• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum
Home » Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

4. Januar 2020 von Dirk 4 Kommentare

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Wenn das Resteessen fast besser ist, als das Festmahl, dann ist die Resteverwertung gelungen! Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten.

Direkt zum Rezept

Kennt ihr das ? Das Beste vom Braten ist das, was man aus den Resten macht. Wenn alle Gäste gegangen sind und einem am nächsten Tag die Reste im Kühlschrank entgegenlachen, ist es Zeit, daraus etwas Großes zu machen. Zum Beispiel Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten.

Je aromatischer der Braten, umso besser die Fleischbällchen

Dieses Rezept hat sich geradezu zwingend aus meiner Slowcooked Lammkeule ergeben, die über sieben Stunden langsam im Ofen garen durfte. Doch so großartig so eine Lammkeule warm schmeckt, so ernüchternd sieht sie erkaltet am nächsten Tag aus. Lammfett und Bindegewebe sind zu einem traurig wirkenden Klumpen erstarrt und es durchzuckte mich kurz der Gedanke, ob ich den Rest nicht einfach entsorgen sollte.

Doch das wäre fatal! Denn in der erkalteten Lammkeule schlummert noch unglaubliches Potential. Und Gleiches gilt für Schweinsbraten, Hühnerschenkel, Rinderbrust, Tafelspitz, Hirschbraten etc. Es braucht nur ein bisschen Wärme und Gewürze, um die Aromen wieder hervorzulocken.

Teigtasche oder Pastete?

Das erste, das mir bei Bratenresten in den Sinn kommt, ist eine Pastete. Die wurde ja praktisch dazu erfunden, um Bratenreste zu verwerten. Doch nach einem üppigen Festessen am Vortag lacht mich die Vorstellung einer Pastete nur mäßig an. Der Ö. winkt gleich ab und fragt sich beunruhigt, ob schon wieder Gäste kommen. Doch keine Sorge, Ö., niemand kommt. Wir sind unter uns. Ich zupfe also ein Päckchen Yufka-Teig aus dem Kühlschrank, um mit dem Lammbraten und etwas Käse Zigarrenbörek zu backen. Das Ergebnis ist okay, aber irgendwie geht da doch noch mehr.

Fleischbälle müssen es sein

Vor ein paar Wochen sah ich mit mäßigem Interesse auf Pinterest ein Video, in dem jemand aus Hühnerkeulen Fleischbällchen frittierte. Nun fiel mir das Video wieder ein, doch natürlich fand ich es in der Fülle der Beiträge nicht mehr wieder. Zeit, selbst kreativ zu werden. Vom blanchierten Brokkoli und den glasierten Möhren war auch noch etwas da. Dazu Petersilie, Rosmarin und Käse – das sollte doch gute Fleischbällchen geben. Flugs landeten die Reste im (Werbelink)Blitzhacker (*). Sollte es ihn nicht schon geben, müsste er für diesen Zweck erfunden! Eine schnelle Farce, ein paar Gewürze und ein paar Semmelbrösel. Fertig! Leckere Fleischbälle aus Bratenresten sind wirklich eine tolle Resteverwertung und schmecken fast noch besser, als das Festessen am Vortag.

Rein darf so ziemlich alles

Da es sich hier um Resteverwertung handelt, sind alle Angabe nur ungefähr und können abgewandelt werden. Ihr habt Hühnerkeulen und Champignons übrig? Gebt etwas Blauschimmelkäse und Estragon hinein. Schweinebraten? Das ruft nach etwas Speck, Bergkäse und Petersilie. Rinderbrust? Wie wäre es mit ein paar Tiefkühlerbsen und Rosmarin? Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, ihr kombiniert mit dem Fleisch etwas Frisches, wie frische Kräuter und etwas zartschmelzendes, wie einen guten Käse. Die Farce sollte von sich aus zusammenhalten. Tut sie das nicht, gebt ein Ei hinein. Sollte euch das Frittieren zuviel Arbeit sein, backt mit Blätterteig Hörnchen daraus. Oder einfach Knusperecken. Probiert aus, was euch gefällt!

