• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum
Home » Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

13. März 2022 von Dirk 8 Kommentare

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso ist leicht gemacht und es kommt ein Stück mediterrane Lebensfreude auf den Tisch!

Direkt zum Rezept

Der Oktopus auf Ofengemüse mit Piso hat es bei uns schnell in die Riege der Lieblingsgerichte geschafft. Trotz der etwas aufwändig klingenden Zubereitung, ist er ziemlich einfach zu machen, denn das meiste passiert im Ofen von alleine. Besonders, wenn ihr bereits vorgegarte Oktopusspitzen verwendet. Für unseren Zwei-Personen-Haushalt ist das viel praktischer, als erst einen ganzen Oktopus aufwändig zu garen.

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso gibt es bei uns gerne an Sonntagabenden. Besonders, wenn ich anschließend noch für eine neue Arbeitswoche in Richtung Norddeutschland muss, mache ich das vorher für den Ö. und mich. Denn es ist unkompliziert, schnell gemacht und sehr lecker. Genau die richtige Kombination aus nicht zu aufwändig und dennoch etwas Besonderes.

Wenn ihr keine Oktopusspitzen bekommt oder sie nicht mögt, könnt ihr auch ein Päckchen Tiefkühl-Frutti di Mare oder rohe Garnelen in der Schale nehmen. Einfach ein paar Stunden lang in einem Sieb langsam auftauen lassen und dann genauso verwenden, wie die Oktopusspitzen hier im Rezept.

Das Kräutersalz macht den Unterschied

Um fertiges Kräutersalz aus dem Supermarkt mache ich immer einen großen Bogen. Es schmeckt einfach immer irgendwie künstlich und oft schon habe ich mir damit leckere Gerichte gründlich ruiniert.

Dabei ist es ganz leicht, selbst Kräutersalz zu machen und es hält sich monatelang. Wenn man es einmal da hat, findet man immer neue Einsatzmöglichkeiten dafür. Weil mir die Herstellung im (Werbelink)Mörser (*) zu mühsam ist, verwende ich einfach eine alte (Werbelink)Kaffeemühle (*) mit Schlagwerk dafür. Damit ist das Kräutersalz ruck-zuck einsatzbereit.

Das Piso hingegen stammt aus der portugiesischen Küche, wo es in zahlreichen Variationen und Gerichten eingesetzt wird. Eine ausführliche Beschreibung dazu findet ihr in meinem Basisrezept: Piso – das portugiesische Pesto.

Kartoffeln nach Jamie Oliver

Die Idee, die Kartoffeln im Ganzen zu backen und dann mit dem (Werbelink)Kartoffelstampfer (*) leicht anzudetschen, habe ich einmal in einem Video von Jamie Oliver aufgeschnappt. Das lohnt sich aber nur, wenn ihr kleine Kartoffel habt. Solltest ihr nur größere Kartoffeln bekommen, ist es besser, sie in Spalten zu schneiden und dann nicht mehr anzudetschen.

Oktopus_auf_Ofengemüse_mit_Piso_03

Rezept Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

Zutaten (für 2 Personen):

Für das Kräutersalz:

2 Zweige Rosmarin
3 Zweige Thymian
2 Handvoll Meersalz, grob
1 TL (Werbelink)Fenchelsamen (*)
½ TL (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) (*)
2 Lorbeerblätter, frisch

Für Oktopus auf Ofengemüse mit Piso:

6 Oktopusspitzen, verzehrfertig
600g Kartoffeln, mehligkochend
2 EL Salz, zum Kochen der Kartoffeln
200g Möhren
1 Zwiebel
3 EL Rapsöl
2 EL (Werbelink)Olivenöl (*)
1 TL Kräutersalz
5 Zehen Knoblauch, ungeschält
½ TL (Werbelink)Fenchelsamen (*)
2 Zweige Rosmarin
(Werbelink)Schwarzer Pfeffer (ganz) (*), frisch gemahlen

Für das Piso:

10 Stängel Petersilie, glatt
10 Stängel Koriandergrün
2 Scheiben Salzzitrone
1 Zehe Knoblauch, frisch oder konfiert
80ml (Werbelink)Olivenöl (extrafein) (*)
1 Spritzer Zitronensaft
½ TL Salz
(Werbelink)Schwarzer Pfeffer (ganz) (*), frisch gemahlen

