• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Icli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen

27. April 2015 von Dirk 1 Kommentar

Icli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen

Icli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen

Ein echtes „So nach Gefühl“ Rezept, denn die leckeren Icli Köfte brauchen etwas Geduld und Fingerspitzengefühl – dann sind sie eine Wucht!

Direkt zum Rezept

Icli Köfte (sprich: Itschli Köfte) sind türkisches Fingerfood at it’s best! Außen knusprig gebacken, innen mit einer würzigen Hackfleischmischung. Die Krux ist, einen Teig für die Hülle herzustellen. Sie muss die Körnigkeit des Bulgurs bewahren, darf aber beim Formen oder Ausbacken nicht zerbrechen. Stürzen wir uns also in das Abenteuer!

Im Original kommt Fleisch auch in die Hülle

Icli Köfte bedeutet: Gefüllte Köfte, also gefüllte Fleischbällchen. Das ergibt nur einen Sinn, wenn man sich das Originalrezept ansieht. Dort besteht nicht nur die Füllung aus Hackfleisch, sondern auch die Hülle enthält feinstes Rinder-Tartar. Dies war früher der reichen Oberschicht und den Palastbewohnern vorbehalten. Daher handelt es sich hier mehr das Rezept für die ärmeren Haushalte.

Man muss das richtige Mischungsverhältnis aus Bulgur, Hartweizengrieß, Mehl und Wasser hinbekommen. Das geht nur so nach Gefühl, daher sind die Mengenangaben in diesem Rezept nur Anhaltspunkte. Nagelt mich nicht aufs Gramm fest.

Natürlich könnte man einfach viel Mehl in den Teig geben, damit er zusammenhält. Doch damit verlieren die Icli Köfte ihre schöne Körnigkeit. Die möchten wir möglichst bewahren.

Tatkräftige Unterstützung aus der Heimat der Icli Köfte

Icli Köfte stammen aus Gaziantep. Und da mein Freund und Kochkumpan Monsieur Ibrahim ebenfalls von dort stammt, habe ich ihn mir diesmal zur Unterstützung dazu geholt. Er hat die Zubereitung bereits mit der Muttermilch aufgesogen und mischt den Bulgurteig immer “So nach Gefühl” zusammen, wie er es von seiner Mutter gelernt hat. Ich habe mich aufs Zugucken, Fotografieren und Abwiegen der Zutaten verlegt, damit ihr am Ende ein Rezept bekommt.

Ein paar der Icli Köfte habe ich jedoch selbst geformt. Immerhin stechen sie nicht ganz so peinlich heraus. Dennoch werde ich die Icli Köfte noch öfter üben. Denn sie sind einfach zu lecker, um sich nicht ab und an mal die Arbeit zu machen. Und eines Tages kann ich sie dann genauso schön und gleichmäßig, wie der großartige Monsieur Ibo!

Nur zur Info: Bei den Fotos wurde die doppelte Rezeptmenge gemacht. Das ergab am Ende 27 Icli Köfte – bei schrägen Mengenangaben. Ich habe sie umgerechnet auf 15 Stück. Aber alles, wie gesagt, so nach Gefühl!

Rezept Icli Köfte

Icli Köfte

Teig machen, Füllen und Formen der Icli Köfte

Zutaten (für ca. 15 Stück):

Für die Füllung:

250g Rinderhack oder gemischt Rind/Lamm
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL Tomatenmark
1 EL Acı Biber Salçası (Paprikamark) (*)
½ TL Acı Pul Biber (scharfe türkische Paprikaflocken) (*)
½ TL Kreuzkümmel (*), gemahlen

Für den Teig:

200g Bulgur (fein) (*)
200ml Wasser
35g Hartweizengrieß
35g Weizenmehl Type 405
1 Ei (Größe M)
½ EL Tomatenmark
½ EL Acı Biber Salçası (Paprikamark) (*)
Salz & Pfeffer

Außerdem:

Wasser zum Formen
1l neutrales Öl zum Ausbacken

Zubereitung:

Für die Füllung:

  1. Das Hackfleisch in einer Pfanne scharf in neutralem Öl anbraten. Dann die fein gewürfelten Zwiebeln und den fein gehackten Knoblauch dazu geben und kurz mitbraten. Die Gewürze, das Tomatenmark und das Paprikamark einarbeiten und abschmecken. Die Masse sollte pikant und nicht zu feucht sein, damit die Icli Köfte nicht von der Füllung her durchweichen.
Icli Köfte - Füllung

Füllung Icli Köfte

Für den Teig:

  1. Zunächst den Bulgur mit ca. 125ml kochendem Wasser übergießen, alles vermengen und kurz quellen lassen.
  2. Dann das Paprikamark, die Gewürze, das Ei und ca. die Hälfte des Hartweizengrieß und des Mehls hinzugeben.
  3. Für 10-15 Minuten kräftig kneten, denn es muss ein feuchter, körniger Teig entstehen, der sich dennoch formen lässt, ohne zu brechen. Dabei nach und nach den restlichen Hartweizengrieß, das Mehl und das Wasser einarbeiten. Hier geht es nun wirklich nach Gefühl, das richtige Mengenverhältnis zu finden. Ein Tipp: Wenn sich der feuchte Teig beim Kneten schließlich wieder von den Händen löst und die Hände sauberputzt, ist er fertig!
  4. Wichtig: Den Teig mit Frischhaltefolie abzudecken, damit er nicht zu schnell austrocknet.

