• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Französische Zwiebelsuppe

14. November 2020 von Dirk 24 Kommentare

Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe

Heiße Zwiebelsuppe, mit Weißbrot bedeckt und mit schmelzendem Käse überbacken, verwandelt jeden frostigen Wintertag in einen Glückstag!

Direkt zum Rezept

Das ist so eine Kindheitserinnerung: Klirrend kalte Tage, Besuch hat sich angekündigt und Mutter werkelt in der Küche. Als dann alle bei Tisch sitzen, kommt Mutter mit brühend heißen, braunen Keramikschalen aus der Küche, in der sich nach Wein und süßen Zwiebeln duftende Suppe befindet, die mit Croutons und geschmolzenem Käse überbacken ist. Was für ein Wunder an Aroma!

Natürlich verkläre ich die Vergangenheit ein wenig. Als ich in jungen Jahren nach Berlin zog, stellte sich heraus, dass alle neuen Freunde dort dieselbe Erinnerung teilten: Dampfende Zwiebelsuppe in braunen Keramikschalen, die mit Ende der 70er Jahre in den Schränken verschwanden.  Die Französische Zwiebelsuppe ist nicht mehr „in“. Das finde ich schade, deshalb widme ich mich heute dem Thema. Übrigens: Die braunen Keramikschalen sind nicht stilecht, denn das Original in Frankreich wird in bauchig-weißen Löwenkopf-Schalen serviert. Doch das tut der Erinnerung keinen Abbruch.

Nicht irgendeine Zwiebelsuppe soll es sein

Zugegeben, die Suppe geriet auch bei mir erst einmal in Vergessenheit. Seltene Versuche in Restaurants endeten meist enttäuschend, mit kochend heißen Zwiebel-Spaghetti, die einem Lippen und Kinn verbrannten und deren Geschmack irgendwie nicht richtig da war. Das Internet ist voller Rezepte – die meisten empfehlen, die Zwiebeln so etwa 30-40 Minuten lang zu karamellisieren. Das versuchte ich, doch es führte nicht zu dem Geschmack, nach dem ich suchte. Fündig wurde ich erst mal wieder bei Thomas Keller, dem bekannten US-Koch mit Französischem Gaumen. Macht euch bereit, die Zubereitung dauert etwas länger.

Slow-Food und Seelentröster

Keller widmet der „Wichtigkeit von Zwiebelsuppe“ in seinem Bistrot-Kochbuch „(Werbelink)(Werbelink)Bouchon“ (*) sogar ein eigenes Kapitel. Detailliert beschreibt er, wie langsam karamellisierte Zwiebeln auf eine gute Brühe und den perfekten Käse treffen, um ein Erlebnis zu schaffen, das die Seele tröstet und zutiefst befriedigend ist. Diese Zwiebelsuppe ist etwas für eisige Wochenenden, an denen man nicht raus will und Spaß daran hat, ein paar Stunden in der Küche zu stehen und dem dampfenden Wunder der Zwiebelsuppe beizuwohnen. Das Beste ist: Sie lässt sich mehrere Tage im Voraus zubereiten, denn sie wird im Kühlschrank besser und besser. Ein weiterer Vorteil ist: Bis ein paar Tage später die Gäste kommen, ist die Wohnung auch vom letzten Zwiebelduft befreit.

Nehmt euch Zeit

Natürlich kann man Zwiebeln auch in 40 Minuten irgendwie karamellisieren. Doch je länger es dauert und je mehr Zeit ihr euch lasst, umso mehr geben sie ihre tolle Süße frei. Das dauert in diesem Fall 4-5 Stunden. Ich gebe zu: So lange habe auch ich nie zuvor Zwiebeln gedünstet. Doch es funktioniert. Auf sehr, sehr kleiner Hitze und ihr müsst nur ab und zu darauf achten, die Zwiebeln umzurühren. Ansonsten könnt ihr euch in der Zeit anderen Dingen widmen.

