• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum
Home » Asiatischer Glasnudelsalat mit Hühnerfleisch

Asiatischer Glasnudelsalat mit Hühnerfleisch

3. Juli 2015 von Dirk 37 Kommentare

Asiatischer Glasnudelsalat

Asiatischer Glasnudelsalat

Wenn die Tage die 30 Grad knacken, ist es Zeit für einen alten Bekannten, der mit frischem Aroma überzeugt: Asiatischer Glasnudelsalat!

Direkt zum Rezept

Ich war noch niemals in Vietnam. Meine Vorstellung darüber, wie ein Asiatischer Glasnudelsalat zu schmecken hat, wurde in Berlin-Mitte geprägt – bei Monsieur Voung. So der Name einer kleinen, vietnamesischen Garküche, die Ende der 90er Jahre in Berlin öffnete und mit ihren frischen, aromatischen Salaten und Curries schnell berühmt wurde.

Das „Monsieur Vuong“ war so beliebt, dass sowohl das Essen, als auch das Ambiente in den Jahren darauf immer wieder kopiert wurden. Doch keine Kopie schmeckte so lecker, wie das Original. Als Monsieur Vuong am eigenen Erfolg mangels Platz zu ersticken drohte, zog die Garküche um. Danach bot sie mehr Gästen Platz und hatte mehr Gerichte auf der Karte, Doch sie hatte ihre Hauptzutat verloren: Den Charme, den Köchen in dem winzigen Laden direkt bei der Arbeit zuzusehen und sich von den tollen Aromen verzaubern zu lassen.

Obwohl ich in der alten Garküche schnell zum Stammgast wurde, verriet mir Besitzer Dat Vuong niemals das Geheimnis seiner Rezeptur. Wenigstens ließ er mich beim ungewöhnlichen Namen seiner Garküche nicht im Unklaren – der war eine Hommage an seinen Vater, dessen Foto als gutaussehender junger Mann übergroß die Wand der kleinen Garküche schmückte.

Ich war also hoffnungslos dem Glasnudelsalat verfallen und musste das Rezept selbst heraustüfteln. Ganz so, wie bei „Monsieur Vuong“ schmeckt es immer noch nicht. Wahrscheinlich ist die entscheidende Zutat die besondere Atomsphäre der kleinen Garküche. Das Ergebnis ist dennoch schon sehr lecker!

Gute Zutaten sind entscheidend

Entscheidend für den Glasnudelsalat ist die Frische seiner Zutaten. Das gilt besonders für die Kräuter und für die Sojabohnensprossen. Die müssen wirklich knackig frisch sein, dürfen keine braunen Stellen aufweisen oder gar muffig riechen. Weil alte Sprossen einem den Spaß ungemein verderben können. Schlimmer noch sind Sprossen aus der Dose. Die sind in der Küche in etwa so nützlich, wie getrockneter Basilikum, nämlich gar nicht.

Der Glasnudelsalat  ist recht viel Schnibbelarbeit. Dafür werdet ihr mit einer breiten Palette an Aromen und Texturen belohnt. Wirklich kochen tun nur der süß-sauer-scharfe Sud und natürlich die Glasnudeln. Der Rest ist Sache der Kaltmamsel.

Woran erkenne ich eine gute Fischsauce

Fishsauce

Echte Fischsauce

Im Idealfall wird Fischsauce nur mit Cá Co’m angesetzt, einer besonders proteinreichen Sardellenart, die in der Bucht von Thailand lebt. Die Güte der Fischsoße wird mit ihrem Proteingehalt gemessen und in Grad°N (Nitrogengehalt) angegeben.

Die einfache Qualität hat N°20. Spitzenqualität besitzt N°35 bis N°40. Von Fischsaucen, auf denen kein Nitrogengehalt angegeben ist, lasse ich die Finger. Denn der Geschmack einer guten Fischsauce ist entscheidend für das Gelingen des Salats!

Besonders empfehlen kann ich euch die (Werbelink)Fischsauce (*) von Red Boat. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus. Wenn ihr mehr über die Sauce und ihre Herstellung lesen wollt, empfehle ich euch diesen Artikel aus dem Berliner Tagesspiegel.