Zubereitung:

Für das Kräutersalz:

  1. Rosmarin und Thymian zupfen und zusammen mit dem Pfeffer, den Fenchelsamen und dem groben Meersalz in einem (Werbelink)Mörser (*) oder in einer alten (Werbelink)Kaffeemühle (*) fein miteinander vermahlen.
  2. Das Kräutersalz in ein Schraubglas geben und 2 frische Lorbeerblätter hineinstecken. Noch etwas stehen und durchziehen lassen, bevor ihr das Kräutersalz verwendet.
  3. Im Schraubglas hält sich das Kräutersalz mehrere Monate, also macht ruhig etwas mehr davon.

Die Kartoffeln vorbereiten:

  1. Möglichst kleine Kartoffeln kaufen. Ansonsten die Kartoffeln nach dem Schälen in Spalten schneiden, die Kochzeit anpassen und später nicht quetschen.
  2. Einen großen Topf Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
  3. Die Kartoffeln mit dem (Werbelink)Sparschäler (*) schälen und in kaltes Wasser legen.
  4. Das Kochwasser kräftig salzen und die Kartoffeln darin so lange kochen, bis ihre Oberfläche auszuflocken beginnt, ca. 12 Minuten.
  5. Kartoffeln in ein (Werbelink)grobes Sieb (*) abgießen und noch heiß in dem Sieb kräftig schwenken, damit sie aufgeraut werden. Dann die Kartoffeln auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  6. Tipp: Das Sieb lieber gleich spülen, ehe der Kartoffelschnee antrocknet.

Die Zwiebel vorbereiten:

  1. Die Zwiebel pellen, halbieren und jeweils mit einem V-Schnitt den Keimling und den Boden herausschneiden.
  2. Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen und mit einem (Werbelink)scharfen Messer (*) parallel zum Schneidbrett zur Mitte hin in Halbringe schneiden. Dabei mit dem Messer langsam in die Senkrechte gehen.
  3. Ist die Mitte erreicht, die verbliebene Zwiebelhälfte umklappen und wieder parallel zum Schneidbrett beginnen. Auf die Art beide Zwiebelhälften in Ringe schneiden.
  4. Die Zwiebelringe mit den Fingern auseinanderreiben und in einer kleinen Schüssel mit etwas Rapsöl verkneten. Erst unmittelbar vor dem Backen mit etwas Kräutersalz würzen.

Die Möhren vorbereiten:

  1. Das Grün abschneiden und die Möhren für 15 Minuten in kaltes Wasser legen.
  2. Dann die Möhren nur mit einer (Werbelink)Gemüsebürste (*) abschrubben und nicht schälen.
  3. Anschließend die Möhren längs halbieren und mit Rapsöl und etwas Kräutersalz mischen.

Für das Piso:

  1. Alle Zutaten in einen (Werbelink)Blitzhacker (*) oder einen (Werbelink)Mixer (*) geben und zu einem feinen Pesto pürieren.
  2. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und kaltstellen.

Für die Ofenkartoffeln:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die ausgekühlten Kartoffeln mit 2 EL Rapsöl, 1 EL Olivenöl, den ungeschälten Knoblauchzehen, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und etwas Kräutersalz in eine (Werbelink)Backofenform (*) aus Metall geben und kräftig schwenken, so dass alles mit dem Öl und den Gewürzen benetzt ist.
  3. Die Kartoffeln für 60-65 Minuten im Backofen backen und dabei hin und wieder durchschwenken.
  4. Dann die Form aus dem Ofen nehmen und die Kartoffeln mit einem (Werbelink)Kartoffelstampfer (*) sanft flachdrücken.
  5. Den frischen Rosmarin dazu geben und die Kartoffeln noch einmal für 10-15 Minuten in den Backofen stellen.

