
Scarpaccia di Zucchini ist perfektes Fingerfood für den Sommer und hilft zudem, der Zucchini-Flut aus dem Garten Herr zu werden.
Man kennt das – hat man jemanden mit eigenem Garten im Freundeskreis, bekommt man ab Juli unerwartete Geschenke: Zucchini. Die wachsen so schnell, dass man kaum gucken kann und meist bekommt man Zucchini geschenkt, die besser ein paar Tage eher geerntet worden wären. Denn je größer sie sind, umso mehr Wasser enthalten sie und umso mehr Wasser, umso weniger Geschmack.
Doch für die Scarpaccia di Zucchine kommen mir die dicken Dinger gerade recht. Denn was als Wasser herauskommt, dient mir dazu, den Teig zu machen. Die Scarpaccia macht dazu nicht viel Arbeit, braucht aber ein wenig Zeit zum Quellen. Besonders, wenn ihr sie so macht, wie ich, mit Kichererbsenmehl.

Ausgelatschte Sohlen
Der leicht abfällige Name Scarpaccia, der so etwas wie eine ausgelatschte, dünne Schuhsohle umschreibt, stammt aus der Toskana, aus der Gegend um Lucca. Es handelt sich um ein Gericht der Cucina povera – der einfachen Hausmannskost und es gibt unzählige Variationen davon.
Ich habe meine Scarpaccia etwas mit Parmigiano Reggiano aufgepeppt, der dem Zuccinifladen mehr Würze verleiht. Wollt ihr rein vegetarisch bleiben, solltet ihr einen anderen Käse verwenden, denn Parmigiano Reggiano enthält Lab. Andere Rezepte verwenden mehr Gewürze oder geben ein Ei darunter. Seid einfach kreativ!
Das Rezept habe ich vor geraumer Zeit bei Splendido-Magazin gesehen. Ich habe aber statt Weizenmehl, Kichererbsenmehl genommen, weil ich das besser vertrage. Dieses Mehl sollte auf jeden Fall 2-3 Stunden quellen, nachdem es unter die Zucchini gerührt wurde. Weizenmehl hingegen kann gleich gebacken werden. Durch das Kichererbsenmehl wird das ganze übrigens mehr zu einer Mischung aus Scarpaccia und Farinata bzw. Socca, wie man in Südfrankreich sagt. Egal, lecker ist es so oder so.
Die Scarpaccia di Zucchine taugt zum einfachen Abendessen oder abgekühlt und in Stücke geschnitten zum Picknick. Fertig gebacken hält sie sich mehrere Tage zugedeckt im Kühlschrank und kommt dann entweder kalt mit, oder sie wird noch einmal kurz im Airfryer aufgebacken. So ist sie mir am liebsten, denn sie zieht im Kühlschrank noch einmal durch.
Mit Gefühl anrühren
Ich finde die Fotos und Rezepte von Splendido immer sehr ansprechend. Mit einer Ausnahme: Sie schummeln sich häufig um genaue Mengenangaben herum. Das kann ich gut verstehen, denn beim Aufschreiben von Rezepten ist das immer der schwierigste Teil. Im Fall der Scarpaccia hat das aber noch einen anderen Grund, denn die Menge des Mehls hängt individuell davon ab, wieviel Wasser die Zucchini ziehen. Laut Splendido sollen die Zucchini nicht im Teig schwimmen, sondern nur davon benetzt sein. Meine Variante ist da vermutlich etwas teigiger geraten, aber ich wollte die Schuhsohle auch nicht ganz so dünn haben, so dass man sie gut in Stücke zum Fingerfood schneiden kann. Probiert selbst aus, wie sie euch am besten schmeckt.
Rezept Scarpaccia di Zucchine
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Scarpaccia di Zucchine – Zucchinifladen
Kochutensilien
- Backpapier
- Backblech ø 30cm – bei größerem oder kleinerem Blech, einfach oben die Portionen (8) ändern!