Ein Wort zum Hühnerfleisch

Ich mag den Glasnudelsalat am liebsten mit Hühnerfleisch. Am besten natürlich vom glücklichen Freiland- oder Biohuhn.

Wer aber keine Zeit und Lust hat, sich für den Salat extra ein Hühnerbein auszukochen, der nimmt entweder eine Hühnerbrust, die er für 12 Minuten in siedendem Wasser pochiert. Wenn es ganz schnell gehen muss, tut es auch ein Brathähnchen vom Stand. Da gibt es aber leider keine glücklichen Hühner zu kaufen. Dann lieber vegetarisch, mit Tofu.

Monsieur Vuong gab am Ende vor dem Servieren immer noch Röstzwiebeln auf seinen Glasnudelsalat, die für ein knackiges, würziges Aroma sorgten. Ich lasse sie inzwischen weg, da sie mir die anderen Aromen zu sehr überlagern. Wer aber Röstzwiebeln mag: Lecker ist das auch!

Rezept Asiatischer Glasnudelsalat

Asiatischer Glasnudelsalat

Zutaten (ca. 2 Personen)

Für den Sud:

Zutaten Sud

Zutaten Sud (Teilweise)

3 EL brauner Zucker
400 ml Hühnerbrühe, oder Wasser
3 EL (Werbelink)Reisessig (*), oder Apfelessig
3 EL (Werbelink)Fischsauce (*)
1 Stängel Zitronengras, gehackt
3 rote Chilischoten, gehackt
4 Knoblauchzehen, in Stücke geschnitten
6 Scheiben Ingwer
1 TL (Werbelink)Koriandersamen (*), zerdrückt
½ TL schwarze Pfefferkörner, zerdrückt

Für den Salat:

Zutaten SalatFleisch von 1 großem Freilandhühnerschenkel, gekocht.
100g Glasnudeln
2 Hände frische Sojasprossen
1 Karotte
1 Stück Salatgurke, ca. 7 cm
2 Frühlingszwiebeln
Je eine Handvoll frische Minze und Korianderblätter
1 Handvoll Erdnüsse, ungesalzen und grob gehackt
Saft von 2 Limetten
Röstzwiebeln (optional)

Zubereitung:

Für den Sud:

  1. Den Zucker in einem kleinen Topf schmelzen und leicht karamellisieren lassen. Dann mit dem Essig ablöschen. Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Die Flüssigkeit des Essigs verdampft sofort und ist kochend heiß! Wenn der Zucker erstmal am Topfboden festklebt, macht das nichts. Er löst sich nach und nach auf.
  2. Die Brühe und die übrigen, zerkleinerten Zutaten dazu. Alles noch einmal aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen. Der Sud sollte ca. 20-30 Minuten ziehen und süß, sauer und scharf-würzig sein. Wenn ihr glaubt, er sei zu stark geworden, ist er genau richtig.

Sud

Für das Gemüse:

  1. Die Möhre und die Gurke in möglichst feine Julienne-Streifen schneiden. Das macht etwas Arbeit, oder ihr benutzt einen praktischen (Werbelink)Julienneschneider (*).
  2. Die Frühlingszwiebel schneide ich in 3-4 mm breite Scheiben. Die Kräuter werden grob gehackt, die Sojasprossen nur gewaschen.

Für die Glasnudeln:

  1. Auf den meisten Packungen steht, man solle sie 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen und dann für eine Minute kochen. Ich mache es mir einfach, übergieße sie in einer Metallschüssel mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher, gebe etwas Salz dazu und lasse sie 10-15 Minuten ziehen. Das hat bislang immer sehr gut funktioniert.

Für den Salat:

  1. Das gegarte Hühnerfleisch vom Schenkel zupfen und etwas zerfasern. Eine Anleitung zum Kochen eines Huhns findet ihr hier: Basisrezept Hühnerbrühe.
  2. Den Sud durch ein Sieb (*) geben, damit nicht versehentlich etwas von den Chilis, den Gewürzen oder dem Knoblauch in den Salat gerät.
  3. Das Fleisch mit den Sprossen, den Nudeln und dem Gemüse in einer Schüssel vermischt und 1-2 Kellen Sud darüber gegeben. Das Ganze für ein paar Minuten marinieren lassen. Dann die Kräuter darunter mengen und den Salat auf tiefen Tellern anrichten.
  4. Erst zum Schluss den Limettensaft über die einzelnen Portionen träufeln und die grob gehackten Erdnüsse und optional Röstzwiebeln drauf geben. Bei Bedarf noch etwas Sud nachgeben.