Ehe es aber ans Karamellisieren geht, wird geschnibbelt. Die meisten ziehen die Zwiebeln einfach über den Gemüsehobel oder jagen sie durch die Küchenmaschine. Das ist praktisch, führt aber leider zu besagten Zwiebel-Spaghetti, die einem anschließend das Kinn verbrennen. Wollt ihr eure Gäste verwöhnen, dann macht euch die Arbeit, wirklich gleichmäßige Julienne von 3-4 mm Breite von Hand zu schneiden und zwar auf die Art, wie ich sie unten beschreibe. So karamellisieren die Zwiebeln am besten und nichts brennt an und wird dabei bitter. Träger von Kontaktlinsen oder Schwimmbrillen sind hier klar im Vorteil.

Bei so einer langen Zeit, in der die Zwiebeln dünsten und Wasser verlieren, braucht ihr pro Person schon ca. 500-600g ganze Zwiebeln, von denen geputzt und geschnitten ca. 400g übrig bleiben. Entsprechend sättigend ist die Suppe. Die Menge, die ihr auf den Fotos seht, war für 2 Personen und hat bei uns genau gepasst.

Die Zwiebel-Abschnitte, die zu dünn oder flächig sind und nicht als gleichmäßige Julienne durchgehen, könnt ihr für die Brühe verwenden. Oder ihr macht daraus mit Möhren, Stangensellerie und Olivenöl ein Soffritto. Das braucht „nur“ eine Stunde und ist bei der nächsten Bolognese-Soße von großem Nutzen.

geschnittene Zwiebel-Julienne

Die Guten ins Töpchen…

Zwiebelabschnitte

…die Schlechten ins… äh, Soffritto oder so.

Wenige Zutaten von möglichst guter Qualität

Bei der Brühe habt ihr die freie Wahl. Klassisch ist eine milde Rinderbrühe. Es geht aber auch eine Gemüsebrühe. Keller rät: Ehe man zu Instantbrühe greift, sollte man lieber nur mit Wasser kochen, denn die übersalzenen Fertigbrühen zerstören das süße Aroma der karamellisierten Zwiebeln.

Der Käse braucht dagegen etwas Aufmerksamkeit. Benötigt wird ein schon etwas gereifter, aromatischer Käse, der sich jedoch nicht in den Vordergrund spielt. Ich habe 15 Monate gereiften Comté genommen. Älterer geht auch, ebenso gereifter Emmentaler. Appenzeller oder Gruyère wären zu kräftig, Gouda evtl. zu mild. Wichtig ist, dass der Käse länger gereift ist, denn junger Käse bildet beim Schmelzen keine Kruste aus. Er zerläuft nur, bis sich irgendwann Fett und Eiweiß unschön voneinander trennen. Das Weißbrot sollte gut geröstet werden, ehe es in Scheiben auf die heiße Suppe kommt. Es soll nämlich nicht sofort durchweichen und in den Tiefen der Suppe versinken.

Käse zum Gratinieren

Comté gerieben und entrindetes Weißbrot

Weißwein gehört für mich dazu

Das einzige, was ich an Kellers Rezept vermisst habe, ist der Weißwein. Keller nimmt nur einen Spritzer Essig zum Säuern. Doch für mich gehört der Duft von Weißwein einfach zur Zwiebelsuppe mit dazu. Die Erinnerungen eben.

Der Ö. kannte keine Zwiebelsuppe. Überhaupt ist er kein großer Fan von Zwiebeln. Entsprechend skeptisch verfolgte er meine stundenlangen Ambitionen. Als er aber den ersten Löffel der französischen Zwiebelsuppe probierte, bekam er sprichwörtlich Gänsehaut. Er war hin und weg vom vollmundig-süßen Geschmack und den überbackenen Brotscheiben. Wie sagt Keller: Es ist wie Suppe und Sandwich in einem und an einem kalten Wintertag gibt es kaum ein Essen, das so zufrieden macht, wie diese Suppe. Der Winter kommt, also legt los!

Rezept Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe

Zutaten (für 4 Personen).