Zutaten
- 600 g Zucchini oder wieviel man da hat
- 1 Zwiebel mittelgroß
- Salz so nach Gefühl
- 120 g (Werbelink)Kichererbsenmehl ungefähr, je nach Wasser
- 100 g Parmigiano Reggiano oder vegetarische Alternative
- (Werbelink)weißer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
- 2 EL (Werbelink)Olivenöl
Außerdem:
- 2 EL (Werbelink)Olivenöl fürs Backpapier
Anleitungen
- Zucchini waschen und auf dem (Werbelink)Gemüsehobel ca. 2mm dicke in Scheiben hobeln.
- Die Zwiebel pellen und ebenfalls 2mm dick hobeln und die Zwiebelringe am besten noch einmal halbieren.
- Zucchini und Zwiebeln in eine Schüssel geben, moderat salzen und leicht durchkneten.
- Die Schüssel für 2 Stunden stehenlassen und alles Wasser ziehen lassen. Hin und wieder durchrühren.
- Das (Werbelink)Kichererbsenmehl unterrühren. Die Menge richtet sich nach dem ausgetretenen Wasser. Die Zutaten sollten gut davon benetzt sein, aber nicht darin schwimmen.
- Alles noch einmal für 2-3 Stunden quellen lassen. Wer Weizenmehl verwendet, kann die Scarpaccia gleich backen.
Scarpaccia di Zucchine backen
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein rundes (Werbelink)Pizzablech ø 30cm leicht ölen. Dann ein Stück Backpapier halbwegs zurechtschneiden, kurz anfeuchten und zerknüllen. So wird das Backpapier gefügig und lässt sich wieder entfaltet leicht ins Backblech in Form drücken.
- Das Backpapier gut mit Olivenöl einstreichen.
- Den Käse fein reiben und zusammen mit dem restlichen Olivenöl und dem frisch gemahlenen Pfeffer unter die Zucchini-Masse ziehen.
- Die Masse in das Blech füllen. Ich zupfe mir noch die obersten Zucchini heraus und lege sie so hin, dass ein hübscher Kuchen entsteht.
- Die Scarpaccia auf der unteren Schiene für 30 Minuten backen.
- Anschließend schalte ich den Ofen auf Umluft, damit die Oberfläche noch goldgelb bäckt. Nach weiteren 10-15 Minuten ist sie fertig.
- Tipp: Abgekühlt in Stücke geschnitten und dann im (Werbelink)Airfryer bei 180°C aufgebacken schmeckt mir die Scarpaccia die Zucchine besonders gut!
Andreas
Das Rezept hat mich jetzt wirklich überrascht. Ich verwende schon seit Jahrzenten fast die gleichen Zutaten, allerdings ohne italienische „Gewürze“ (Parmesan), sondern stattdessen Kreuzkümmel, Ingwer + Chilli und brate dann kleine „Pfannkuchen“ knusprig in viel Öl in der Pfanne. Ich hielt das immer für ein indisches Rezept. Das schmeckt auch sehr gut! Bin mal gespannt, wie die italienische Variation aus dem Backofen schmecken wird!
Dirk
Hallo Andreas, sicher liegst du mit deinem indischen Rezept auch goldrichtig, denn immer wieder haben sich in unterschiedlichen Kulturen ähnliche Rezepte entwickelt. Deine indische Variante ist sicher deutlich würziger. Das kann man dann ja je nach Lust und Laune variieren. Herzliche Grüße!
Ellen
Hallo Dirk,
Mittlerweile koche ich ja schon einige Rezepte von Dir
Einfach weil sie so gut nachvollziehbar sind und immer total lecker.
Die Scarpacchia du Zucchini hab ich gestern gemacht, mit einem Salat und einem Glas Wein : perfekt , lecker für einen schönen Sommerabend. Vielen Dank !