Tipps zum Frittieren

Ich besitze keine Fritteuse. Ich frittiere am liebsten mit einem konischen Topf mit dickem Boden, der die Wärme gut verteilt. Bei mir ist das der (Werbelink)Schnellkochtopf (*), natürlich ohne Deckel. Für die Temperatur benutze ich ein (Werbelink)Digitalthermometer (*).

Als Öl verwende ich neutrales Rapsöl oder Erdnussöl. Ich kaufe es ausnahmsweise in einer Plastikflasche. Der ganze Liter geht in den Topf! Das ist wichtig, damit das Öl beim Hineingegeben des Frittierguts nicht zu stark abkühlt. Beim Frittieren verlasse ich niemals die Küche! Wer auf Gas kocht, muss doppelt vorsichtig sein, dass das Fett nicht Feuer fängt!

Abtropfendes Fett wird gleich aufgewischt. Frittiertes kommt auf ein paar Lagen Küchenpapier zum Abtropfen. Nach dem Frittieren, wenn das Öl wieder kalt ist, gebe ich es durch ein kleines Sieb und einen Trichter zurück in die Plastikflasche. So kann das Öl bis zum nächsten Frittieren aufgehoben werden. Nach 3-4 Einsätzen ist das Öl verbraucht. Dann kommt es mitsamt der Flasche in den Restmüll. Frittieröl gehört nicht in den Ausguss!

Rezept Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Dies ist ein Rezept für Resteverwertung. Die Zutaten und Mengenangaben sind nur grobe Vorschläge und müssen keinesfalls eingehalten werden.

Zutaten (für ca. 25 Bällchen):

400g Lammkeule, o.ä. vom Vortag
Brokkoli, blanchiert (3 große Rosen)
Möhren, glasiert (ca. 1 Möhre in Stücken glasiert)
3 Stängel Petersilie
1 Stängel Rosmarin
2 Büffelmozzarella, abgetropft
½ TL (Werbelink)geräuchertes Paprikapulver (süß) (*)
½ TL Knoblauchpulver (granuliert)
½ TL (Werbelink)Acı Pul Biber, Paprikaflocken - scharf (*)
Salz und Pfeffer, so nach Gefühl
2 Löffel Bratensoße, wenn vorhanden

Für die Panade:

1 Ei
3 EL Milch
1 EL Öl
Semmelbrösel

Außerdem:

1l neutrales Öl

Zubereitung:

  1. Das Fleisch wärme ich etwas vor, damit es sich besser in seine Fasern auflösen lässt. Dann kommt es zusammen mit dem Gemüse in den (Werbelink)Blitzhacker (*), den ich mehrmals betätige, aber nur so oft, bis alles kleinstückig ist. Es soll kein Brei werden.
  2. Genauso werden die Kräuter und der Käse klein geschnitten oder im Blitzhacker zerkleinert. Je nach dem, was gerade besser funktioniert.
  3. Alle Zutaten werden in einer Schüssel zusammen mit den Gewürzen verknetet. Die Masse sollte von selbst zusammenhalten. Tut sie das nicht, gebt ein Ei hinein. Wird es dann zu feucht, braucht es ein paar Semmelbrösel, um das auszugleichen.

Frittieren:

  1. Das Öl in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze mit einem (Werbelink)Digitalthermometer (*) auf rund 180°C erhitzen. Ein Kuchengitter mit mehreren Lagen Küchenpapier in die Nähe stellen.
  2. In einer kleinen Schüssel verkleppere ich das Ei mit der Milch und dem Öl. In einem tiefen Teller breite ich großzügig Semmelbrösel aus.
  3. Aus der Masse forme ich kleine Bälle mit ca. 25-30g pro Stück. Je runder sie geformt sind, umso besser backen sie.
  4. Zum Panieren arbeite ich nach dem Zwei-Hände-Prinzip: Die linke Hand gibt je einen Fleischball in die Eimasse und wendet ihn darin. Dann hebt sie ihn in den Teller mit den Semmelbröseln. Dort übernimmt die rechte Hand, wirft ein paar Semmelbrösel darüber und rollt den Fleischball herum, bis er rundum paniert ist. Dann setzt sie ihn auf einem Brett ab, wo er wartet, bis er mit dem Frittieren dran ist. Auf diese Weise erspare ich mir, dass ich neben den Fleischbällen auch meine Finger dick paniere.
  5. Ist das Öl auf Temperatur, gebe ich maximal 8-10 Fleischbälle auf einmal ins Öl. Sprudelt es anfangs stark, eher mehr. Ist das Sprudeln verhalten, werden es auch nur 6 Bälle auf einmal. Während ich die Bälle ab und zu hin und her bewege, frittiere ich sie, bis sie goldgelb sind. Dann kommen sie zum Abtropfen auf das Küchenkrepp.

Leckere Fleischbälle aus Bratenresten sind Soulfood der besten Art. Sie schmecken schon einfach mit Ketchup oder was immer sonst ihr mögt. Dank des Gemüses sind sie eine vollwertige Mahlzeit – zumindest, wenn man sie nicht jeden Tag isst. Aber wie oft hat man schon Bratenreste im Kühlschrank? Nach dem Frittieren können sie sogar eingefroren und im Heißluftofen oder (Werbelink)Airfryer (*) wieder erhitzt werden!

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


     

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)


Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten

So nach Gefühl
Wenn das Resteessen fast besser ist, als das Festmahl, dann ist die Resteverwertung gelungen! Leckere Fleischbällchen aus Bratenresten.
5 from 1 vote
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 50 Min.
Gericht Braten, Fingerfood, Frittiertes, Resteverwertung
Land & Region International
Portionen 25 Stück
Kalorien 120 kcal

Zutaten
  

Dies ist ein Rezept für Resteverwertung. Die Zutaten und Mengenangaben sind nur grobe Vorschläge und müssen keinesfalls eingehalten werden.

  • 400 g Lammkeule o.ä. vom Vortag
  • Brokkoli blanchiert (3 große Rosen)
  • Möhren glasiert (ca. 1 Möhre in Stücken glasiert)
  • 3 Stängel Petersilie
  • 1 Stängel Rosmarin
  • 2 Büffelmozzarella abgetropft
  • ½ TL (Werbelink)Pimentón de la Vera süß
  • ½ TL Knoblauchpulver granuliert
  • ½ TL (Werbelink)Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
  • Salz und Pfeffer so nach Gefühl
  • 2 Löffel Bratensoße wenn vorhanden

Für die Panade:

  • 1 Ei
  • 3 EL Milch
  • 1 EL Öl
  • Semmelbrösel

Außerdem:

  • 1 l neutrales Öl

Anleitungen
 

  • Das Fleisch wärme ich etwas vor, damit es sich besser in seine Fasern auflösen lässt. Dann kommt es zusammen mit dem Gemüse in den (Werbelink)Blitzhacker (*), den ich mehrmals betätige, aber nur so oft, bis alles kleinstückig ist. Es soll kein Brei werden.
  • Genauso werden die Kräuter und der Käse klein geschnitten oder im Blitzhacker zerkleinert. Je nach dem, was gerade besser funktioniert.
  • Alle Zutaten werden in einer Schüssel zusammen mit den Gewürzen verknetet. Die Masse sollte von selbst zusammenhalten. Tut sie das nicht, gebt ein Ei hinein. Wird es dann zu feucht, braucht es ein paar Semmelbrösel, um das auszugleichen.

