald meinen Biergartenbesuch bereichern!
    Mit Korb und karierter Decke ab in den Wald !
    Grüße aus Bayern

    Antworten
    • Dirk

      9. Juni 2018 um 17:10

      Toll, Christl, ich hoffe, das Fava hat dir gefallen. Ich bin ein ganz großer Fan davon! Noch eine schön, sonnige Biergartenzeit wünscht dir, Dirk

      Antworten
  2. Ela

    15. Oktober 2018 um 10:10

    Das sieht herrlich aus! Das Rezept probiere ich als Hummus-Fan demnächst mal aus 🙂
    Liebe Grüße,
    Ela

    Antworten
    • Dirk

      15. Oktober 2018 um 22:36

      Prima! Fava gehört wirklich zu meinen absoluten Lieblingsessen. Probier es aus! Und bei gefallen freue ich mich über eine Verlinkung auf deinem Blog!
      Liebe Grüße,
      Dirk

      Antworten
  3. Sabine

    15. Dezember 2018 um 7:23

    Hallo Dirk, Fava ekommst Du – da Du in Berlin wohnst – im griechischen Supermarkt in Tempelhof oder im griechischen Imbis “Mr. Gyros” in der Grunewaldstr. Da kaufe ich es zumindest immer. Werde heute Dein Rezept probieren und es morgen mit zur Weihnachtsfeier meines Griechisch-Kurses nehmen. Herzliche Grüße, Sabine

    Antworten
    • Dirk

      15. Dezember 2018 um 10:57

      Hallo Sabine,
      Vielen Dank für den Tipp! Das werde ich mal ausprobieren.
      Viel Spaß beim Kochen!
      Dirk

      Antworten
  4. Georg

    9. Juli 2019 um 7:43

    Schöne Idee für unser griechisches Buffet kommendes Wochenende, dann bin ich auf der Suche nach den Erbsen.

    Antworten
    • Dirk

      9. Juli 2019 um 8:53

      Danke für das Feedback. Lass mal hören, wie das Fava geworden ist. Es sollte etwas flüssiger sein, als auf meinem Foto, doch anfangs dickt etwas nach. Viel Spaß mit dem Büffet!

      Antworten
  5. Melanie

    3. Dezember 2020 um 7:18

    Hallo,
    Kommen alle Kapern oben drauf oder auch welche mit den Zerkleinern? Wird mir beim Lesen nicht ganz klar 😉
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Dirk

      3. Dezember 2020 um 20:27

      Hallo Melanie,
      bei mir kommen die Kapern nur oben drauf. Das Fava selbst lasse ich pur. Das ist aber eine reine Geschmacksfrage. Möchtest du sie auch im Fava haben, dann hebe sie nach dem Pürieren unter. Es gibt aber auch Leute, die Kapern nicht mögen. Die können sie dann einfach runterschieben, wenn sie nur oben auf liegen. Herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close