Die Reste des Suds halten sich im Glas mit Schraubverschluss noch mindestens 2 Wochen im Kühlschrank.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


   

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)


Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Asiatischer Glasnudelsalat

Asiatischer Glasnudelsalat mit Huhn

So nach Gefühl
Wenn die Tage die 30 Grad knacken, ist es Zeit für einen alten Bekannten, der mit frischem Aroma überzeugt: Asiatischer Glasnudelsalat!
4.84 from 12 votes
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 40 Min.
Zubereitungszeit 5 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Gericht Exotisch, Nudeln, Salat
Land & Region Asiatisch, Vietnamesisch
Portionen 2 Personen
Kalorien 390 kcal

Zutaten
  

Für den Sud:

  • 3 EL brauner Zucker
  • 400 ml Hühnerbrühe oder Wasser
  • 3 EL (Werbelink)Reisessig oder Apfelessig
  • 3 EL (Werbelink)Fischsauce
  • 1 Stängel Zitronengras gehackt
  • 3 rote Chilischoten gehackt
  • 4 Knoblauchzehen in Stücke geschnitten
  • 6 Scheiben Ingwer
  • 1 TL (Werbelink)Koriandersamen zerdrückt
  • ½ TL (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) zerdrückt

Für den Salat:

  • Fleisch von 1 großem Freilandhühnerschenkel gekocht.
  • 100 g Glasnudeln
  • 2 Hände frische Sojasprossen
  • 1 Karotte
  • 1 Stück Salatgurke ca. 7 cm
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Je eine Handvoll frische Minze und Korianderblätter
  • 1 Handvoll Erdnüsse ungesalzen und grob gehackt
  • Saft von 2 Limetten
  • Röstzwiebeln optional

Anleitungen
 

Für den Sud:

  • Den Zucker in einem kleinen Topf schmelzen und leicht karamellisieren lassen. Dann mit dem Essig ablöschen. Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Die Flüssigkeit des Essigs verdampft sofort und ist kochend heiß! Wenn der Zucker erstmal am Topfboden festklebt, macht das nichts. Er löst sich nach und nach auf.
    Sud für den Salat
  • Die Brühe und die übrigen, zerkleinerten Zutaten dazu. Alles noch einmal aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen. Der Sud sollte ca. 20-30 Minuten ziehen und süß, sauer und scharf-würzig sein. Wenn ihr glaubt, er sei zu stark geworden, ist er genau richtig.

Für das Gemüse:

  • Die Möhre und die Gurke in möglichst feine Julienne-Streifen schneiden. Das macht etwas Arbeit, oder ihr benutzt einen praktischen (Werbelink)Julienneschneider (*).
  • Die Frühlingszwiebel schneide ich in 3-4 mm breite Scheiben. Die Kräuter werden grob gehackt, die Sojasprossen nur gewaschen.
    Zutaten Salat

Für die Glasnudeln:

  • Auf den meisten Packungen steht, man solle sie 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen und dann für eine Minute kochen. Ich mache es mir einfach, übergieße sie in einer Metallschüssel mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher, gebe etwas Salz dazu und lasse sie 10-15 Minuten ziehen. Das hat bislang immer sehr gut funktioniert.

