• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Fluffige Buttermilch Biskuits

20. September 2020 von Dirk 8 Kommentare

Fluffige Buttermilch Biskuits

Fluffige Buttermilch Biskuits

Diese Buttermilch Biskuits eignen sich sowohl für süßen, als auch für pikanten Belag. Ohne langes Kneten werden sie wunderbar fluffig!

Direkt zum Rezept

Heute war mal wieder so ein Tag, an dem der Ö. etwas länger an der Matratze horchen musste. Er war letzte Nacht wieder auf Piste. Da war schon klar, dass vor dem Mittag nicht mit ihm zu rechnen ist. Umso größer wurden dann die verkaterten Augen, als er in die Küche kam und sich einem Berg an warmen, duftenden Buttermilch Biskuits gegenüber sah. Ein Volltreffer! Man kennt sich ja.

Doch auch für nicht-verkaterte Gäste oder für das Partybüffet sind diese locker-fluffigen Dinger einfach klasse. Gefunden habe ich sie in einem der tollen Kochbücher von Thomas Keller, die es leider nur im englischen Original gibt. Sie enthalten zudem die amerikanischen Maßeinheiten (Tasse, Unze, Zoll) und müssen etwas mühsam umgerechnet werden. Das erledige ich aber gerne für euch, denn die Rezepte sind immer wieder klasse.

Der Teig darf nicht geknetet werden

Damit die Buttermilch Biskuits gelingen, muss die Butter sehr kalt sein und der Teig darf nur so wenig, wie möglich, bearbeitet werden. Das ist so, wie auch sonst bei Mürbeteig. Es geht darum, die Ausbildung von Gluten zu verhindern, denn das würde den Teig elastisch und kompakt machen.

Ich empfehle euch Einweg-Handschuhe, damit sich die Wärme der Hände nicht zu schnell auf Butter und Teig überträgt. Die Butter wird erst mit den trockenen Zutaten im Blitzhacker mit Tülle(*) fein vermengt. Das erspart langes Kneten. Weil mein Blitzhacker ein übliches Haushaltsgerät ist, habe ich die Zutaten einfach zweigeteilt und in zwei Schüben hintereinander gemixt.

„Biskuit“ ist auch nicht wirklich die richtige Bezeichnung für diesen Teig. Ich habe sie einfach von Thomas Keller übernommen. Mich erinnern die Buttermilch Biskuits mehr an Englische Scones. Doch mit dieser Bezeichnung kann vermutlich auch nicht jeder etwas anfangen.

Schnell gebacken und heiß serviert

Seit ich mir eine Lochblechplatte (*) und eine Silikon-Airmatte (*) zugelegt habe, kann ich mir ein Bäckerleben ohne sie nicht mehr vorstellen. Natürlich können die Buttermilch Biskuits auch klassisch auf einem Backblech mit Backpapier gebacken werden. Doch wenn ihr sie mitsamt der Matte auf die vorgeheizte Lochplatte zieht, gelingen sie noch gleichmäßiger und krosser. Diese Anschaffung hat sich wirklich gelohnt! Zum sicheren Bewegen der Silikonmatte mitsamt dem Gargut darauf, benutze ich eine dünne Sperrholzplatte (ca. 30 x 40 x 0,4 cm).

Nach einer recht kurzen Backzeit von ca. 18 Minuten werden die Biskuits noch mit geschmolzener Butter bepinselt und am besten warm serviert. Sie können aber auch sanft noch einmal aufgebacken, Scheibenweise in Öl angebraten oder eingefroren werden. So habt ihr immer einen Vorrat auf Lager.

Es darf sowohl Süßes, als auch Pikantes darauf

Geschmacklich sind die Buttermilch Biskuits leicht salzig. Zucker kommt keiner hinein. Deshalb vertragen sie sich mit süßen Aufstrichen, wie Himbeermarmelade und Schlagsahne, ebenso gut, wie mit eher deftigen Zutaten.

Ein absolutes Highlight ist da mein neues, aromatisches Tomaten-Basilikum-Kompott. Das hat der Ö. mitsamt der Buttermilch Biskuits weitgehend platt gemacht. Es sei ihm gegönnt. Die Dinger in dieser Kombination unschlagbar lecker, besonders, wenn man die Biskuits erst noch halbiert, die Schnittfläche mit etwas Olivenöl einpinselt und in einer beschichteten Pfanne kross anbrät.

