• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum
Home » Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

28. Dezember 2021 von Dirk 2 Kommentare

Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

Meine Version von Hühnerbrust mit Thai-Basilikum. Super aromatisch und mit knusprigen, gerösteten Cashewkernen.

Direkt zum Rezept

Ich war noch nie in Thailand. Leider. Und weil das so ist, kann ich hier auch kein Rezept anbieten, das genauso schmeckt, wie in thailändischen Garküchen. Dass aber gehacktes Fleisch mit Thai-Basilikum dort ein sehr beliebtes Gericht ist, ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Man findet es meist unter der Bezeichnung „Phat Kaphrao“ oder auch „Pad Kra Pao Gai“ in diversen Foodblogs. Es wird mit Reis serviert und meistens mit einem Spiegelei dabei. Doch bei mir kam es erst einmal anders. Ich habe auf meinem Weg zur Hühnerbrust mit Thai-Basilikum einen Umweg eingelegt – über Amerika.

Getestet und für gut befunden

Eine besondere Zubereitungsmethode fand ich bei „America’s Test Kitchen“. Zugegeben, das ist nicht die erste Adresse für authentische Asia-Küche. Doch die ambitionierten Köche dort tüfteln gerne neue Varianten der Zubereitung aus, um die Rezepte besonders gelingsicher und aromatisch zu machen. Im Fall der Hühnerbrust mit Thai-Basilikum ist das sehr gut gelungen und ich wollte euch diese Variante nicht vorenthalten. Spoiler: Das Rezept ist wirklich eine Aromabombe! Netter Nebeneffekt: Es kommt mit weniger Fertigsaucen aus, als die meisten anderen Rezepte, die ich fand.

Der Rest ist wieder einmal „So nach Gefühl“ entstanden. Beim ersten Versuch fehlte mir etwas Knuspriges, weshalb ich die gerösteten Cashewkerne ersonnen habe. Und dann fehlte mir Gemüse. Ich weiß, im Original gibt es das nicht, doch nur Fleisch und Reis ist mir zu wenig. Ich liebe einfach Gemüse. Ihr könnt das Rezept aber auch ganz klassisch nur mit Knoblauch, Chili und Thai-Basilikum zubereiten und das Gemüse weglassen.

Thai-Basilikum sollte es sein

Am Beginn meiner Kochambitionen fand ich Thai-Basilikum nur in einem kleinen Asia-Shop in Frankfurt am Main. Ich fuhr extra dorthin, um es zu kaufen. In dem Laden sprach niemand deutsch und mein Auftauchen sorgte immer für Belustigung – offenbar kamen damals noch nicht so viele Deutsche dorthin und schon gar keine Männer.

Das hat sich deutlich gewandelt. Den kleinen Laden gibt es leider nicht mehr, doch Thai-Basilikum findet sich heute im gut sortierten Supermarkt. Das ist auch gut so, denn anderer Basilikum, ob italienisch oder griechisch, ist für dieses Rezept kein Ersatz. Der Thai-Basilikum steuert eine sehr einzigartige, pfeffrige Note bei.

Bei der Fischsauce schwöre ich auf die köstliche (Werbelink)Fischsauce von Red Boat (*). Nachdem ich Jahrzehnte lang undefinierbar muffige, andere Fischsaucen benutzt habe, kam diese einer Offenbarung gleich. Den Trick, das Hühnerfleisch mit Speisestärke zu ummanteln, habe ich aus der chinesischen Küche entliehen. Auch das ist nicht wie das Original, doch die samtige Konsistenz, die entsteht, wenn man das gehackte Fleisch dann kurz im heißen Wok anbrät, ist einfach zu toll!

