Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch, ein schnelles Gericht mit einer aromatischen Austernsoße und Sesamöl.
Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch gehört zu den wenigen, chinesischen Gerichten, die ich kann. Es schmeckt so gut, dass ich selten dazu komme, etwas anderes chinesisches zu kochen.
Manchmal hab ich einen Yumm auf etwas asiatisches und dann geht es meistens gleich zum nahe gelegenen Asia-Imbiss. Denn so richtig authentisch habe ich chinesische Gerichte lange nicht hinbekommen. Doch es gibt ein paar einfache Kniffe, um die chinesische Küche auch zu Hause halbwegs authentisch hinzubekommen. Ein Wok gehört natürlich dazu – am besten zusammen mit einem Gasherd. Da meine Küche über keinen Gasanschluss verfügt, habe ich mir extra für meinen Wok sogar eine kleine separate Gasflamme gekauft, die ich mit Gaskartuschen betreibe. Da Wok-Gerichte schnell gehen, reicht das vollkommen aus. Und wenn es draußen regnet oder der Kühlschrank die richtigen Zutaten hergibt, bleibe ich inzwischen immer öfter zu Hause und werfe die Gasflamme für den Wok an!
Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch
So, wie gestern. Ich hatte gerade frischen grünen Spargel und Champignons erstanden, die ich irgendwie zusammen mit einem Entrecôte machen wollte. Eigentlich eine klare Sache: Fleisch grillen, Spargel kochen, Champions braten – fertig. Wäre da nicht dieser Yumm auf asiatisches Essen gewesen.
Doch Asien ist groß und die Küchen vielfältig. Den zarten Spargel und das tolle Fleisch in einer thailändischen Kokossauce zu ertränken kam nicht in Frage. Da fiel mein Blick auf die Austernsauce, die ich mal im Zuge einer ähnlichen Yumm-Attacke gekauft hatte. Eigentlich koche ich nicht gerne mit Fertigsaucen, weil man nie so recht weiß, was drin ist.
Aber nun stand die Austernsauce schon in meiner Küche herum und wartete auf ihren Einsatz. Also entschied ich mich für ein Rezept aus der Kanton Küche, die maßgeblich unsere Vorstellung davon geprägt hat, was chinesisches Essen ausmacht. Sie ist vergleichsweise mild und setzt darauf, den Eigengeschmack der Zutaten nicht zu übertünchen. Perfekt für die Zutaten, die ich hatte: Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch.
Das Fleisch und das Gemüse werden dabei schnell im Wok gebraten, weshalb man alles gut vorbereiten muss, bevor man losbrät. Dazu gibt es ganz klassisch Reis – ich ziehe Basmati-Reis dem chinesischen Duftreis vor. Wichtig ist, das Fleisch vor dem Braten zu marinieren, damit es beim Braten samtig weich wird.
Rezept
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch
Zutaten
- 250 g Steakfleisch vom (*)
- 6 Stangen grüner Spargel
- 150 g Champions oder frische Shiitake Pilze
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch frisch
- ½ cm Ingwer
- 1 EL (Werbelink)Reiswein ersatzweise Sherry
- 1 TL (Werbelink)Sesamöl, geröstet
Für die Marinade:
- Zucker und Pfeffer so nach Gefühl
- 2 TL (Werbelink)Sojasauce (dunkel)
- 1 EL (Werbelink)Reiswein (ersatzweise halbtrockener Sherry)
- 1 TL Speisestärke
- 2 EL Wasser
- 1 EL neutrales Öl zum Braten
Für die Sauce:
- 60 ml Brühe
- ½ TL Speisestärke
- 3 EL (Werbelink)Austernsauce (Fertigprodukt)
- 1 EL Ingwer fein gehackt
- 1 EL Koriandergrün zum Garnieren
Für den Reis:
- 1 Tasse Basmatireis
- 2 Tassen Wasser
- ½ TL Salz
Anleitungen
Reis kochen:
- Den Reis in einem Sieb waschen, bis das Wasser klar wird.
- In einem Topf frisches Wasser zum Kochen bringen, salzen und den Reis hineingeben.