Rezept Fluffige Buttermilch Biskuits

Fluffige Buttermilch Biskuits

Zutaten (für ca. 16 Stück)

250 g Weizenmehl, Type 405
250 g Weizenmehl, Type 550
220 g Butter, sehr kalt und in Würfel geschnitten
340 g Buttermilch, sehr kalt
15 g Salz
1 EL Backpulver, ca. 15 g
1 TL Backnatron, ca. 5 g
50 ml Buttermilch, zum Einpinseln
30 g Butter, zerlassen, zum Einpinseln

Außerdem:

Mehl zum Ausbreiten
Backpapier
Ausstecher
Silikon-Airmatte, optional
Lochblechplatte, optional

Zubereitung:

Für den Teig:

  1. Die Butter in Würfel schneiden und am besten für 10 Minuten in den Tiefkühler legen, damit sie sehr kalt ist.
  2. Die Mehle mit dem Backpulver, dem Natron und dem Salz mischen.
  3. Mehl und Butter im Blitzhacker nur so lange pulsen und mixen, bis die Butter noch maximal Erbsengroß ist. Bei kleinen Blitzhackern in zwei bis drei Schüben arbeiten. Der Teig darf im Blitzhacker nicht zu warm werden und binden. Es soll bröselig sein!
  4. Die Mehlbrösel in eine kalte Metallschüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und die Buttermilch hineingeben.
  5. Das Mehl mit Hilfe eines stabilen Kochlöffels in die Buttermilch einarbeiten. Der Teig soll sich gerade nur zusammenfügen und darf noch bröselig sein. Knetet nicht zuviel!

Die Biskuits formen:

  1. Ein Backpapier mit Mehl ausstreuen. Den Teig mit den Händen vorsichtig darauf zu einem Rechteck mit 1,5-2 cm Höhe ausbreiten.
  2. Einen Ausstecher (6 – 6,5 cm) kurz in Mehl eintauchen und dann damit die Biskuits ausstechen. Den Ausstecher dabei nicht drehen! Die Biskuits entweder auf ein Stück Backpapier oder auf eine Silikon-Airmatte setzen.
  3. Teigreste können vorsichtig wieder zusammengesetzt und ausgebreitet werden, bis aller Teig verbraucht ist. Sollte euer Blech/eure Silikonmatte schon voll sein, stellt den restlichen Teig in den Kühlschrank und backt eine zweite Fuhre, wenn die erste fertig ist.
  4. Die Buttermilch-Biskuits vor dem Backen großzügig mit Buttermilch bespinseln.

Die Buttermilch-Biskuits backen:

  1. Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dabei das Backblech bzw. den Rost mit Lochplatte auf die untere Schiene geben.
  2. Das Backpapier bzw. die Silionmatte mit den rohen Biskuits auf ein Brett oder eine dünne Sperrholzplatte ziehen und mit ihrer Hilfe sicher in den Ofen befördern.
  3. Die Biskuits für ca. 18 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Nach der Hälfte der Zeit das Backblech einmal umdrehen, so dass die Biskuits alle gleichmäßig backen.
  4. Die heißen Biskuits auf ein Kuchengitter setzen und mit zerlassener Butter bestreichen. Noch warm servieren.
Fluffige Buttermilch Biskuits mit Tomaten-Basilikum Kompott

Fluffige Buttermilch Biskuits mit Tomaten-Basilikum Kompott

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Fluffige Buttermilch Biskuits

Fluffige Buttermilch Biskuits

So nach Gefühl
Diese Buttermilch Biskuits eignen sich sowohl für süßen, als auch für pikanten Belag. Ohne langes Kneten werden sie wunderbar fluffig!
5 von 4 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 50 Min.
Gericht Beilage, Brot, Brötchen, Gebäck
Land & Region Deutsch
Portionen 16 Stück
Kalorien 226 kcal