Rezept Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

Hühnerbrust_mit_Thai-Basilikum_03

Zutaten (für 2 Personen):

400g Hühnerbrust
2 TL (Werbelink)Fischsauce (*)
1 ½ TL Speisestärke
2 Stängel Thai-Basilikum

Für die Würzsauce:

1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell) (*)
2 TL (Werbelink)Fischsauce (*)
1 EL (Werbelink)Reisessig (*)
1 EL Wasser
2 Stängel Thai-Basilikum
1 kleine Chilischote
1 Zehe Knoblauch

Außerdem:

1 Frühlingszwiebel
3 EL neutrales Öl
1 Zehe Knoblauch
2 Stängel Thai-Basilikum
1 Pak Choi (optional)
1 rote Spitzpaprika (optional)

Für die gerösteten Cashewkerne (optional):

60g Cashewkerne, geröstet + ungesalzen
1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell) (*)
2 TL Honig, flüssig
1 EL neutrales Öl
1 ½ TL Speisestärke

Zubereitung:

Für die Cashewkerne:

  1. Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Die Zutaten für die Marinade miteinander verrühren. Falls der Honig fest ist, hilft es, ihn kurz zu erwärmen. Das geht am besten in der Mikrowelle.
  3. Die Cashewkerne mit Hilfe eines (Werbelink)Spatels (*) mit der Marinade umhüllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Darauf achten, dass sie alle separat liegen.
  4. Die Cashewkerne im Backofen goldbraun rösten und aufpassen, dass sie nicht verbrennen. Meine auf den Fotos sind etwas zu dunkel geworden.
  5. Die Cashewkerne auf dem Backpapier weiter getrennt voneinander auskühlen lassen, damit sie nicht zusammenkleben. Sie halten sich in einem verschlossenen Schraubglas mehrere Tage.

Für die Würzsauce:

  1. Den Knoblauch pellen und am besten auf einer (Werbelink)Mikroreibe (*) fein reiben. Alternativ die Knoblauchpresse verwenden.
  2. Die Chilischote mit einem scharfen Messer in feine Ringe schneiden.
  3. Den Thai-Basilikum von den Stängeln zupfen und fein hacken.
  4. Alle Zutaten miteinander verrühren und beiseitestellen.

Für die Hühnerbrust:

  1. Die kalte Hühnerbrust grob würfeln.
  2. Den Thai-Basilikum von den Stängeln zupfen.
  3. Hühnerbrust und Thai-Basilikum zusammen mit der Fischsauce in einen (Werbelink)Blitzhacker (*) geben und mehrmals kurz pulsen, so dass das Fleisch grob gehackt wird.
  4. Den Behälter des Blitzhackers mit dem Fleisch darin ca. 10 Minuten kaltstellen.
  5. Kurz vor dem Wok-Braten, die Speisestärke in den Behälter geben und mit dem Blitzhacker noch ein paar Mal kurz pulsen, so dass das Hühnerfleisch feiner gehackt und dabei von der Speisestärke ummantelt wird.

Das übrige Gemüse vorbereiten:

  1. Den Knoblauch pellen und mit einem scharfen Messer in feine Würfel schneiden.
  2. Die Frühlingszwiebel in den hellen und den Grünen Teil trennen. Beides separat in feine Ringe schneiden.
  3. Den Pak Choi (optional) halbieren, den Strunk V-förmig herausschneiden und auch den hellen von dem grünen Teil trennen.
  4. Die hellen Stängel quer in Streifen schneiden und die Pak-Choi Blätter grob hacken.
  5. Die Spitzpaprika (optional) längs halbieren und die Kerne und den Strunk entfernen. Die Hälften noch einmal längs halbieren und dann alles quer in Streifen schneiden.