Für den Salat:

  • Das gegarte Hühnerfleisch vom Schenkel zupfen und etwas zerfasern. Eine Anleitung zum Kochen eines Huhns findet ihr hier: Basisrezept Hühnerbrühe.
  • Den Sud durch ein (Werbelink)Sieb (*) geben, damit nicht versehentlich etwas von den Chilis, den Gewürzen oder dem Knoblauch in den Salat gerät.
  • Das Fleisch mit den Sprossen, den Nudeln und dem Gemüse in einer Schüssel vermischt und 1-2 Kellen Sud darüber gegeben. Das Ganze für ein paar Minuten marinieren lassen. Dann die Kräuter darunter mengen und den Salat auf tiefen Tellern anrichten.
  • Erst zum Schluss den Limettensaft über die einzelnen Portionen träufeln und die grob gehackten Erdnüsse und optional Röstzwiebeln drauf geben. Bei Bedarf noch etwas Sud nachgeben.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, erfrischend, Sommer
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln
    Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln

    Rindfleisch mit Zitronengras und Reisnudeln ist ein erfrischender Klassiker aus Vietnam, der hier nun auch voll im Trend liegt.

  • Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl
    Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl

    Gurkensalat nach asiatischem Vorbild mit Koriander, geröstetem Blumenkohl und Erdnüssen. Schnell, erfrischend und lecker.

  • Leckerer Tofu mit Erdnüssen + Sprossen
    Leckerer Tofu mit Erdnüssen + Sprossen

    Unglaublich: Der erste Tofu in 30 Jahren, den ich lecker finde! Und schnell und einfach ist dieses aromatische Rezept auch noch.

  • Erfrischender Linsensalat
    Erfrischender Linsensalat

    Warum fertig kaufen, wenn sich Linsensalat so schnell selbst machen lässt? Hier ein erfrischendes Rezept mit Gurke und Paprika.

Kategorie: Alle Rezepte, Asiatisch, Featured, Hauptgerichte, Salate, Vorspeisen Stichworte: asiatisch, einfach, Frühling, Huhn, Sommer

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Laura

    29. April 2016 um 19:25

    5 stars
    Sud zieht gerade vor sich hin, freu mich schon drauf – er duftet fantastisch! Danke für das tolle Rezept!
    Alles Liebe,
    Laura

    Antworten
    • Dirk

      29. April 2016 um 19:56

      Vielen Dank! Schreib mal, wie es dir geschmeckt hat! Herzlicher Gruß, Dirk

      Antworten
  2. Joy

    23. Juli 2016 um 18:16

    Super lecker geworden, ich hab auch lange nach einem Rezept gesucht, was meinem Lieblingsglasnudelsalat meines Vietnamesen nahekommt! Fast noch besser geworden!

    Antworten
    • Dirk

      23. Juli 2016 um 20:55

      Prima! Der passt ja auch super zum Wetter und ist immer herrlich aromatisch!
      Viele Grüße, Dirk

      Antworten
  3. Gabriele Noack

    17. Dezember 2016 um 20:51

    5 stars
    Lieber Dirk,

    heute Mittag habe ich Deinen Blog entdeckt, weil ich auf der Suche nach einem „gscheiten“ Glasnudelrezept war. Ich esse IMMER Glasnudelsalat bei meinem Lieblingsvietnamesen, der sich in unserer kleinen schwäbischen Nachbarstadt befindet (in Vietnam war ich leider auch noch nie). Auf jeden Fall habe ich auch schon – erfolglos – zu Hause mehrere Glasnudelsalate zubereitet. Hat nie, nie, nie so geschmeckt, wie ich es mir gewünscht hab.
    Nachdem ich das Rezept heute hier entdeckt habe, bin ich losgezogen und habe alle Zutaten frisch eingekauft, und alles nach Anleitung nachgekocht! Mittlerweile haben wir alles aufgefuttert – und, was soll ich schreiben: Es hat herrlich geschmeckt! Und da ich Deine Seiten wunderschön finde, werde ich in der kommenden Zeit noch öfter hier vorbeischauen! Danke für die tollen Rezepte! Liebe Grüße aus dem Schwabenland! Gabriele

    Antworten
    • Dirk

      17. Dezember 2016 um 21:34

      Liebe Gabriele,

      Wow, das ist toll, dass mein Glasnudelsalat-Rezept ein voller Erfolg war! Vielen Dank für das Feedback! Ich freue mich, wenn du auch noch andere Rezepte ausprobierst und kommentierst. Herzliche Grüße aus Berlin, Dirk