Zutaten
  

  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 250 g Weizenmehl Type 550
  • 220 g Butter sehr kalt und in Würfel geschnitten
  • 340 ml Buttermilch sehr kalt
  • 15 g Salz
  • 1 EL Backpulver ca. 15 g
  • 1 TL Backnatron ca. 5 g

Außerdem:

  • Mehl zum Ausbreiten
  • Backpapier
  • 1 Ausstecher
  • 1 Silikon-Airmatte optional
  • 1 Lochblechplatte optional

Anleitungen
 

Für den Teig:

  • Die Butter in Würfel schneiden und am besten für 10 Minuten in den Tiefkühler legen, damit sie sehr kalt ist.
  • Die Mehle mit dem Backpulver, dem Natron und dem Salz mischen.
  • Mehl und Butter im Blitzhacker nur so lange pulsen und mixen, bis die Butter noch maximal Erbsengroß ist. Bei kleinen Blitzhackern in zwei bis drei Schüben arbeiten. Der Teig darf im Blitzhacker nicht zu warm werden und binden. Es soll bröselig sein!
  • Die Mehlbrösel in eine kalte Metallschüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und die Buttermilch hineingeben.
  • Das Mehl mit Hilfe eines stabilen Kochlöffels in die Buttermilch einarbeiten. Der Teig soll sich gerade nur zusammenfügen und darf noch bröselig sein. Knetet nicht zuviel!
    Fluffige Buttermilch Biskuits

Die Biskuits formen:

  • Ein Backpapier mit Mehl ausstreuen. Den Teig mit den Händen vorsichtig darauf zu einem Rechteck mit 1,5-2 cm Höhe ausbreiten.
  • Einen Ausstecher (6 - 6,5 cm) kurz in Mehl eintauchen und dann damit die Biskuits ausstechen. Den Ausstecher dabei nicht drehen! Die Biskuits entweder auf ein Stück Backpapier oder auf eine Silikon-Airmatte setzen.
    Teig ausstechen
  • Teigreste können vorsichtig wieder zusammengesetzt und ausgebreitet werden, bis aller Teig verbraucht ist. Sollte euer Blech/eure Silikonmatte schon voll sein, stellt den restlichen Teig in den Kühlschrank und backt eine zweite Fuhre, wenn die erste fertig ist.
  • Die Buttermilch-Biskuits vor dem Backen großzügig mit Buttermilch bespinseln.

Die Buttermilch-Biskuits backen:

  • Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dabei das Backblech bzw. den Rost mit Lochplatte auf die untere Schiene geben.
  • Das Backpapier bzw. die Silionmatte mit den rohen Biskuits auf ein Brett oder eine dünne Sperrholzplatte ziehen und mit ihrer Hilfe sicher in den Ofen befördern.
  • Die Biskuits für ca. 18 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Nach der Hälfte der Zeit das Backblech einmal umdrehen, so dass die Biskuits alle gleichmäßig backen.
  • Die heißen Biskuits auf ein Kuchengitter setzen und mit zerlassener Butter bestreichen. Noch warm servieren.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, kaltes Büffet, Mürbeteig, schnell
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Tomaten-Basilikum Kompott
    Süß-aromatisches Tomaten-Basilikum Kompott

    Das ist der Sommer im Glas! Süß-aromatisches Tomaten-Basilikum Kompott ist einfach zu machen und explodiert mit jedem Löffel im Mund!

  • Feigen-Balsamico Marmelade
    Feigen-Balsamico Marmelade

    Aromatische Feigen-Balsamico Marmelade ist schnell gemacht und schmeckt sowohl auf Brot, als auch auf Gegrilltem!

  • Frühstücksbrötchen
    Einfache Frühstücksbrötchen über Nacht

    Selbstgebackene Frühstücksbrötchen – das klingt nach Sonntag, ausschlafen und es sich gut gehen lassen. Mit diesem Rezept kommt keine Hektik auf.

  • Acılı ezme – scharfe türkische Gewürzpaste
    Acılı ezme – scharfe türkische Gewürzpaste

    Acılı ezme ist eine scharfe Gewürzpaste, die die Magensäfte mobilisiert und der ideale Appetitanreger für ein türkisches Essen ist.

