Kotosoupa Avgolemono ist griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Ei – ein einfacher Klassiker, der bei nasskaltem Wetter gerade recht kommt.
Es ist nass, kalt und grau da draußen – genau das richtige Wetter, um sich eine fette Erkältung einzufangen. Dagegen hilft – wie Oma schon wusste – heiße Hühnerbrühe.
Und da der Winter nicht nur reich an fiesen Erkältungsviren, sondern auch an leckeren Zitronen aus den südlicheren Breiten ist, drängt sich die griechische Variante der Hühnersuppe geradezu auf: Kotosoupa Avgolemono – Hühnersuppe mit Zitrone und Ei.
Das Ei wird dabei mit dem Zitronensaft zusammen in die Suppe legiert, weshalb die Suppe so trüb wird, wie ein nasskalter Wintertag. Doch die Kombination aus Huhn, Zitrone und Petersilie ist einfach umwerfend.
Erstmals gestolpert bin ich über dieses Rezept in der legendären Fernsehsendung der beiden Food-Journalisten Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Die Sendung genießt in meinem Freundeskreis beinahe Kultstatus – natürlich auch wegen der Rezepte. Aber viel mehr noch wegen der Neugier, wie lange es noch gutgehen kann, dass Moritz in jeder Sendung unter Martinas bellenden Kommandos durch die Küche gescheucht wird! Pünktlich zum Essen schenkt er sich dann auch immer erstmal zum Runterkommen einen Wein ein. Man wartet geradezu auf den Eklat vor laufender Kamera! Damit könnte der WDR eines Tages glatt das Dschungelcamp abhängen!
Aber Spaß beiseite – ein bisschen neidisch bin ich schon auf das, was sich die beiden da mit viel Wissen und Leidenschaft für’s Kochen aufgebaut haben: Sie schreiben tolle Bücher, geben Kochkurse und haben eine eigene Fernsehsendung. Manchmal ertappe ich mich bei dem Gedanken, dass ich auch gerne so leben würde.
Doch bis es so weit ist, hier erst einmal das tolle Rezept für die griechische Hühnersuppe.
Den Reis koche ich seperat vor. So lässt er sich besser dosieren und er quillt nicht so stark auf, wie wenn man ihn direkt in der Suppe kocht. Das ist aber auch nicht zwingend. Ich verwende Langkornreis und in diesem Fall die “deutsche” Methode: Viel kochendes Salzwasser, Reis in einem Sieb abspülen, dann im Salzwasser garen. Dann durch ein Sieb abgießen und auskühlen lassen. Am besten über Nacht im Kühlschrank. Das ist aber nicht zwingend. Ist die Zeit knapp, könnt ihr den Reis auch in der Suppe kochen.
Wer Angst davor hat, Ei in eine heiße Suppe zu legieren, muss sich einfach an das Rezept halten. Dann klappt das auch, ohne dass das Ei ausflockt und die eingeladenen Gäste peinlich berührt in ihre Weingläser schauen müssen. Kalí órexi!
Rezept Griechische Hühnersuppe mit Zitrone
Zutaten (Für ca. 4 Personen)
1,6 l frische Hühnerbrühe
Ca. 500g frisch gekochtes Hühnersuppenfleisch
3 Möhren
Stange Sellerie
1 Tasse TK-Erbsen
2 Eier
100g vorgekochter Langkornreis
Saft von 2-3 aromatischen Zitronen
3-4 EL gehackte glatte Petersilie
Salz & Pfeffer so nach Gefühl
Zubereitung:
- Aus einem glücklichen Freilandhuhn (*) eine gute Hühnerbrühe kochen und das Huhn zerlegen. Das Fleisch zupfen. Wie das alles genau geht, habe ich hier beschrieben: Basisrezept Hühnerbrühe.
- Die Karotten schälen und würfeln. Die Würfel sollten etwa so groß sein, wie die Erbsen. Ebenso die Selleriestange.
- Die Hühnerbrühe in einem Topf zum Kochen bringen und das Gemüse darin für ca. 15 Minuten garen, bis es weich ist. Die angetauten Tiefkühl-Erbsen brauchen nur ca. 5 Minuten.