Für das übrige Ofengemüse:

  1. Nachdem die Kartoffeln bereits 30 Minuten im Ofen sind, die Möhren auf einem geölten Backblech ausgebreiten und auf die obere Schiene in den Ofen geben.
  2. Den Ofen auf Umluft schalten, damit die Kartoffeln darunter schön weiter Hitze abbekommen.
  3. Die Möhren für 15 Minuten backen. Dann mit einer (Werbelink)Küchenzange (*) wenden und die Zwiebeln darüberstreuen.
  4. Möhren und Zwiebeln für weitere 15 Minuten backen.
  5. Nachdem die Kartoffel gequetscht und wieder im Ofen sind, den Oktopus mit etwas Olivenöl und Kräutersalz mischen und auf die Zwiebeln/Möhren legen.
  6. Das Blech wieder auf die obere Schiene in den Backofen schieben und weiter backen, bis die Kartoffeln fertig sind.
  7. Eventuell den Grill einschalten, damit der Oktopus etwas Röstaromen bekommt.
  8. Tipp: Die Zwiebeln werden zwar teils schwarz, bekommen aber einen umwerfenden Geschmack!

Oktopus auf Ofengemüse anrichten:

  1. Auf einer warmen Platte die fertig gebackenen Kartoffeln anrichten.
  2. Dann die Möhren und die Zwiebeln darauf verteilen.
  3. Den Oktopus daraufsetzen und alles mit 6 TL Piso benetzen.

Den Oktopus auf Ofengemüse mit Piso noch heiß servieren und sich dazu ein Glas Weißwein gönnen. Außer natürlich, es wird danach noch gefahren.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):

   

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Oktopus_auf_Ofengemüse_mit_Piso_PIN

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

Oktopus auf Ofengemüse mit Piso

So nach Gefühl
Oktopus auf Ofengemüse mit Piso ist leicht gemacht und es kommt ein Stück mediterrane Lebensfreude auf den Tisch!
5 from 5 votes
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 1 Std. 30 Min.
Arbeitszeit 2 Stdn.
Gericht Backofengericht, Kartoffelgericht, Meeresfrüchte
Land & Region Portugal, Portugiesisch
Portionen 2 Personen
Kalorien 718 kcal

Zutaten
  

Für das Kräutersalz:

  • 2 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Thymian
  • 2 Handvoll Meersalz grob
  • 1 TL (Werbelink)Fenchelsamen
  • ½ TL (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz)
  • 2 Lorbeerblätter frisch

Für Oktopus auf Ofengemüse mit Piso:

  • 6 Oktopusspitzen verzehrfertig
  • 600 g Kartoffeln mehligkochend
  • 2 EL Salz zum Kochen der Kartoffeln
  • 200 g Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Rapsöl
  • 2 EL (Werbelink)Olivenöl
  • 1 TL Kräutersalz
  • 5 Zehen Knoblauch ungeschält
  • ½ TL (Werbelink)Fenchelsamen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen

Für das Piso:

  • 10 Stängel Petersilie glatt
  • 10 Stängel Koriandergrün
  • 2 Scheiben Salzzitrone
  • 1 Zehe Knoblauch frisch oder konfiert
  • 80 ml (Werbelink)Olivenöl (extrafein)
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • ½ TL Salz
  • (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen

Anleitungen
 

Für das Kräutersalz:

  • Rosmarin und Thymian zupfen und zusammen mit dem Pfeffer, den Fenchelsamen und dem groben Meersalz in einem (Werbelink)Mörser (*) oder in einer alten Kaffeemühle fein miteinander vermahlen.
  • Das Kräutersalz in ein Schraubglas geben und 2 frische Lorbeerblätter hineinstecken. Noch etwas stehen und durchziehen lassen, bevor ihr das Kräutersalz verwendet.
    Kräutersalz
  • Im Schraubglas hält sich das Kräutersalz mehrere Monate, also macht ruhig etwas mehr davon.

Die Kartoffeln vorbereiten:

  • Möglichst kleine Kartoffeln kaufen. Ansonsten die Kartoffeln nach dem Schälen in Spalten schneiden, die Kochzeit anpassen und später nicht quetschen.
  • Einen großen Topf Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
  • Die Kartoffeln mit dem (Werbelink)Sparschäler (*) schälen und in kaltes Wasser legen.
  • Das Kochwasser kräftig salzen und die Kartoffeln darin so lange kochen, bis ihre Oberfläche auszuflocken beginnt, ca. 12 Minuten.
  • Kartoffeln in ein (Werbelink)grobes Sieb (*) abgießen und noch heiß in dem Sieb kräftig schwenken, damit sie aufgeraut werden. Dann die Kartoffeln auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
    Kartoffeln aufrauhen
  • Tipp: Das Sieb lieber gleich spülen, ehe der Kartoffelschnee antrocknet.