Dirk
Hallo Ellen, vielen Dank für deine nette Rückmeldung und genieße Wein, Scarpaccia und den Sommer!
gabriele
Hallo
würde Hirsemehl wohl auch gehen? MfG
Dirk
Hallo Ellen, ich habe es nicht ausprobiert, doch mir fällt kein Grund ein, weshalb es nicht funktionieren sollte. Das Mehl soll ja ohnehin nur etwas Bindung zwischen die Zucchini bringen. Probiere es einfach mal aus!
Conni
Hallo Dirk,
hui, ist das lecker! Ich habe die Scarpaccia heute genau nach deinem Rezept gemacht und könnte immer wieder in die Küche laufen und mir noch ein Stück holen.
Sollten morgen dann wider Erwarten doch noch Reste da sein, freue ich mich auf die Airfryer- Variante.
Vielen Dank für das tolle Rezept und viele Grüße
Conni
Dirk
Hallo Conni, wie toll, dass du das Rezept gleich ausprobiert hast und es dir so gut gefällt. Vielen Dank für die nette Rückmeldung!
Lilia
Lieber Dirk,
ich habe das Rezept ausprobiert und selbstverständlich kein Kichererbsenmehl gehabt. Es mussten die Reste des Dinkelmehl und etwas Asia-Mehlmischung für Tempura. Im Einsatz waren gelbe und hellgrüne Zucchini und rote Zwiebeln – natürlich kein Anblick für Ästhetiker, aber vom Geschmack wie einreduzierte französische Zwiebelsuppe und eine wunderbare Konsistenz. Sogar meiner Tochter, einer Zucchini-Ablehnerin hat’s geschmeckt und mir sowohl warm als auch kalt. Vielen Dank für das simple Rezept, aber nicht einfache Rezept.
Dirk
Hallo Lila, vielen Dank für die nette Rückmeldung! Deshalb heißt es ja bei mir „So nach Gefühl“, weil immer auch Abwandlungen erlaubt sind.
Andrea
Köstlich. Wird ins Repertoire aufgenommen!
Andrea
Schmacköös würde meine Tochter sagen! Wir fanden das auch. Ich kämpfe aber noch mit der richtigen Menge Mehl ( Weizen). Wie dick ist die Scarpaccia denn ? Ich hatte mehr als 600 g Zucchini und habe das Rezept auf dem Backblech gebacken.
Viele Grüße
Andrea
Dirk
Hallo Andrea, vielen Dank für die nette Rückmeldung! Die Mehlmenge ist wirklich nicht in Gramm angebbar, da jede Zucchini unterschiedlich viel Wasser abgibt. Da musst du dich nach Gefühl rantasten. Es soll halt nicht teigig sein, wie bei einem Pfannkuchen, sondern die Zucchini einfach zusammenhalten.
Uta Kuphal
Hallo Dirk,
danke wieder einmal für deine tollen Rezepte.
Dieses kam gerade recht: ich hatte wirklich eine große Zucchini von Freunden mit Garten geschenkt bekommen. So liebe ich das: nicht zu viele Zutaten und Schnickschnack, trotzdem lecker!!! (Ich habe noch ein wenig Knoblauch dran gemacht und eine Zwiebel mehr) War wirklich ganz einfach, braucht aber die Zeit.
Wird in meine Rezeptliste aufgenommen! Schmeckt auch kalt wirklich gut.
Also Danke nochmal. Ich freue mich schon auf die nächsten Rezepte (und stöbere auch immer gern in den vorhandenen.)
Viele Grüße, auch an Ö. und den Vierbeiner.
Uta
Barbara
Das Rezept klingt total lecker und so einfach…genau mein Geschmack. Allerdings hat mein Ofen keine Umluft. Geht länger drin lassen auch?
Dirk
Hallo Barbara, du kannst die Scarpaccia auch problemlos mit Ober-/Unterhitze backen. Eventuell hilft es, die Temperatur 10 Grad höher einzustellen, aber das ist bei jedem Ofen anders. Fertig ist sie, wenn sie für dich so lecker aussieht, dass du sie essen möchtest!