      Antworten
  4. Heidi Schröck

    2. Januar 2017 um 12:06

    Das klingt wunderbar. Als ich kürzlich in Berin war, hat mir Ursula Heinzelmann ihr Buch über Mr. Vuong geschenkt! Trotz niedriger Temperaturen werde ich diesen Salat ausprobieren!
    Viele Grüße vom Neusielder See!
    Heidi

    Antworten
    • Dirk

      2. Januar 2017 um 16:02

      Auf jeden Fall! Der Salat ist zu jeder Jahreszeit lecker. Ich freue mich über ein Feedback!
      Viele Grüße zurück,
      Dirk

      Antworten
  5. Sybille

    12. Februar 2017 um 9:53

    4 stars
    Wollte eigentlich vier sterne geben, da wars schon weg. Sybille

    Antworten
  6. Dirk

    12. Februar 2017 um 16:48

    Hallo Sybille,
    vielen Dank für die Anregungen. Das muss ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren!
    Lieber Gruß, Dirk

    Antworten
  7. Claudia

    26. März 2017 um 14:14

    Mega!!! Ich bin total begeistert! Danke für das wunderbare Rezept!

    Antworten
    • Dirk

      26. März 2017 um 16:02

      Freut mich! Viel Spaß beim Nachkochen & herzliche Grüße!

      Antworten
  8. Uli

    24. Mai 2017 um 12:10

    Hallo. Ich möchte den salat gerne ausprpbieren. Kann ich ihn auch schon am Tag vorher machen? Oder muss er frisch gemacht werden?

    Antworten
    • Dirk

      24. Mai 2017 um 13:26

      5 stars
      Hallo Uli, bei diesem Rezept empfiehlt es sich aufgrund der vielen frischen Kräuter den Salat erst kurz vor dem Servieren fertig zu machen. Auch die Sojasprossen sollten tagesfrisch sein. Du kannst aber problemlos den Sud vorher zubereiten – auch in größeren Mengen, denn er hält sich – abgesiebt – in einem Schraubverschluss-Glas im Kühlschrank ca. 3 Wochen. Ebenso kann das Hühnerfleisch schon vorher gekocht und zerpflückt werden. Es hält sich im Kühlschrank auch mehrere Tage. Die Gemüse, die Kräuter und die Glasnudeln würde ich hingegen erst am Serviertag zubereiten, den Sud in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen und dann alles zusammengeben.

      Antworten
      • Uli

        24. Mai 2017 um 14:26

        Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Den Sud habe ich fertig. Dann mache ich den Rest morgen, kurz vor Abfahrt ;) Ich werde Rückmeldung geben, wie er ankam :)

        Antworten
        • Uli

          3. Juni 2017 um 14:29

          Der Salat war toll. Vielen dank für das Rezept. Habe ihn heute wieder gemacht

          Antworten
          • Dirk

            5. Juni 2017 um 12:28

            Das freut mich! Vielen Dank für das Lob!

            Antworten
  9. Karl

    2. Juni 2017 um 20:03

    … was zu dem rezept von monsieur voung noch fehlt ist hauchfein geschnittener staudensellerie …

    Antworten
  10. Lena

    11. September 2017 um 19:40

    5 stars
    Lieber Dirk,

    deine Geschichte erinnert mich stark an mich selbst. Auch ich habe einen Lieblings-Vietnamesen in Berlin, dessen Glasnudelsalat ich hoffnungslos verfallen bin. Mein Problem: ich wohne in Bayern und komme so nur ab und an in die Hauptstadt – dann ist der Salat allerdings Pflichtprogramm.
    Dein Rezept ist mit Abstand das Beste, das ich bisher in den Untiefen des Internets finden konnte. Es kommt auch an mein Original sehr nahe heran und ruft sogleich Erinnerungen an sonnige Nachmittage mit frischem Glasnudelsalat in Berlin hervor.
    Herzlichen Dank dafür!

    Antworten
    • Dirk

      11. September 2017 um 21:25

      Wow, herzlichen Dank, was für ein schönes Kompliment! Dafür teile ich meine Rezepte doch gerne! Mein Eindruck ist, dass der Glasnudelsalat momentan wohin man kommt süßer und süßer wird – eine echte Zuckerorgie. Ich lobe mir meinen Glasnudelsalat, weil er eine schöne Balance aus süß, sauer und scharf hat. Danke für das Feedback und ich freue mich, öfter von dir zu hören!