Kategorie: Alle Rezepte, Brot & Gebäck, Rezepte Homepage, Streetfood Stichworte: backen, einfach, Mürbeteig, schnell

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Angelica Covington

    21. September 2020 um 18:36

    Hallo Dirk,

    habe gerade Dein Bisquit Rezept (sprich Biskit) erhalten, also noch nicht gemacht, deshalb auch keine Sternchen. Habe in meinem Leben schon etliche gemacht da ich mit einem Amerikaner verheiratet bin. Ich wollte nur noch einen Tip hinzufuegen. Wenn man die Bisquits aussticht, sollte man den Ausstecher nicht drehen. Also, quasi nur von oben nach unten druecken und dann wieder herausziehen. Die Drehbewegung behindert/beeinflusst das Aufgehen des Bisquits. Also, ohne Drehbewegung koennen sie hoeher werden als mit. Das hat etwas mit dem Rand zu tun der quasi “verzogen” ist.

    Antworten
    • Dirk

      21. September 2020 um 19:54

      Hallo Angelica,
      Vielen Dank für den Tipp! Ich glaube, ich habe das instinktiv so gemacht, aber es ist toll, dass du darauf hinweist, denn bewusst war mir das nicht. Ich werde das noch in den Text einarbeiten. Das hilft sicher vielen bei der Zubereitung.

      Bei der Schreibweise habe ich mich an den deutschen Duden gehalten, wobei es aus hiesiger Perspektive eben kein Bisquit/Biskuit Teig ist, da dieser eigentlich nur Eier, Zucker und Mehl enthalten darf. Aber im geschichtlichen Verlauf verwischen da manchmal die Begriffe. Siehe die Pasta in Italien, die einst nur für Mehlgebäck stand, weshalb „Kuchen“ im Türkischen heute noch „Pasta“ heißt. (Oder Neu-Türkisch „kek“ von „cake“).
      Herzliche Grüße!

      Antworten
  2. Erwin

    21. September 2020 um 21:44

    5 stars
    Sehr gute Vorschläge

    Antworten
  3. Literaturgutenberg

    25. September 2020 um 16:25

    5 stars
    Hallo Dirk,
    bin per Zufall auf der Suche nach einem Rezept auf Ihren netten Blog “so nach Gefühl“ gestoßen. Der Titel “ so nach Gefühl“ hat bei mir getriggert. Als ich dann die amüsanten, einleitenden Sätze
    über mich /über Sie las wurde mein Interesse geweckt. Ich hasse Selbstdarsteller und egozentrische Kommentare a lá Chefkoch.de im Netz. Ihre Kommentare sind so treffend, sprechen mir aus der Seele, bezüglich der Rezepte wohl eher aus dem Bauch und haben Unterhaltungswert. Habe heute leider keine Zeit mich eingehend weiter mit Ihrem Blog zu beschäftigen. Bei Gelegenheit gerne mehr.
    Mit freundlichen Grüßen

    Alexander

    Antworten
    • Dirk

      27. September 2020 um 16:57

      Hallo Alexander,
      vielen Dank für die netten Worte und das tolle Lob. Ich hoffe, du schaust öfter bei “So nach Gefühl” vorbei und hast viel Freude an meinen Rezepten.
      Herzliche Grüße!

      Antworten
  4. Sibel Öz

    1. Oktober 2020 um 14:03

    5 stars
    Hallo Dirk,
    wie immer – tolle Rezepte! – vielen Dank. Die Buttermilch Biskuits sehen fantastisch aus. Werde es probieren und bin sehr gespannt.

    Antworten
    • Dirk

      1. Oktober 2020 um 22:13

      Hallo Sibel,
      vielen Dank für den netten Kommentar und viel Freude mit dem Rezept. Es ist wirklich leicht nachzumachen, so lange der Teig nicht viel geknetet wird.
      Herzliche Grüße!

      Antworten
  5. Alexander Huckfeldt

    3. Oktober 2020 um 17:38

    5 stars
    Hallo Dirk,
    gerne wieder habe ich geschrieben, Wie Sie sehen bin ich wieder drin. Heute “Einfache Frühstücksbrötchen“. Rezept wird heute noch umgesetzt.
    Freundliche Grüße

    Alexander

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close