Leckeres Dessert und clevere Resteverwertung zugleich: Der Kirschenmichel ist urdeutsch und muss vor dem Vergessen bewahrt werden, so lecker ist er.
Der Kirschenmichel gilt als eines DER urdeutschen Desserts. Und doch treffe ich immer wieder Leute, die noch nie davon gehört haben. Gut, er war auch kein Teil meiner Kindheit. Stattdessen machten sich zum familiären Nachtisch die praktischen Aufreißpackungen der großen Firma aus Gütersloh breit. Einfach & praktisch, wie man es haben wollte. Dass dabei altes Wissen verloren ging, hat niemanden gestört. Dabei ist auch der Kirschenmichel ein äußerst praktisches Dessert, denn er ist süße Verführung und Resteverwertung zugleich.
Not macht erfinderisch
In ihrem Wunsch, am Sonntag etwas Süßes auf den Tisch zu bringen, mussten unsere Vorväter und Mütter kreativ sein, da die Haushaltskasse zumeist knapp war. Obwohl man den Kirschenmichel überall in Deutschland findet, liegt sein Ursprung vermutlich im Gebiet von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, wo er Kerscheplotz heißt.
Lange Zeit waren dies strukturschwache Regionen, in denen man sehen musste, wie man über die Runden kam. Was man aber immer hatte, waren altbackenes Brot oder Brötchen, Milch, Eier und Früchte aus dem eigenen Garten. So wurde, statt kostbares Mehl für den Nachtisch zu verschwenden, erfinderisch ein Teig aus eingeweichten altbackenen Brötchen, Eiern und Zucker zusammengerührt und erneut gebacken. Das Ergebnis ist überraschend saftig und lecker. Das fanden auch die Teilnehmer des Cooking-Battles, die das Dessert glatt auf Platz 1 wählten!
Keiner macht mehr selbst Vanillesoße. Warum eigentlich nicht?
Dazu gibt es eine selbst gemachte Vanillesoße. Vergesst die Aufreißtüten, denn es dauert keine 10 Minuten, Vanillesoße selbst zu machen. Mit echter Vanille und ohne Chemie. Also traut euch, denn das Ergebnis ist um Längen besser, als jedes Dessert aus dem Industrielabor.
Rezept Kirschenmichel mit Vanillesoße
Zutaten (für 4 Personen)
Für den Kirschenmichel
3 altbackene Brötchen oder Milchbrötchen
50 g Zucker
3 Eier (Größe M)
50 g Butter + Butterflocken zum Draufgeben
350 g Kirschen (frisch, gefroren oder aus dem Glas)
200 – 300 ml Milch
1 TL Zitronenabrieb
3 EL gehobelte Mandeln
1 TL Kirschwasser
Prise Salz
Für die Vanillesoße:
250 ml Milch
½ Vanillestange
1 TL Stärke
20 g Zucker
1 Eigelb
Prise Salz
Zubereitung:
- Die altbackenen Brötchen würfeln. Besonders lecker wird es, wenn 1-2 Milchbrötchen dabei sind. Die Brotwürfel in lauwarmer Milch einweichen. Wichtig: Nicht sofort alle Milch dazugeben, sondern nach und nach. Es soll eine feuchte Masse entstehen, aber die Würfel sollen nicht in der Milch schwimmen.
- Den Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen und eine mittelgroße Auflaufform großzügig ausbuttern.
- Die Kirschen entkernen oder entfrosten oder aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen. Ich habe hier einfach Sauerkirschen aus dem Glas verwendet.
- Einen Mixbecher gründlich mit Seifenlauge ausspülen, damit er wirklich fettfrei ist, sonst wird der Eischnee nicht stabil.
- Die Eier trennen und das Eiklar in den Mixbecher geben. Aufpassen, dass wirklich kein Tröpfchen Eigelb ins Eiklar gelangt. Die Eigelb für die Vanillesoße beiseite stellen. Eine kleine Prise Salz zum Eiklar geben und es mit dem Handrührgerät zu einem schnittfesten Eischnee schlagen.
- Die Butter in einer zweiten Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig schlagen und dabei nach und nach den Zucker zugeben. Dann im Abstand von je ca. 30 Sekunden Eigelb untermixen. Schließlich noch den Zitronenabrieb und das Kirschwasser.
- Nun mit einem Löffel die eingeweichten Brötchenwürfel und die Kirschen unterheben.
- Dann erste den Eischnee vorsichtig in mehreren Fuhren unterheben. Aufpassen, dass möglichst wenig Luft dabei herausgedrückt wird.
- Die Masse in die gebutterte Auflaufform geben, mit ein paar Butterflocken und den Mandelhobeln bestreuen und für ca. 45 Minuten im Ofen goldgelb backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkel werden sollte, die Auflaufform nach ca.25 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken. Den fertigen Kirschenmichel etwas abkühlen lassen.
Für die Vanillesoße:
- In einem kleinen Topf die Milch mit dem Zucker erhitzen, ohne sie zum Kochen zu bringen.