Für die Zwiebelsuppe:

2,4 kg gelbe Zwiebeln, geputzt bleiben ca. 1,6 kg
120 g Butter
300 ml Weißwein, z.B. Weißburgunder
1,6 l Rinderbrühe, wahlweise Gemüsebrühe
1 ½ TL Weizenmehl, Type 405
½ TL Salz, so nach Gefühl

Für das Gewürzsäckchen:

1 Teefilter
½ TL schwarzer Pfeffer (ganz)
4 Zweige Thymian, frisch
2 Lorbeerblätter

Für die Croutons:

8 Scheiben Weißbrot, ca. 12 mm dick mit dichter Krume
2 EL Olivenöl
1 Prise Salz

Außerdem:

8 Scheiben gereifter Comté, oder Emmentaler
120 g gereifter Comté, gerieben. Wahlweise Emmentaler

Zubereitung:

Für die karamellisierten Zwiebeln:

  1. Wurzelansatz und Strunk von den Zwiebeln schneiden, die Zwiebeln halbieren und die Haut abziehen, bis nichts mehr ledrig ist.
  2. Den Wurzelansatz auf der Innenseite mit einem großzügigen V-Schnitt herausschneiden.
  3. Die Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen. Mit einem (Werbelink)(Werbelink)scharfen Messer (*) entlang der Linien auf der Zwiebel zur Mitte hin gleichmäßig dicke Streifen abschneiden, mit ca. 3-4 mm Breite. Dazu mit dem Messer parallel zum Schneidbrett beginnen und langsam in die Senkrechte gehen.
  4. Erreicht ihr die Mitte der Zwiebel, wird der Winkel schwierig. Die restliche Zwiebel einfach herunterklappen und wieder mit dem Messer parallel zum Schneidbrett beginnen und den Vorgang wiederholen.
  5. Die entstandenen Zwiebelstreifen voneinander trennen und alle noch vorhandenen Wurzelansätze abschneiden. Außerdem breitflächige oder zu dünne Stücke aussortieren, so dass möglichst gleichmäßige Zwiebelstreifen zurückbleiben. Die Abschnitte anderweitig verwenden.
  6. In einem ausreichend großen Topf mit dickem Boden bei milder Hitze die Butter schmelzen. Bei mir ist das bei 2 Portionen der 3,5 L Schnellkochtopf (ohne Deckel), der durch seine konische Form sehr gut dafür geeignet ist.
  7. Die Zwiebeln in den Topf geben und mit dem Dünsten beginnen. Die Temperatur so weit wie möglich reduzieren, denn die Zwiebeln dürfen niemals zu braten beginnen. In der ersten Stunde immer wieder durchrühren und aufpassen, dass die Zwiebeln nicht zu heiß werden.
  8. Ab der zweiten Stunde reicht es, die Zwiebeln alle 10-15 Minuten einmal durchzurühren. Weiter darauf achten, dass die Zwiebeln nur dünsten, nicht braten. Sie nehmen erst ab der 3 Stunde langsam Farbe an.
  9. Ab der 4. Stunde, wenn die Flüssigkeit der Zwiebeln weitgehend verdampft ist, stärker darauf achten, dass nichts anbrennt und dadurch bitter wird. Entscheidet selbst, wann die Zwiebeln so weit sind. Bei mir war das nach 4 ½ Stunden der Fall.
  10. Die karamellisierten Zwiebeln halten sich gut verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank.
Zwiebeln karamellisieren in 5 Stunden

Zwiebeln karamellisieren in 5 Stunden

Für die Zwiebelsuppe:

  1. Die Zutaten für das Gewürzsäckchen in einen(Werbelink)(Werbelink)Teefilter (*) geben und diesen mit einem Stück (Werbelink)(Werbelink)Küchengarn (*) zubinden.
  2. Sollten die Zwiebeln zwischendurch im Kühlschrank gewesen sein, dann in einem Topf bei milder Hitze wieder auf Temperatur bringen, bis sie leise zischeln. Ansonsten einfach mit den gerade gedünsteten Zwiebeln weitermachen.
  3. Das Mehl über die Zwiebeln geben und für ca. 3 Minuten sanft andünsten. Dabei mit einem Löffel immer wieder durchrühren und aufpassen, dass nichts anbrennt.
  4. Mit dem Weißwein ablöschen und gut durchrühren, damit keine Klümpchen entstehen.
  5. Die Brühe angießen, das Gewürzsäckchen und ½ TL Salz dazu geben und zum Kochen bringen. Die Zwiebelsuppe für ca. 1 Stunde offen köcheln lassen, bis sie um ca. 300 ml reduziert ist.
  6. Die fertig gekochte Suppe kann ebenfalls heruntergekühlt und für ca. 2 Tage im Kühlschrank aufgehoben werden. Das Gewürzsäckchen entsorgen.

Für die Croutons:

  1. Den Ofen auf ca. 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brotscheiben von beiden Seiten mit Olivenöl einpinseln und leicht salzen. Im Ofen für 10-12 Minuten kross backen. Sie dürfen maximal noch einen weichen Kern haben. Die Croutons auskühlen lassen.

Die Zwiebelsuppe gratinieren:

  1. Die(Werbelink)(Werbelink)Suppenschalen (*) vorwärmen und den Grill des Backofens auf höchste Stufe vorheizen.
  2. Die Suppe zum Köcheln bringen. Dann die heiße Suppe in die Schalen geben und vorsichtig mit den gerösteten Brotscheiben belegen. Die Scheiben sollten nicht untergehen.
  3. Je Schale 2 Scheiben Käse über die Brotscheiben legen und zusätzlich geriebenen Käse darauf geben. So gratiniert die Zwiebelsuppe am besten.
  4. Die Suppenschalen unter den heißen Grill geben, bis der Käse goldgelb geschmolzen ist und eine Kruste zu bilden beginnt. Das dauert ca. 8-10 Minuten. Vorsicht, die Suppe kann dabei überkochen. Am besten ein Stück Alufolie unterlegen, um den Ofen nicht einzusauen.

Die Suppe heiß servieren und wohlfühlen!

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


    

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe

So nach Gefühl
Heiße Zwiebelsuppe, mit Weißbrot bedeckt und mit schmelzendem Käse überbacken, verwandelt jeden frostigen Wintertag in einen Glückstag!
5 von 8 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 6 Stdn. 30 Min.
Arbeitszeit 7 Stdn.
Gericht Gemüse, Suppe, vegetarisch
Land & Region Französisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 790 kcal

Zutaten
  

Für die Zwiebelsuppe:

  • 2,4 kg gelbe Zwiebeln geputzt bleiben ca. 1,6 kg
  • 120 g Butter
  • 300 ml Weißwein z.B. Weißburgunder
  • 1,6 l Rinderbrühe wahlweise Gemüsebrühe
  • 1 ½ TL Weizenmehl Type 405
  • ½ TL Salz so nach Gefühl

Für das Gewürzsäckchen:

  • 1 Teefilter
  • ½ TL (Werbelink)(Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz)
  • 4 Zweige Thymian frisch
  • 2 Lorbeerblätter

Für die Croutons:

  • 8 Scheiben Weißbrot ca. 12 mm dick mit dichter Krume
  • 2 EL (Werbelink)(Werbelink)Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Außerdem:

  • 8 Scheiben gereifter Comté oder Emmentaler
  • 120 g gereifter Comté gerieben. Wahlweise Emmentaler

Anleitungen
 

Für die karamellisierten Zwiebeln:

  • Wurzelansatz und Strunk von den Zwiebeln schneiden, die Zwiebeln halbieren und die Haut abziehen, bis nichts mehr ledrig ist.
  • Den Wurzelansatz auf der Innenseite mit einem großzügigen V-Schnitt herausschneiden.
  • Die Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen. Mit einem (Werbelink)scharfen Messer (*) entlang der Linien auf der Zwiebel zur Mitte hin gleichmäßig dicke Streifen abschneiden, mit ca. 3-4 mm Breite. Dazu mit dem Messer parallel zum Schneidbrett beginnen und langsam in die Senkrechte gehen.
    Zwiebeln schneiden
  • Erreicht ihr die Mitte der Zwiebel, wird der Winkel schwierig. Die restliche Zwiebel einfach herunterklappen und wieder mit dem Messer parallel zum Schneidbrett beginnen und den Vorgang wiederholen.
  • Die entstandenen Zwiebelstreifen voneinander trennen und alle noch vorhandenen Wurzelansätze abschneiden. Außerdem breitflächige oder zu dünne Stücke aussortieren, so dass möglichst gleichmäßige Zwiebelstreifen zurückbleiben. Die Abschnitte anderweitig verwenden.
    geschnittene Zwiebel-Julienne
  • In einem ausreichend großen Topf mit dickem Boden bei milder Hitze die Butter schmelzen. Bei mir ist das bei 2 Portionen der 3,5 L Schnellkochtopf (ohne Deckel), der durch seine konische Form sehr gut dafür geeignet ist.
  • Die Zwiebeln in den Topf geben und mit dem Dünsten beginnen. Die Temperatur so weit wie möglich reduzieren, denn die Zwiebeln dürfen niemals zu braten beginnen. In der ersten Stunde immer wieder durchrühren und aufpassen, dass die Zwiebeln nicht zu heiß werden.
  • Ab der zweiten Stunde reicht es, die Zwiebeln alle 10-15 Minuten einmal durchzurühren. Weiter darauf achten, dass die Zwiebeln nur dünsten, nicht braten. Sie nehmen erst ab der 3 Stunde langsam Farbe an.
    Zwiebeln karamellisieren 2. Stunde
  • Ab der 4. Stunde, wenn die Flüssigkeit der Zwiebeln weitgehend verdampft ist, stärker darauf achten, dass nichts anbrennt und dadurch bitter wird. Entscheidet selbst, wann die Zwiebeln so weit sind. Bei mir war das nach 4 ½ Stunden der Fall.
    Zwiebeln karamellisieren 4. Stunde
  • Die karamellisierten Zwiebeln halten sich gut verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank.

Für die Zwiebelsuppe:

  • Die Zutaten für das Gewürzsäckchen in einen (Werbelink)Teefilter (*) geben und diesen mit einem Stück (Werbelink)Küchengarn (*) zubinden.
  • Sollten die Zwiebeln zwischendurch im Kühlschrank gewesen sein, dann in einem Topf bei milder Hitze wieder auf Temperatur bringen, bis sie leise zischeln. Ansonsten einfach mit den gerade gedünsteten Zwiebeln weitermachen.
  • Das Mehl über die Zwiebeln geben und für ca. 3 Minuten sanft andünsten. Dabei mit einem Löffel immer wieder durchrühren und aufpassen, dass nichts anbrennt.
  • Mit dem Weißwein ablöschen und gut durchrühren, damit keine Klümpchen entstehen.
  • Die Brühe angießen, das Gewürzsäckchen und ½ TL Salz dazu geben und zum Kochen bringen. Die Zwiebelsuppe für ca. 1 Stunde offen köcheln lassen, bis sie um ca. 300 ml reduziert ist.
    Zwiebelsuppe kochen
  • Die fertig gekochte Suppe kann ebenfalls heruntergekühlt und für ca. 2 Tage im Kühlschrank aufgehoben werden. Das Gewürzsäckchen entsorgen.

Für die Croutons:

  • Den Ofen auf ca. 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brotscheiben von beiden Seiten mit Olivenöl einpinseln und leicht salzen. Im Ofen für 10-12 Minuten kross backen. Sie dürfen maximal noch einen weichen Kern haben. Die Croutons auskühlen lassen.