- Sobald der Reis aufkocht, kommt der Deckel drauf und ich schalte die Platte auf die kleinste Stufe zurück. Der Reis soll jetzt nur noch ein bisschen Restwärme bekommen, um zu quellen.
- Nach 10 Minuten schalte ich die Platte ganz aus und lasse den Reis einfach in Ruhe, bis er gebraucht wird.
Fleisch marinieren:
- Das Rindfleisch in feine Scheiben schneiden, ca. 4-5mm dick.
- Für die Marinade die Sojasauce mit dem Reiswein und dem Zucker verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Die Marinade unter das Fleisch mischen.
- Dann separat die Stärke mit dem Wasser anrühren und unter das Fleisch ziehen. Das soll immer nur in einer Richtung geschehen, warum auch immer. Ich mach’s einfach. Das Ganze dann für 30 Minuten ziehen lassen.
Gemüse vorbereiten:
- Den gewaschenen Spargel im unteren Drittel schälen und in ca. 4-5cm lange Stücke schneiden. Die Köpfe bleiben ganz. Die dickeren unteren Enden zerteile ich noch einmal in der Mitte, damit sie schneller garen.
- Die Champignons mit einem Küchenkrepp von grobem Dreck befreien und in große Würfel schneiden.
- Die Frühlingszwiebel in schräge Scheiben schneiden und die weißen von den grünen Teilen trennen.
- Ingwer und Knoblauch werden so fein gehackt, wie möglich.
- Die Zutaten für die Sauce alle miteinander verrühren.
Wok-Braten:
- Das Öl in den heißen Wok einlaufen lassen und kurz schwenken. Die weißen Frühlingszwiebeln mit dem Ingwer und dem Knoblauch kurz anbraten aber aufpassen, dass sie nicht anbrennen!
- Dann das Fleisch dazugeben und für 1 Minute rührend braten. Den Reiswein von der Seite her einfließen lassen. Alles noch mal durchrühren. Dann zügig das Fleisch auf einen vorgewärmten Teller geben und beiseite stellen.
- Erneut etwas Öl in den Wok geben und darin die dicken Teile des Spargels rührend anbraten. Dann die Champignons dazugeben und rührend braten. Schließlich die Spargelköpfe und das Grün der Frühlingszwiebeln dazugeben.
- Nach ca. 1 Minute alles mit einem Spatel zur Seite schieben, um Platz für die Sauce zu machen. Die kommt in die Wok-Mitte und kocht gleich auf. Sobald sie bindet, das Fleisch wieder in den Wok geben, ein letztes Mal durchrühren.
- Geröstetes Sesamöl darüber träufeln und schnell anrichten und servieren.
Werner
Sehr gutes Rezept. Hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Eins zu eins nachgekocht.
Vielen Dank.
Dirk
Hallo Werner,
vielen Dank für dein nettes Feedback. Toll, dass es geschmeckt hat! Herzliche Grüße!
Walter
Saulecker! Hat uns nach langer Pause mal wieder unseren Wok reaktivieren lassen, mittlerweile effektiver als in früheren Jahren direkt auf dem Gasgrill am Balkon. Schönes, pragmatisches und trotzdem sehr authentisch wirkendes Rezept – auch ohne Koriandergrün: Was machen mit dem Rest vom gekauften Bund?
Danke!
Dirk
Danke für das nette Feedback! Ich habe mir inzwischen auch einen Gaskocher mit Kartuschen und einen dünnwandigen Wok aus Carbonstahl angeschafft (günstig im Asia-Laden) – es gibt nichts besseres für Wokgerichte! Restliches Koriandergrün „konserviere“ ich gerne zusammen mit Petersilie in Form einer Salsa Verde, auch genannt: Basisrezept: Piso – das portugiesische Pesto. Das findet dann Verwendung in Rezepten wie diesem: Oktopus auf Ofengemüse mit Piso. Oder, ebenfalls zu einer Paste gemixt aber etwas würziger und schärfer als: Zhoug – scharfe jemenitische Gewürzpaste