Frittieren:

  • Das Öl in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze mit einem (Werbelink)Digitalthermometer (*) auf rund 180°C erhitzen. Ein Kuchengitter mit mehreren Lagen Küchenpapier in die Nähe stellen.
  • In einer kleinen Schüssel verkleppere ich das Ei mit der Milch und dem Öl. In einem tiefen Teller breite ich großzügig Semmelbrösel aus.
  • Aus der Masse forme ich kleine Bälle mit ca. 25-30g pro Stück. Je runder sie geformt sind, umso besser backen sie.
  • Zum Panieren arbeite ich nach dem Zwei-Hände-Prinzip: Die linke Hand gibt je einen Fleischball in die Eimasse und wendet ihn darin. Dann hebt sie ihn in den Teller mit den Semmelbröseln. Dort übernimmt die rechte Hand, wirft ein paar Semmelbrösel darüber und rollt den Fleischball herum, bis er rundum paniert ist. Dann setzt sie ihn auf einem Brett ab, wo er wartet, bis er mit dem Frittieren dran ist. Auf diese Weise erspare ich mir, dass ich neben den Fleischbällen auch meine Finger dick paniere.
  • Ist das Öl auf Temperatur, gebe ich maximal 8-10 Fleischbälle auf einmal ins Öl. Sprudelt es anfangs stark, eher mehr. Ist das Sprudeln verhalten, werden es auch nur 6 Bälle auf einmal. Während ich die Bälle ab und zu hin und her bewege, frittiere ich sie, bis sie goldgelb sind. Dann kommen sie zum Abtropfen auf das Küchenkrepp.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, frittieren, schnell
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Knusprige Reistaler mit Gemüse
    Knusprige Reistaler mit Gemüse

    Wenn zu viel Reis übrig ist und das Gemüse weg muss, ist Resteverwertung angesagt. Da bieten sich knusprige Reistaler einfach an. Lecker!

  • Icli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen
    Icli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen

    Ein echtes „So nach Gefühl“ Rezept, denn die leckeren Icli Köfte brauchen etwas Geduld und Fingerspitzengefühl - dann sind sie eine Wucht!

  • Pastéis de Bacalhau – Kabeljau-Kroketten
    Pastéis de Bacalhau – Kabeljau-Kroketten

    Pastéis de Bacalhau sind eines der Nationalgerichte Portugals. Hier eine leckere Variante mit frischem Kabeljau statt Stockfisch.

  • Falafel – Kichererbsenbällchen mit Gemüse und Zhoug
    Falafel – Kichererbsenbällchen mit Gemüse und Zhoug

    Hand aufs Herz: Den besten Falafel gibt es beim Libanesen an der Ecke. Doch mit etwas Geduld kann man auch zu Hause leckere Falafel machen.

Kategorie: Alle Rezepte, Featured, Fleischgerichte, Hauptgerichte, Rezepte Homepage, Streetfood, Vorspeisen Stichworte: Fleischbällchen, Frikadellen, frittieren, Resteverwertung

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andrea B

    14. November 2021 um 12:02

    5 stars
    Schnell gemacht, einfach und alle Reste verbraucht, Genial!!!!

    Antworten
    • Dirk

      17. November 2021 um 17:11

      Vielen Dank für das nette Feedback!

      Antworten
  2. Gine

    28. Dezember 2021 um 19:10

    War tatsächlich lecker – war etwas skeptisch a aber sogar meinem anspruchsvollen 16jährigen Sohn hat es geschmeckt und er hat nicht gemerkt, dass ich darin sämtliche Reste vom Weihnachtsessen verarbeitet hatte (Rinderfilet, Bohnen- und ofengemüse und vier verschiedene Weichkäse von der Käseplatte – auch der Tipp mit dem 2-Hände-panierend war mir neu + ist super

    Antworten
    • Dirk

      29. Dezember 2021 um 12:09

      Hallo Gine,
      da hast du deinen Sohn ja gut ausgetrickst ;-) Schön, dass dir das Rezept gefallen hat!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Werbung:

Ein Stücl Land

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2022 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Cookies, um meine Webseite zu optimieren. Auf dieser Seite kommt keine personalisierte Werbung zum Einsatz.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Close