Die Zwiebelsuppe gratinieren:

  • Die (Werbelink)Suppenschalen (*) vorwärmen und den Grill des Backofens auf höchste Stufe vorheizen.
    Käse zum Gratinieren
  • Die Suppe zum Köcheln bringen. Dann die heiße Suppe in die Schalen geben und vorsichtig mit den gerösteten Brotscheiben belegen. Die Scheiben sollten nicht untergehen.
  • Je Schale 2 Scheiben Käse über die Brotscheiben legen und zusätzlich geriebenen Käse darauf geben. So gratiniert die Zwiebelsuppe am besten.
    Zwiebelsuppe gratinieren
  • Die Suppenschalen unter den heißen Grill geben, bis der Käse goldgelb geschmolzen ist und eine Kruste zu bilden beginnt. Das dauert ca. 8-10 Minuten. Vorsicht, die Suppe kann dabei überkochen. Am besten ein Stück Alufolie unterlegen, um den Ofen nicht einzusauen.
  • Die Suppe heiß servieren und wohlfühlen!

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword aromatisch, braucht Zeit, Winter
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

 

Französische Zwiebelsuppe

Das könnte dich auch interessieren:

  • Türkische Almsuppe – Yayla Çorbası
    Türkische Almsuppe – Yayla Çorbası

    Eine Sommersuppe mit Joghurt, die aber dennoch gekocht wird! Almsuppe – Yayla Çorbası, ein erstaunlich einfaches Rezept für etwas so Leckeres.

  • Soffritto - eure Geheimwaffe
    Warum ihr immer ein Soffritto zur Hand haben solltet

    Soffritto aus Zwiebeln, Möhren und Sellerie ist eure Geheimwaffe für jede Gelegenheit, um schnell ein leckeres Essen zu zaubern.

  • Zwiebelkuchen mit Mürbeteig
    Zwiebelkuchen mit Mürbeteig

    Er gehört zum Oktober, wie der Spargel zum Mai: Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig stimmt dich perfekt auf den Herbst ein!

  • Rinderbrühe
    Basisrezept: Rinderbrühe

    Rinderbrühe ist eine prima Beschäftigung für ein verregnetes Wochenende. Damit habt ihr immer einen leckeren Vorrat zu Hause, wenn es deftig zugehen soll.

Kategorie: Alle Rezepte, Gemüse, Rezepte Homepage, Suppen, Vegetarisch Stichworte: aromatisch, braucht Zeit, französisch, Winter

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja

    14. November 2020 um 19:40

    Das ist ja ein tolles Rezept! Hatte gerade den Liebsten angekündigt, dass es mit den geschenkt bekommen schönen französischen Zwiebeln am Sonntag frz. Zwiebelsuppe geben würde, auch in Erinnerung an die Kindheit in den 70ern…. Alle Zutaten sind im Haus, das wird morgen nachgekocht!!! Danke für die immer wieder tolle Inspiration und Deine schönen Rezepte!

    Antworten
    • Dirk

      14. November 2020 um 20:36

      Hallo Anja,
      das ist ja super, dass du das Rezept gleich kochen kannst und auch noch Zwiebeln aus Frankreich da hast. Das kann ja nur super werden! Lasst es euch schmecken! Herzliche Grüße!

      Antworten
  2. steffi

    15. November 2020 um 20:07

    5 stars
    hallihallo

    ich hatte für Montag gebratene hähnchenherzen geplant und war am überlegen nach einer einfachen leckeren sauce. dann kam dein mail und wooooow ich habe heute gut 5 std zwiebeln gedümster , sie mit pfeffer und salz gewürzt und noch eine schuss rahm dazugegeben. ich bin verliebt und hatte keine ahnung wie zwiebeln schmecken können vielen dank dafür. ( die suppe kommt am nächsten wochenende – meine vorfreude ist schon riessig) ❤️ danke

    Antworten
    • Dirk

      15. November 2020 um 22:01

      Hallo Steffi,
      das nette ich kochende Leidenschaft, wenn du einfach aus Neugier anfängst und dich fünf Stunden in die Küche stellst, ohne am Ende das beschriebene Gericht zu kochen, sondern einfach mal die Zwiebeln zu probieren. Respekt! Und herzlichen Glückwunsch, denn du wirst Zwiebeln ab heute noch mal ganz anders wahrnehmen und zubereiten. Ich wünsche dir viel Freude mit Stufe 2: der Zwiebelsuppe! Herzliche Grüße!