Das Formen und Füllen:

  1. Zum Formen eine kleine Schüssel mit Wasser füllen. Damit wird immer wieder die Hand, die die Köfte formt, befeuchtet, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  2. Nun ein Stück vom Teig abstechen, das ca. so groß ist wie 1-2 Walnüsse. Daraus einen länglichen Kegel formen, wie ein Icli Köfte ohne Füllung.
  3. Dann den Zeigefinger anfeuchten und an einer der Spitzen mittig ein Loch in den Kegel bohren. Dieses Loch wird dann immer weiter gedehnt:
  4. Mit dem Zeigefinger den Teig vorsichtig öffnen, während der Teig in der Handfläche der anderen Hand gedreht wird. Dabei die Handfläche immer wieder anfeuchten und darauf achten, dass der Teig gleichmäßig dünn ausgehöhlt wird ohne zu brechen.
  5. Ist der Teig schließlich weit genug ausgehöhlt und intakt, kommen 1-2 TL der Füllung hinein.
  6. Dann  die offene Seite vorsichtig verschließen und das Icli Köfte an den Enden spitz zudrücken, so dass etwa die Form einer Zitrone entsteht.
  7. Die bereits fertigen Icli Köfte unbedingt wieder unter Frischhaltefolie lagern, damit sie nicht austrockenen.

Tipp, falls es schnell gehen muss: Rollt euer Teigstück zu einer Kugel und breitet diese in eurer angefeuchteten Handinnenfläche zu einem Kreis aus. Gebt Füllung darauf, klappt den Kreis zu und verschließt das Icli Köfte. Das ist die einfache Version, bevor ihr verzweifelt!

Das Braten:

  1. In einem hochwandigen Topf neutrales Öl ein bis zwei Finger hoch einfüllen und auf 180°C erhitzen. Dabei hilft der Holzlöffel-Trick: Wenn das Öl kräftig zu sprudeln beginnt, sobald man den Stiel eines Holzlöffels hineinhält, ist es heiß genug.
  2. Immer ca. 6 Icli Köfte auf einmal in das heiße Öl geben und mit viel Wenden und Bewegen goldbraun ausbacken. Dann die Icli Köfte kurz auf Küchenpapier entfetten und abkühlen lassen.
  3. Die Icli Köfte noch warm essen. Vorsicht, im Inneren bleiben sie lange heiß!

Es gibt in der Türkei auch eine Variante, die erst gekocht und dann nur kurz angebraten wird. Ich finde die frittierten Icli Köfte aber deutlich leckerer!

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Içli Köfte – gefüllte Bulgurbällchen

So nach Gefühl
Rezeptanleitung für türkische Icli Köfte mit Bulgurhülle, warum der Teig so wichtig ist und wie das Rezept am besten funktioniert.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 1 Std. 30 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 1 Std. 45 Min.
Gericht Vorspeise
Land & Region Türkisch
Portionen 5
Kalorien 402 kcal

Zutaten
  

Für die Füllung:

  • 250 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch frisch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL scharfes Paprikamark Acı Biber Salcasi
  • ½ TL scharfes Paprikapulver Acı Pul Biber
  • ½ TL Kreuzkümmel gemahlen

Für den Teig:

  • 200 g feiner Bulgur
  • 200 ml Wasser
  • 35 g Hartweizengrieß
  • 35 g Mehl
  • 1 Ei Größe M
  • ½ EL Tomatenmark
  • ½ EL scharfes Paprikamark Acı Biber Salcasi
  • Salz & Pfeffer so nach Gefühl

Außerdem:

  • Wasser zum Formen
  • 1 l Öl zum Ausbacken z.B. Sonnenblumenöl

Anleitungen
 

Für die Füllung:

  • Das Hackfleisch in einer Pfanne scharf in neutralem Öl anbraten. Dann die fein gewürfelten Zwiebeln und den fein gehackten Knoblauch dazu geben und kurz mitbraten. Die Gewürze, das Tomatenmark und das Paprikamark einarbeiten und abschmecken. Die Masse sollte pikant und nicht zu feucht sein, damit die Icli Köfte nicht von der Füllung her durchweichen.
    Füllung

Für den Teig:

  • Den Bulgur mit ca. 125ml kochendem Wasser übergießen, alles vermengen und kurz quellen lassen.
  • Dann das Paprikamark, die Gewürze, das Ei und ca. die Hälfte des Hartweizengrieß und des Mehls hinzugeben.
  • Für 10-15 Minuten kräftig kneten, denn es muss ein feuchter, körniger Teig entstehen, der sich dennoch formen lässt, ohne zu brechen. Dabei nach und nach den restlichen Hartweizengrieß, das Mehl und das Wasser einarbeiten. Hier geht es nun wirklich nach Gefühl, das richtige Mengenverhältnis zu finden. Ein Tipp: Wenn sich der feuchte Teig beim Kneten schließlich wieder von den Händen löst und die Hände sauberputzt, ist er fertig!
    Içli Köfte - Teig kneten
  • Wichtig: Den Teig mit Frischhaltefolie abzudecken, damit er nicht zu schnell austrocknet.