Die Zwiebel vorbereiten:

  • Die Zwiebel pellen, halbieren und jeweils mit einem V-Schnitt den Keimling und den Boden herausschneiden.
  • Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen und mit einem (Werbelink)scharfen Messer (*) parallel zum Schneidbrett zur Mitte hin in Halbringe schneiden. Dabei mit dem Messer langsam in die Senkrechte gehen.
  • Ist die Mitte erreicht, die verbliebene Zwiebelhälfte umklappen und wieder parallel zum Schneidbrett beginnen. Auf die Art beide Zwiebelhälften in Ringe schneiden.
  • Die Zwiebelringe mit den Fingern auseinanderreiben und in einer kleinen Schüssel mit etwas Rapsöl verkneten. Erst unmittelbar vor dem Backen mit etwas Kräutersalz würzen.

Die Möhren vorbereiten:

  • Das Grün abschneiden und die Möhren für 15 Minuten in kaltes Wasser legen.
  • Dann die Möhren nur mit einer (Werbelink)Gemüsebürste (*) abschrubben und nicht schälen.
    Möhren putzen
  • Anschließend die Möhren längs halbieren und mit Rapsöl und etwas Kräutersalz mischen.

Für das Piso:

  • Alle Zutaten in einen (Werbelink)Blitzhacker (*) oder einen (Werbelink)Mixer (*) geben und zu einem feinen Pesto pürieren.
  • Mit frisch gemahlenem Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und kaltstellen.

Für die Ofenkartoffeln:

  • Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die ausgekühlten Kartoffeln mit 2 EL Rapsöl, 1 EL Olivenöl, den ungeschälten Knoblauchzehen, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und etwas Kräutersalz in eine (Werbelink)Backofenform (*) aus Metall geben und kräftig schwenken, so dass alles mit dem Öl und den Gewürzen benetzt ist.
    Kartoffeln würzen
  • Die Kartoffeln für 60-65 Minuten im Backofen backen und dabei hin und wieder durchschwenken.
  • Dann die Form aus dem Ofen nehmen und die Kartoffeln mit einem (Werbelink)Kartoffelstampfer (*) sanft flachdrücken.
    Kartoffeln andrücken
  • Den frischen Rosmarin dazu geben und die Kartoffeln noch einmal für 10-15 Minuten in den Backofen stellen.

Für das übrige Ofengemüse:

  • Nachdem die Kartoffeln bereits 30 Minuten im Ofen sind, die Möhren auf einem geölten Backblech ausgebreiten und auf die obere Schiene in den Ofen geben.
  • Den Ofen auf Umluft schalten, damit die Kartoffeln darunter schön weiter Hitze abbekommen.
  • Die Möhren für 15 Minuten backen. Dann mit einer Küchenzange (*) wenden und die Zwiebeln darüberstreuen.
  • Möhren und Zwiebeln für weitere 15 Minuten backen.
  • Nachdem die Kartoffel gequetscht und wieder im Ofen sind, den Oktopus mit etwas Olivenöl und Kräutersalz mischen und auf die Zwiebeln/Möhren legen.
  • Das Blech wieder auf die obere Schiene in den Backofen schieben und weiter backen, bis die Kartoffeln fertig sind.
  • Eventuell den Grill einschalten, damit der Oktopus etwas Röstaromen bekommt.
  • Tipp: Die Zwiebeln werden zwar teils schwarz, bekommen aber einen umwerfenden Geschmack!

Oktopus auf Ofengemüse anrichten:

  • Auf einer warmen Platte die fertig gebackenen Kartoffeln anrichten.
  • Dann die Möhren und die Zwiebeln darauf verteilen.
  • Den Oktopus daraufsetzen und alles mit 6 TL Piso benetzen.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword Alltag, braucht Zeit, einfach, Sommer
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Piso – das portugiesische Pesto
    Basisrezept: Piso – das portugiesische Pesto

    Egal, ob Meeresfrüchte, Gegrilltes oder einfach nur ein Sandwich – Piso steuert ein leckeres, frisches Kräuteraroma bei.

  • Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel
    Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel

    Bei Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel kommt alles aus einem Bräter. Genau nach meinem Geschmack, denn der Aufwand ist überschaubar.

  • Mediterraner Oktopussalat
    Mediterraner Oktopussalat

    Ein mediterraner Oktopussalat mit erfrischendem Gemüse ist wie eine Urlaubsreise auf dem Teller. Einfach, aromatisch und lecker.

  • Pulpo auf lauwarmem Orangenhummus
    Pulpo auf lauwarmem Orangenhummus

    Pulpo auf lauwarmem Orangenhummus ist eine tolle Vorspeise, die große Lust macht auf einen schönen Abend mit netten Freuden.

Kategorie: Alle Rezepte, Fisch, Hauptgerichte, Portugiesische Rezepte Stichworte: braucht Zeit, einfach, Sommer

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Annette

    13. März 2022 um 13:51

    5 stars
    Lieber Dirk, das sieht wieder soooo lecker aus und so wunderschön angerichtet! Vielen Dank für Deine tollen Inspirationen und eine gute Woche!
    Liebe Grüße aus Süddeutschland von Annette

    Antworten
    • Dirk

      13. März 2022 um 14:13

      Liebe Annette,
      vielen Dank für dein nettes Feedback und viel Freude mit dem Rezept

      Antworten
  2. Verena

    13. März 2022 um 15:39

    5 stars
    Wenn ich mich doch einmal im Leben trauen würde, Octopus zuzubereiten… Es sieht so toll und lecker aus.

    Antworten
    • Dirk

      13. März 2022 um 15:54

      Hallo Verena,
      ich verwende hier bereits vorgegarten Oktopus. Der macht gar keine Arbeit und muss nur etwas warm werden und ein paar Röststellen bekommen. Das geht ganz schnell und einfach.

      Antworten
  3. Eva

    13. März 2022 um 18:07

    5 stars
    Chapeau!
    5 Sterne von mir und Ein großes Danke für die tolle Inspiration!

    Antworten
    • Dirk

      13. März 2022 um 18:35

      Hallo Eva, vielen Dank für das tolle Lob!

      Antworten
  4. Guido

    13. März 2022 um 19:25

    5 stars
    Hallo Dirk,
    Für die Oktopus Rezepte 5 Sternen und mehrere Tassen Kaffee. Das könnte Dir möglicherweise helfen weiterhin am „Ball“ zu bleiben. Dirk, Du scheust keine Mühe, hast Fantasie – danke! Ich hoffe dass Pascha die OP gut überstanden hat. Eigentlich sind die etlichen Tassen gespendeten Kaffee nicht nur für Dich gedacht. Wie wäre es, wenn Du Pascha einen saftigen Knorpel-Knochen, eine tolle Wurst oder was er auch immer mag von Deinem Lieblingsmetzger, zu seiner vollständigen Genesung spendieren würdest?
    Alles Gute und ich freue mich auf den nächsten Blog. Grüsse vom Lago Maggiore. Guido

    Antworten
    • Dirk

      13. März 2022 um 19:54

      Hallo Guido,
      vielen Dank für den netten Kommentar und die virtuellen Kaffee! Natürlich motivieren die mich ungemein, weiter dranzubleiben. Gäbe es nur mehr von dir, könnte ich die ganzen Werbelinks einfach irgendwann mal sein lassen.
      Keine Sorge, Pascha wird hier hinreichend verwöhnt und profitiert natürlich auch von den virtuellen Kaffee. So sehr, dass sich der Ö. gerade erst wieder heute Abend fragte, wer hier eigentlich mit wem verheiratet ist. Dabei behandle ich sie beide ausgesprochen gut in unserer netten 3er-WG. Herzliche Grüße an den schönen Lago Maggiore!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Werbung:

Ein Stücl Land

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2022 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Cookies, um meine Webseite zu optimieren. Auf dieser Seite kommt keine personalisierte Werbung zum Einsatz.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Close