- Die Zitrone Auspressen und den Saft mit den Eiern in einer Schüssel verrühren. Großzügig Pfeffern.
- Dann eine Kelle von der heißen Brühe abnehmen und schnell unter die Eimischung mixen. Sofort verwandelt sich alles in eine trüb-gelbe Flüssigkeit. Noch eine weitere Kelle heiße Brühe unterrühren und dann die Mischung unter Rühren in den Topf geben.
- Das gezupfte Hühnerfleisch in die heiße Brühe legen und warm weden lassen. Achtung! Die Suppe darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt das Ei!
- Ist alles gut durchgezogen, verteile ich den vorgekochten Reis in Suppenschalen, schöpfe die heiße und aromatische Brühe mit dem Gemüse und dem Hühnerfleisch darüber und streue etwas gehackte Petersilie darauf.
Es duftet nach Huhn, es duftet nach Zitrone – einfach toll und sicher mega gesund bei dem Wetter!
Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)
Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:
- 1,6 l frische Hühnerbrühe
- Ca. 500g frisch gekochtes Hühnersuppenfleisch
- 3 Möhren
- Stange Sellerie
- 1 Tasse TK-Erbsen
- 2 Eier
- 100g Langkornreis
- Saft von 2-3 aromatischen Zitronen
- 3-4 EL gehackte glatte Petersilie
- Salz & Pfeffer so nach Gefühl
- Aus einem glücklichen Freilandhuhn eine gute Hühnerbrühe kochen das Huhn zerlegen. Wie das genau geht, habe ich hier beschrieben: Basisrezept Hühnerbrühe.
- Die Karotten schälen und würfeln. Die Würfel sollten etwa so groß sein, wie die Erbsen. Ebenso die Selleriestange.
- Die Hühnerbrühe in einem Topf zum Kochen bringen und das Gemüse darin für ca. 15 Minuten garen, bis es weich ist. Die angetauten Tiefkühl-Erbsen brauchen nur ca. 5 Minuten.
- Die Zitrone Auspressen und den Saft mit den Eiern in einer Schüssel verrühren. Großzügig Pfeffern.
- Dann eine Kelle von der heißen Brühe abnehmen und schnell unter die Eimischung mixen. Sofort verwandelt sich alles in eine trüb-gelbe Flüssigkeit. Noch eine weitere Kelle heiße Brühe unterrühren und dann die Mischung unter Rühren in den Topf geben.
- Das gezupfte Hühnerfleisch in die heiße Brühe legen und warm weden lassen. Achtung! Die Suppe darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt das Ei!
- Ist alles gut durchgezogen, verteile ich den vorgekochten Reis in Suppenschalen, schöpfe die heiße und aromatische Brühe mit dem Gemüse und dem Hühnerfleisch darüber und streue etwas gehackte Petersilie darauf.
- Es duftet nach Huhn, es duftet nach Zitrone – einfach toll und sicher mega gesund bei dem Wetter!
Christl
Diese wunderbare Suppe gab es gestern bei uns – allerdings nach dem Motto “so nach Gefühl” kamen Brokkoli-Röschen statt Erbsen rein und den Reis habe ich mit Kurkuma vorgekocht. Traumhaft beim derzeitigen Aprilwetter !
Danke für die Anregungen !
Anna
Wundervolles Rezept! Habe es schon vor einer ganzen Weile entdeckt und mache meine Hühnersuppe seitdem nicht mehr anders… Danke dafür!
Dirk
Danke für das Lob! Demnächst folgt noch ein anatolisches Rezept mit Hackbällchen, das eng mit der griechischen Hühnersuppe verwandt ist. Viel Spaß beim Kochen!
Anni
Danke für das leckere Rezept, geht auch ohne Erbsen…
Janine
Kann man die Suppe einfrieren? LG
Dirk
Hallo Janine,
ausprobiert habe ich es nicht, doch ich glaube, wegen der Ei-Legierung lässt sich die Suppe nicht einfrieren. Sie würde dann ausflocken. Das ist aber wie gesagt nur meine Theorie.
Herzliche Grüße!