Das Formen und Füllen:

  • Zum Formen eine kleine Schüssel mit Wasser füllen. Damit wird immer wieder die Hand, die die Köfte formt, befeuchtet, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  • Nun ein Stück vom Teig abstechen, das ca. so groß ist wie 1-2 Walnüsse. Daraus einen länglichen Kegel formen, wie ein Icli Köfte ohne Füllung.
  • Dann den Zeigefinger anfeuchten und an einer der Spitzen mittig ein Loch in den Kegel bohren. Dieses Loch wird dann immer weiter gedehnt:
    Içli Köfte - Teig formen
  • Mit dem Zeigefinger den Teig vorsichtig öffnen, während der Teig in der Handfläche der anderen Hand gedreht wird. Dabei die Handfläche immer wieder anfeuchten und darauf achten, dass der Teig gleichmäßig dünn ausgehöhlt wird ohne zu brechen.
  • Ist der Teig schließlich weit genug ausgehöhlt und intakt, kommen 1-2 TL der Füllung hinein.
    Içli Köfte - Teig füllen
  • Dann die offene Seite vorsichtig verschließen und das Icli Köfte an den Enden spitz zudrücken, so dass etwa die Form einer Zitrone entsteht.
    Içli Köfte verschließen
  • Die bereits fertigen Icli Köfte unbedingt wieder unter Frischhaltefolie lagern, damit sie nicht austrockenen.
  • Tipp, falls es schnell gehen muss: Rollt euer Teigstück zu einer Kugel und breitet diese in eurer angefeuchteten Handinnenfläche zu einem Kreis aus. Gebt Füllung darauf, klappt den Kreis zu und verschließt das Icli Köfte. Das ist die einfache Version, bevor ihr verzweifelt!

Das Braten:

  • In einem hochwandigen Topf neutrales Öl ein bis zwei Finger hoch einfüllen und auf 180°C erhitzen. Dabei hilft der Holzlöffel-Trick: Wenn das Öl kräftig zu sprudeln beginnt, sobald man den Stiel eines Holzlöffels hineinhält, ist es heiß genug.
    Içli Köfte vor dem Braten
  • Immer ca. 6 Icli Köfte auf einmal in das heiße Öl geben und mit viel Wenden und Bewegen goldbraun ausbacken. Dann die Icli Köfte kurz auf Küchenpapier entfetten und abkühlen lassen.
  • Die Icli Köfte noch warm essen. Vorsicht, im Inneren bleiben sie lange heiß!
  • Es gibt in der Türkei auch eine Variante, die erst gekocht und dann nur kurz angebraten wird. Ich finde die frittierten Icli Köfte aber deutlich leckerer!

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword aufwändig, braucht Zeit, frittieren, würzig

Das könnte dich auch interessieren:

  • Türkische Vorspeisen - Meze
    Türkische Vorspeisen - Meze

    Hier findet ihr eine große Auswahl an türkischen Meze, leckeren Vorspeisen. Am besten kommen sie alle zusammen auf den Tisch! So geht Genuss!

  • Manti
    Mantı – gefüllte türkische Nudeltaschen

    Je kleiner sie sind, umso leckerer sind Mantı und laufen zusammen mit Joghurt und Paprikabutter zu Höchstform auf. Besser können Nudeln nicht sein!

  • Mercimek Köftesi – Rote Linsenbällchen
    Mercimek Köftesi – Rote Linsenbällchen

    Ein fantastisches Partyfingerfood und dazu noch vegan, so dass wirklich jeder zugreifen kann: Mercimek Köftesi aus roten Linsen und Bulgur.

  • Gefüllte Weinblätter
    Gefüllte Weinblätter – Yaprak Sarması

    Gefüllte türkische Weinblätter ohne Fleisch, aber mit viel frischen Kräutern und Korinthen.

Kategorie: Alle Rezepte, Fleischgerichte, Meze, Streetfood, Türkische Rezepte, Vorspeisen Stichworte: braucht Zeit, Finger Food, knifflig, Rezept, türkisch

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zeytingöz

    27. April 2015 um 23:40

    Mmmm.. Sieht ganz lecker aus. Der beste Freund wom Icli Köfte ist Cacik-Tsatsiki
    http://www.sonachgefuehl.de/gurkenjoghurt-cacik/
    Ist ganz schnell gemacht aber wenn es keine zeit dafür gibt dann einfach in den puren Yoghurt bisschen gehackte Dill rein tun. Passt auch sehr gut.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close