      Antworten
  11. Gitta

    3. Oktober 2017 um 20:49

    Hallo Dirk, ich möchte den Salat auch gern probieren. Wie genau koche ist das Fleisch?

    Viele Grüße,

    Gitta

    Antworten
    • Dirk

      3. Oktober 2017 um 22:04

      Hallo Gitta,
      Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Am besten schaust du mal in mein Rezept für Tscherkessisches Huhn, da beschreibe ich, wie du eine Hühnerbrust in 20-30 Minuten am besten garst. Oder du siehst dir mein Basisrezept Hühnerbrühe an, das kannst du mit Hühnerschenkeln machen und es dauert ca. 1 1/2 Stunden. Wenn du es dir ganz einfach machen möchtest, besorge dir beim Imbiss deines Vertrauens ein gutes gebratenes halbes Hähnchen und zupfe das Fleisch ab (die Haut wird nicht verwendet, weil die Gewürze darauf nicht zum Salat passen). Ich habe je nach Zeit und Laune schon alle 3 Methoden ausprobiert und immer ein gutes Ergebnis erzielt.
      Viele Grüße, Dirk

      Antworten
  12. MaxPow3r

    24. März 2019 um 18:11

    4 stars
    Hi,
    der Salat war wirklich gut (für daheim zubereitet). Zum Vietnamesen fehlen mir aber noch ein paar Ecken und Kanten (Kräuter und Gewürze). Statt Huhn habe ich Hackfleisch zugegeben ging schneller und ist auch lecker.

    Ich müsst den Köchen mal einen Tag über die Schulter gucken dürfen. Ich vermute, da könnte ich vieles lernen, was mir daheim immer fehlt.

    Vielen Dank für das Rezept

    Antworten
  13. Jasmina

    29. Juni 2019 um 1:02

    5 stars
    Als absoluter Anfänger im selber kochen innerhalb der asiatischen Küche, freue ich mich, dass ich über dein tolles Rezept gestolpert bin. Der Salat und vor allem der Sud sind mehr als schmackhaft!

    Wie lange kann ich den Sud im Kühlschrank aufbewahren? oder kann man diesen auch einfrieren?

    Vielen Dank für deine inspirierenden Rezepte!

    Liebe Grüße
    Jasmina

    Antworten
    • Dirk

      29. Juni 2019 um 10:19

      Hallo Jasmina,

      Vielen Dank für dein nettes Feedback! Schön, dass du dich mit meinem Rezept in Neuland gewagt hast. Den Sud kannst du im Kühlschrank locker 1 Woche aufheben. Eingefroren habe ich ihn noch nie. Es spricht eigentlich nichts dagegen, ich weiß aber nicht, ob er dadurch an Aroma verliert.

      Lieber Gruß aus Berlin,
      Dirk

      Antworten
  14. Andrea

    1. August 2019 um 13:17

    5 stars
    Es ist doch echt ein Kreuz mit den leckeren Rezepten. Da macht man mal etwas Außergewöhnliches, allen schmeckt es hervorragend – und schwupps – schon hat man ein Dauerabo auf den Satz “Och, Andrea, du machst doch da IMMER so nen leckeren Glasnudelsalat, könntest du eventuell….” Das Rezept ist jetzt wie viele Tage online?? und ich bin bei der vierten Schüssel Glasnudelsalat.

    Danke für die Rezepte und die toll aufbereitete Website
    Andrea

    Antworten
    • Dirk

      1. August 2019 um 15:16

      Hallo Andrea,

      das Gefühl kenne ich nur zu gut. Aber nett, dass du deine Freunde noch immer mit meinem Rezept beglücken kannst! Vielen Dank für das nette Feedback und weiter viel Spaß mit meinen Rezepten!