Wok-Braten:

  1. Das neutrale Öl im (Werbelink)Wok (*) bei hoher Hitze stark erhitzen.
  2. Den Knoblauch und die weißen Teile der Frühlingszwiebel kurz darin anbraten, bis sie duften und gerade beginnen, Farbe anzunehmen.
  3. Zügig die weißen Stängel des Pak-Choi und die Spitzpaprika zugeben und 1 Minute mit viel Bewegung anbraten.
  4. Das Gemüse zur Seite schieben und ggf. noch etwas Öl in den Wok geben.
  5. Die Hühnerbrust in die Mitte des Woks geben und scharf anbraten. Dabei ebenfalls viel rühren, damit sich die einzelnen Stücke voneinander trennen.
  6. Die gehackten Pak-Choi Blätter und den grünen Teil der Frühlingszwiebel dazu geben und ca. 30 Sekunden durchschwenken.
  7. Dann die Würzsauce in den Wok geben, durchrühren und alles ca. 1 weitere Minute garen lassen.
  8. Zum Schluss die grob gezupften, restlichen Blätter Thai-Basilikum hinzugeben und durchrühren.
  9. Die Hühnerbrust mit Thai-Basilikum möglichst heiß servieren – natürlich mit Reis und wer mag, auch mit einem Spiegelei.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):

   

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

Hühnerbrust mit Thai-Basilikum

So nach Gefühl
Meine Version von Hühnerbrust mit Thai-Basilikum. Super aromatisch und mit knusprigen, gerösteten Cashewkernen.
5 from 1 vote
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Gericht Fleischgericht, Geflügel, Wok-Gericht
Land & Region Asiatisch, Thailand
Portionen 2 Personen
Kalorien 562 kcal

Zutaten
  

  • 400 g Hühnerbrust
  • 2 TL (Werbelink)Fischsauce
  • 1 ½ TL Speisestärke
  • 2 Stängel Thai-Basilikum

Für die Würzsauce:

  • 1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell)
  • 2 TL (Werbelink)Fischsauce
  • 1 EL (Werbelink)Reisessig
  • 1 EL Wasser
  • 2 Stängel Thai-Basilikum
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 Zehe Knoblauch

Außerdem:

  • 1 Frühlingszwiebel
  • 3 EL neutrales Öl
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Stängel Thai-Basilikum
  • 1 Pak Choi optional
  • 1 rote Spitzpaprika optional

Für die gerösteten Cashewkerne

  • 60 g Cashewkerne geröstet + ungesalzen
  • 1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell)
  • 2 TL Honig flüssig
  • 1 EL neutrales Öl
  • 1 ½ TL Speisestärke

Anleitungen
 

Für die Cashewkerne:

  • Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Die Zutaten für die Marinade miteinander verrühren. Falls der Honig fest ist, hilft es, ihn kurz zu erwärmen. Das geht am besten in der Mikrowelle.
  • Die Cashewkerne mit Hilfe eines (Werbelink)Spatels (*) mit der Marinade umhüllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Darauf achten, dass sie alle separat liegen.
  • Die Cashewkerne im Backofen goldbraun rösten und aufpassen, dass sie nicht verbrennen. Meine auf den Fotos sind etwas zu dunkel geworden.
  • Die Cashewkerne auf dem Backpapier weiter getrennt voneinander auskühlen lassen, damit sie nicht zusammenkleben. Sie halten sich in einem verschlossenen Schraubglas mehrere Tage.

Für die Würzsauce:

  • Den Knoblauch pellen und am besten auf einer (Werbelink)Mikroreibe (*) fein reiben. Alternativ die Knoblauchpresse verwenden.
  • Die Chilischote mit einem scharfen Messer in feine Ringe schneiden.
  • Den Thai-Basilikum von den Stängeln zupfen und fein hacken.
  • Alle Zutaten miteinander verrühren und beiseitestellen.
    Thai-Marinade_01

Für die Hühnerbrust:

  • Die kalte Hühnerbrust grob würfeln.
    Hühnerbrust_hacken_01
  • Den Thai-Basilikum von den Stängeln zupfen.
  • Hühnerbrust und Thai-Basilikum zusammen mit der Fischsauce in einen (Werbelink)Blitzhacker (*) geben und mehrmals kurz pulsen, so dass das Fleisch grob gehackt wird.
  • Den Behälter des Blitzhackers mit dem Fleisch darin ca. 10 Minuten kaltstellen.
  • Kurz vor dem Wok-Braten, die Speisestärke in den Behälter geben und mit dem Blitzhacker noch ein paar Mal kurz pulsen, so dass das Hühnerfleisch feiner gehackt und dabei von der Speisestärke ummantelt wird.
    Hühnerbrust_hacken_03