- In einer Schüssel die Stärke mit 1-2 EL kalter Milch verrühren.
- Eine Vanilleschote halbieren und die zweite Hälfte für ein andermal aufheben. Das Mark mit einem Messer herauskratzen und zusammen mit der ausgekratzen Schote in die heiße Milch geben.
- Die Milch nun kurz aufwallen lassen und die angerührte Stärke unter Rühren hineingeben. Sofort bindet die Milch etwas ab und darf vom Herd.
- Eine Kelle von der heißen Milch abnehmen, in einer Schüssel rasch mit dem Eigelb verrühren und alles zurück in den Topf geben.
- Jetzt färbt sich die Milch wunderbar gelb, wie wir es von Vanillesoße erwarten und das Ei bindet die Milch noch einmal zusätzlich. Gut umrühren und etwas abkühlen lassen. Dann nur noch die leere Vanilleschote aus der Milch fischen
Anrichten:
- Ein Stück herrlich duftender Kirschenmichel aus der Form heben und mit der noch warmen Vanillesoße servieren. Mann, ist das lecker!
Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)
Und hier noch einmal das Rezept zum Ausdrucken:
- Für den Kirschenmichel:
- 3 altbackene Brötchen oder Milchbrötchen
- 50 g Zucker
- 3 Eier (Größe M)
- 50 g Butter + Butterflocken zum Draufgeben
- 350 g Kirschen (frisch, gefroren oder aus dem Glas)
- 200 – 300 ml Milch
- 1 TL Zitronenabrieb
- 3 EL gehobelte Mandeln
- 1 TL Kirschwasser
- Prise Salz
- Für die Vanillesoße:
- 250 ml Milch
- ½ Vanillestange
- 1 TL Stärke
- 20 g Zucker
- 1 Eigelb
- Prise Salz
- Die altbackenen Brötchen würfeln. Besonders lecker wird es, wenn 1-2 Milchbrötchen dabei sind. Die Brotwürfel in lauwarmer Milch einweichen. Wichtig: Nicht sofort alle Milch dazugeben, sondern nach und nach. Es soll eine feuchte Masse entstehen, aber die Würfel sollen nicht in der Milch schwimmen.
- Den Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen und eine mittelgroße Auflaufform großzügig ausbuttern.
- Die Kirschen entkernen oder entfrosten oder aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen. Ich habe hier einfach Sauerkirschen aus dem Glas verwendet.
- Einen Mixbecher gründlich mit Seifenlauge ausspülen, damit er wirklich fettfrei ist, sonst wird der Eischnee nicht stabil.
- Die Eier trennen und das Eiklar in den Mixbecher geben. Aufpassen, dass wirklich kein Tröpfchen Eigelb ins Eiklar gelangt. Die Eigelb für die Vanillesoße beiseite stellen. Eine kleine Prise Salz zum Eiklar geben und es mit dem Handrührgerät zu einem schnittfesten Eischnee schlagen.
- Die Butter in einer zweiten Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig schlagen und dabei nach und nach den Zucker zugeben. Dann im Abstand von je ca. 30 Sekunden Eigelb untermixen. Schließlich noch den Zitronenabrieb und das Kirschwasser.
- Nun mit einem Löffel die eingeweichten Brötchenwürfel und die Kirschen unterheben.
- Dann erste den Eischnee vorsichtig in mehreren Fuhren unterheben. Aufpassen, dass möglichst wenig Luft dabei herausgedrückt wird.
- Die Masse in die gebutterte Auflaufform geben, mit ein paar Butterflocken und den Mandelhobeln bestreuen und für ca. 45 Minuten im Ofen goldgelb backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkel werden sollte, die Auflaufform nach ca.25 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken. Den fertigen Kirschenmichel etwas abkühlen lassen.
- Für die Vanillesoße:
- In einem kleinen Topf die Milch mit dem Zucker erhitzen, ohne sie zum Kochen zu bringen.
- In einer Schüssel die Stärke mit 1-2 EL kalter Milch verrühren.
- Eine Vanilleschote halbieren und die zweite Hälfte für ein andermal aufheben. Das Mark mit einem Messer herauskratzen und zusammen mit der ausgekratzen Schote in die heiße Milch geben.
- Die Milch nun kurz aufwallen lassen und die angerührte Stärke unter Rühren hineingeben. Sofort bindet die Milch etwas ab und darf vom Herd.
- Eine Kelle von der heißen Milch abnehmen, in einer Schüssel rasch mit dem Eigelb verrühren und alles zurück in den Topf geben.
- Jetzt färbt sich die Milch wunderbar gelb, wie wir es von Vanillesoße erwarten und das Ei bindet die Milch noch einmal zusätzlich. Gut umrühren und etwas abkühlen lassen. Dann nur noch die leere Vanilleschote aus der Milch fischen
- Anrichten:
- Ein Stück herrlich duftender Kirschenmichel aus der Form heben und mit der noch warmen Vanillesoße servieren. Mann, ist das lecker!
Schreibe einen Kommentar