      Antworten
  3. Martina Rose

    16. November 2020 um 17:04

    Ja, die Suppe ist ein Stück Kindheit auch für mich (61). Ich mache sie etwas anders, aber werde das Rezept auf jeden Fall ausprobieren, jedoch nehme ich gerne rote Zwiebeln, die sind einfach milder.
    Liebe Grüße Martina

    Antworten
    • Dirk

      17. November 2020 um 19:39

      Liebe Martina,
      es stimmt, dass rote Zwiebeln von Haus aus milder sind. Doch bei der langen Dünstzeit in diesem Rezept macht das keinen großen Unterschied. Auch die gelben Zwiebeln sind am Ende süßlich und mild. Herzliche Grüße!

      Antworten
      • Julia

        23. Dezember 2020 um 18:44

        Hallo,

        Sehe ich das richtig, dass du keinen Zucker an die Zwiebeln gibst zum karamellisieren?

        Ich werde das Rezept gleich kochen, in Vorbereitung aufs weihnachtsessen

        Antworten
        • Dirk

          23. Dezember 2020 um 19:13

          Hallo Julia,
          Genau, Zucker ist nicht nötig, denn Zwiebeln enthalten von Natur aus viele Zuckerstoffe, die durch das sehr langsame Karamellisieren bei sehr niedriger Hitze langsam herausgekitzelt werden. Ich wünsche dir viel Erfolg und schöne Weihnachtsfeiertage!

          Antworten
  4. Andrea

    17. November 2020 um 19:50

    Das hört sich so wunderbar an!

    Antworten
  5. Steffi

    19. November 2020 um 23:19

    5 stars
    hallo ‍♀️
    ich bins wieder, steffi. heute gabs zwiebelsuppe und was mich -seit meinem zwiebel exkurs- überhaupt nicht überrascht hat – sie war ein gedicht . und schon lange wollt ich mich bei dir für den lievito madre bedanken. meiner ist mittlerweile 4 monate alt und ich hab so viel spass mit ihm. DANKE ( auch dafür dass du deine rezepte immer so supperverständlich schreibst) alles liebe und ein schönes wochenende ( was kochst du ? – ich mach schweinebäckchen )

    Antworten
    • Dirk

      20. November 2020 um 10:56

      Hallo Steffi,
      super, dass es geklappt hat und du viel Freude mit deiner Suppe (und deiner LM) hast! Fürs Wochenende gibt es noch keine Kochpläne. Freitag ist bei mir vor dem Haus Markt, da lasse ich mich inspirieren von dem, was saisonal verfügbar ist und gut ausschaut. Hab ein schönes Wochenende!

      Antworten
  6. Caroline

    19. Januar 2021 um 13:10

    5 stars
    Perfekt! Ein wunderbares Rezept, ist die Schinpselei auf jeden Fall wert!

    Antworten
    • Dirk

      19. Januar 2021 um 21:25

      Hallo Caroline,
      vielen Dank für das nette Feedback und weiter viel Spaß mit meinen Rezepten!

      Antworten
  7. Suzanne B.

    21. Januar 2021 um 18:22

    5 stars
    Wir haben diese Suppe zum Silvester gehabt. Sie hat uns so gut geschmeckt. Der ganze Aufwand lohnt sich definitiv. Danke sehr Dirk!

    Antworten
    • Dirk

      21. Januar 2021 um 21:09

      Hallo Suzanne,
      freut mich sehr, dass ihr damit schön das Jahr beendet habt! Herzliche Grüße aus Berlin!