Das übrige Gemüse vorbereiten:

  • Den Knoblauch pellen und mit einem scharfen Messer in feine Würfel schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in den hellen und den Grünen Teil trennen. Beides separat in feine Ringe schneiden.
  • Den Pak Choi (optional) halbieren, den Strunk V-förmig herausschneiden und auch den hellen von dem grünen Teil trennen.
  • Die hellen Stängel quer in Streifen schneiden und die Pak-Choi Blätter grob hacken.
  • Die Spitzpaprika (optional) längs halbieren und die Kerne und den Strunk entfernen. Die Hälften noch einmal längs halbieren und dann alles quer in Streifen schneiden.

Wok-Braten:

  • Das neutrale Öl im (Werbelink)Wok (*) bei hoher Hitze stark erhitzen.
  • Den Knoblauch und die weißen Teile der Frühlingszwiebel kurz darin anbraten, bis sie duften und gerade beginnen, Farbe anzunehmen.
  • Zügig die weißen Stängel des Pak-Choi und die Spitzpaprika zugeben und 1 Minute mit viel Bewegung anbraten.
  • Das Gemüse zur Seite schieben und ggf. noch etwas Öl in den Wok geben.
  • Die Hühnerbrust in die Mitte des Woks geben und scharf anbraten. Dabei ebenfalls viel rühren, damit sich die einzelnen Stücke voneinander trennen.
  • Die gehackten Pak-Choi Blätter und den grünen Teil der Frühlingszwiebel dazu geben und ca. 30 Sekunden durchschwenken.
    Wok-Braten_03
  • Dann die Würzsauce in den Wok geben, durchrühren und alles ca. 1 weitere Minute garen lassen.
  • Zum Schluss die grob gezupften, restlichen Blätter Thai-Basilikum hinzugeben und durchrühren.
  • Die Hühnerbrust mit Thai-Basilikum möglichst heiß servieren – natürlich mit Reis und wer mag, auch mit einem Spiegelei.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, schnell, Sommer
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Asiatischer Glasnudelsalat
    Asiatischer Glasnudelsalat mit Hühnerfleisch

    Wenn die Tage die 30 Grad knacken, ist es Zeit für einen alten Bekannten, der mit frischem Aroma überzeugt: Asiatischer Glasnudelsalat!

  • Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl
    Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl

    Gurkensalat nach asiatischem Vorbild mit Koriander, geröstetem Blumenkohl und Erdnüssen. Schnell, erfrischend und lecker.

  • Hühnerspieße mit Erdnusssoße
    Hühnerspieße mit Erdnusssoße

    Hühnerspieße mit Erdnusssoße sind ein Klassiker aus Indonesien. Doch auch beim Fondue ist die Erdnusssoße ein absoluter Favorit!

  • Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln
    Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln

    Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln ist ein erfrischender Klassiker aus Vietnam, der hier nun auch voll im Trend liegt.

Kategorie: Alle Rezepte, Asiatisch, Fleischgerichte, Hauptgerichte, Streetfood Stichworte: asiatisch, einfach, schnell, Sommer

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. margot

    28. Dezember 2021 um 23:26

    5 stars
    Hallo Dirk, schon wieder was leckeres, schnell zubereitet und sehr sehr lecker
    Danke für Deine Tipps, bitte mehr davon :) und liebe Grüße an Herrn Ö !!!
    LG aus Bremen

    Antworten
    • Dirk

      29. Dezember 2021 um 12:09

      Hallo Margot,
      vielen Dank für dein nettes Feedback und herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Werbung:

Ein Stücl Land

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2022 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Cookies, um meine Webseite zu optimieren. Auf dieser Seite kommt keine personalisierte Werbung zum Einsatz.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Close