      Liebe Grüße,
      Dirk

      Antworten
  15. Roland Dippel

    29. September 2019 um 16:16

    Das Geheimnis ist braunes Sesamöl (geröstet)

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Dirk

      29. September 2019 um 23:13

      Hallo Roland,

      Vielen Dank für deinen Vorschlag, den alle hier gerne übernehmen dürfen. Ich liebe geröstetes Sesamöl, doch für diesen Glasnudelsalat passt es für mich nicht so gut, da es die feinen Kräuter- und die erfrischenden Zitrusaromen überdeckt. Aber das soll jeder so machen, wie sie oder er mag.

      Lieber Gruß,
      Dirk

      Antworten
  16. Ilona

    5. März 2020 um 19:21

    Hallo Dirk,

    habe noch nichts nachgekocht, bin erst vor ein paar Minuten durch die Suche nach einem Rezept für Glasnudeln auf Dich aufmerksam geworden.
    Leider kann ich keinen Link für den Julienne-Schneider öffnen.
    Bitte gib mir einen Tipp welches Fabrikat Du hast.

    Liebe Grüsse
    Ilona

    Antworten
    • Dirk

      5. März 2020 um 23:23

      Hallo Ilona,

      Mein Julienne-Schneider war von der Firma Deiss, doch den scheint es bei Amazon nicht mehr zu geben. Der Schneider der Firma Sandford scheint mir jedoch Baugleich zu sein. Hier ein Werbelink: https://amzn.to/3ax4WoC (*)

      Ich werde den Link im Text anpassen, sobald ich dazu komme.
      Danke für den Hinweis und herzliche Grüße,
      Dirk

      Antworten
  17. Gabi

    6. Juni 2020 um 18:37

    5 stars
    Hallo, ein super Rezept, zwar aufwendig, es lohnt sich. Ich habe Hähnchenbrust genommen, frische Minze und Koriander aus dem Garten. Leider gab es keine Sojasprossen frisch zu kaufen, ein Glas musste gehen. Mein Mann hat gemeint, das gibts mal wieder. Danke für das Rezept.

    Antworten
    • Dirk

      7. Juni 2020 um 10:40

      Hallo Gabi,
      vielen Dank für den netten Kommentar! Weiter viel Spaß mit meinen Rezepten!

      Antworten
  18. Katja

    22. Juni 2020 um 12:13

    5 stars
    Hallo Dirk, der Sud ist großartig und ich habe Dein Rezept mit Freude zubereitet und genossen! Vielen Lieben Dank für das teilen vorallem Deine klaren einfachen Angaben und Deine Art zu schreiben bringen einen tollen Gaumengenuss zu Tage :) lieben Gruß aus Berlin

    Antworten
    • Dirk

      22. Juni 2020 um 15:13

      Hallo Katja,
      vielen lieben Dank für das nette Lob und weiter viel Freude mit meinen Rezepten!

      Antworten
  19. Andrea

    17. Januar 2022 um 17:04

    5 stars
    Heute mal wieder gegessen, weil wir in der Innenstadt waren, wo es im Asia-Laden die ganzen frischen Kräuter gibt. Ich habe noch ein Kräutlein dazugetan, dessen Namen ich nicht weiß, das es aber im vietnamesischen Restaurant immer gibt. (Hat rötliche Stängel) War / ist sooo lecker.

    Antworten
    • Dirk

      17. Januar 2022 um 21:44

      Hallo Andrea,
      vielen Dank für dein nettes Feedback! Das rotstielige Kraut war vermutlich Horapa – thailändischer Basilikum (es gibt mehrere Arten). Der steuert ein vollmundiges, leicht pfeffriges Aroma bei. Vielleicht gibt es Asia-Kenner, die nun die Miene verziehen. Ich selbst weiß nicht, ob man das Kraut in Vietnam mit diesem Salat kombinieren würde. Aber ich finde, erlaubt ist, was schmeckt und wenn man auf diese Weise neue Kräuter kennen und lieben lernt, umso besser. Ich feiere jeden, der sich einfach mal traut, mit Neuem zu experimentieren und den Horizont zu erweitern. Liebe Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Werbung:

Ein Stücl Land

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2022 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Cookies, um meine Webseite zu optimieren. Auf dieser Seite kommt keine personalisierte Werbung zum Einsatz.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Close