      Antworten
  8. Karina

    22. Januar 2021 um 14:59

    Das Rezept hört sich super an – vielen Dank dafür! Allerdings wird hier die 5-fache Menge an Zwiebeln im Vergleich zu anderen Rezepten verwendet. Handelt es sich dabei um ‘normale’ Portionen? Sorry für die Nachfrage aber die mehrfache Zutatenmenge verwundert mich und ich möchte nicht auf so vielen Resten sitzen bleiben 🙂

    Antworten
    • Dirk

      22. Januar 2021 um 23:41

      Hallo Karina,
      ich bin ganz deiner Meinung, dass man nichts kochen sollte, was anschließend weggeschmissen werden muss, weil es zu viel ist. Wie schon im Artikel beschrieben, kommen jedoch bei diesem Rezept erheblich mehr Zwiebeln zum Einsatz, als bei den üblichen Rezepten, die man im Internet findet. Das liegt daran, dass die Zwiebeln in diesem Rezept auch erheblich länger gedünstet werden, um zu karamellisieren. Dabei verlieren sie viel eingelagertes Wasser und entsprechend schrumpfen sie. Die hier beschriebene Menge ist wirklich gerade ausreichend für 2-3 normale Suppentassen mit einer Portionsgröße von ca. 300ml (plus Croutons und Käse).

      Antworten
  9. Ilja

    23. Januar 2021 um 15:40

    Da muss man ja ganz viel schreiben wen man das ins Rezeptbuch schreiben muss

    Antworten
  10. Johann

    6. Februar 2021 um 14:41

    5 stars
    Servus Dirk,
    Sensationelle Suppe!!!
    Ich habe sie noch mit einem Spritzer Bio Zitronensaft abgeschmeckt, was uns sehr gut geschmeckt hat!
    Liebe Grüße aus Oberbayern
    Hans und Michaela

    Antworten
    • Dirk

      6. Februar 2021 um 14:47

      Hallo Johann,
      vielen Dank für das Feedback und toll, dass euch die Suppe geschmeckt hat! Ich wünsche euch weiter viel Freude mit meinen Rezepten!
      Herzliche Grüße!

      Antworten
  11. Jens

    10. Februar 2021 um 20:42

    5 stars
    Hallo Dirk,
    es klingt vielleicht etwas merkwürdig…
    ich habe noch nicht die Suppe gekocht. Habe gerade im Internet gestöbert und bin auf deine Webseite getroffen,- weil ich aber deine Webseite so extrem super finde -liebevoll aufgebaut und toll verfasst, musste ich im Vorfeld die 5 Sterne vergeben,
    Ich koche viel und gerne und kann den Duft durch deine Bildern schon regelrecht in der Nase spüren und das Wasser im Mund läuft zusammen…
    So ich mache Schluss, die Küche wartet…

    Antworten
    • Dirk

      10. Februar 2021 um 21:06

      Hallo Jens!
      Vielen Dank für die netten Vorschusslorbeeren. Ich hoffe, sie erfüllen sich auch beim Nachkochen. Aber bislang waren die Rückmeldungen auf das Rezept sehr sehr gut und ich fand sie auch richtig toll. Ich wünsche dir viel Freude damit!

      Antworten
  12. Lutz

    24. Februar 2021 um 12:33

    Hallo Dirk,
    die Zeit und die Arbeit haben sich mehr als gelohnt. Der Geschmack der karamellisierten Zwiebeln ist echt unglaublich. Diese natürliche Süße-Wahnsinn!
    Noch ein Tipp: Da das Wetter es zuließ, habe ich die Zwiebeln auf dem Balkon an der frischen Luft geschnibbelt. Dann muss man auch keine Taucherbrille dabei aufsetzen…
    Gruß Lutz aus Lüneburg

    Antworten
    • Dirk

      25. Februar 2021 um 8:20

      Hallo Lutz,
      freut mich, dass die Suppe gut angekommen ist. Der Balkon zum Zwiebelschneiden ist dann die Variante für die nicht ganz so klirrend kalten Tage 🙂
      Schöne Grüße nach Lüneburg (aus Lüneburg – ich sitze hier gerade im Hotel)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close