Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel sind toll, denn alles kommt aus einem Bräter. Genau nach meinem Geschmack und der Aufwand ist überschaubar.
Wir leben in unruhigen Zeiten. Ich hoffe, eines Tages könnt ihr diesen Artikel wieder lesen, ohne euch Sorgen über die Corona-Krise zu machen. Doch derzeit ist sie da! Das beste, was ihr tun könnt, ist zu Hause bleiben. Und zwar konsequent! Eine gute Gelegenheit, etwas Schönes zu kochen. Zum Beispiel “Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel”. Allein der Duft, der durch die Wohnung zieht, entschädigt für vieles, was man sonst lieber draußen erlebt hätte.
Alles beginnt mit einem guten Huhn
Achtet darauf, was ihr einkauft. Ich weiß, nicht jeder kann sich Bioprodukte leisten. Doch die, die es können, sollten nicht aus purer Bequemlichkeit im Discounter zugreifen. Das gilt übrigens auch für die Bio-Eier vom Discounter. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, seht euch die aktuelle Doku in der ZDF-Mediathek an.
Man kann auch Glück haben. Neulich fand ich im Biomarkt ein großes Huhn mit dem leuchtenden Hinweis, es sei um 50% reduziert. Das Huhn wog fast 3 Kilo und sollte einst knapp 40 Euro kosten. Ein angemessener Preis für ein gutes Biohuhn. Nun war der Preis halbiert, aber niemand wollte es haben. Obwohl das Huhn sorgfältig vakuumiert war. Alles daran sah prima aus. Ich griff zu.
Eine gute Entscheidung. Das Huhn roch beim Auspacken frisch und lecker. So ein Drei-Kilo-Huhn ist für einen 2-Personen-Haushalt eine ganze Menge. Doch mit etwas Übung könnt ihr es leicht in seine Einzelteile zerlegen und es protionsweise einfrieren. Aus den übrigbleibenden Karkassen kocht ihr eine Hühnerbrühe und seid so mit einem Huhn locker 3-4 Tage mit Essen versorgt. Im Fall des reduzierten Huhns bedeutete das: 4×2 Gerichte = 8 Gerichte. Bei unter 20€ Einkaufspreis waren das unter 2,50€ pro Gericht mit bestem Biohuhn (+ Kosten für weitere Zutaten).
Crowdbutching – eine gute Sache
Ansonsten kann ich nur das tolle Crowbutching-Projekt www.kaufnekuh.de (*) empfehlen. Ihr seht dort genau, woher euer Fleisch kommt und unterstützt damit kleine Höfe. Ich bestelle dort regelmäßig und es hat immer alles sehr gut geklappt. Wenn ihr über diesen Link geht: www.kaufnekuh.de (*) bekommt ihr bei der ersten Bestellung 5€ Rabatt und ich bekomme eine 5€ Gutschrift für meine nächste Bestellung. Ein Gewinn für alle, besonders für die Tiere, die artgerecht aufwachsen dürfen. Neben Rindfleich bekommt ihr dort auch Biohühner und Schweinefleisch.
Achtet auf die Küchenhygiene
Wie immer, wenn es um frisches Geflügel geht, rate ich euch auch bei “Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel”, auf eine gute Küchenhygiene zu achten. Lest euch dazu meinen Artikel “Einfache Tipps zur Küchenhygiene” durch. Achtung: Dies ist keine Anleitung gegen Corona-Viren (SARS-CoV-2). Das beste Mittel im Haushalt gegen das Virus sind warmes Wasser und Seife! Wascht euch die Hände!
Ein Wort zu den Kartoffeln
Kartoffeln schmecken leider immer weniger nach guten Kartoffeln. Das liegt daran, dass die Bauern finanziell stark unter Druck stehen. Häufig sieht man im Supermarkt lose Kartoffeln, an denen noch sehr lehmige Erdklumpen hängen. Das sieht prima nach Natur und Qualität aus. Doch Kartoffeln wachsen in sandigen Böden viel besser und bekommen mehr Geschmack. Der Nachteil: Sie sehen weniger hübsch aus. Deshalb werden Kartoffeln zunehmend in Lehmböden kultiviert, denn die schwere Erde sorgt dafür, dass die Kartoffeln schön rund wachsen. Auf Kosten des Geschmacks.
Mein Tipp: Kauft auf dem Markt oder bei kleinen Händlern und erkundigt euch, wie die Kartoffeln kultiviert wurden. Es gibt auch Sorten, die entziehen sich der Massenzucht, wie beispielsweise Bamberger Hörnchen. Ihr werdet mit sehr leckeren Kartoffeln belohnt, die sich sehr gut für Kartoffelsalat oder für Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel eignen.
Rezept Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel
Zutaten (für 2 Personen):
2-4 Hühnerschenkel (je nach Größe und Appetit)
4-6 Kartoffeln (je nach Größe)
½ Fenchelknolle (mittelgroß)
2 Stangen Sellerie
Olivenöl
2 Knoblauchzehen, frisch oder confiert
4 Zitronenscheiben Bio, frisch oder besser noch eingelegt
4 Sardellenfilets (optional)
½ TL schwarze Pfefferkörner
2 Zweige Rosmarin
2 Zweige Thymian
½ TL Fenchelsamen
Salz so nach Gefühl
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Hühnerschenkel von allen Seiten einsalzen und auf einem Teller für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. So werden die Schenkel im Inneren besonders lecker und saftig. Die Oberfläche hingegen trocknet etwas an, so dass die Haut krosser wird. Nehmt die Schenkel aber 1 Stunde, bevor ihr sie in den Ofen schieben wollt, aus dem Kühlschrank.
- Kartoffeln und Fenchel könnten roh mit in den Ofen und wenn es mal schneller gehen muss, ist dagegen nichts zu sagen. Doch besser noch gelingen sie, wenn sie vorgekocht werden. Besonders die Kartoffeln werden dann krosser.
- Zum Vorkochen einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Unterdessen die Kartoffeln schälen, halbieren und in längliche Spalten schneiden.
- Beim Fenchel die Stangen und das Grün abschneiden. Die Stangen für Gemüsebrühe aufbewahren. Das Grün als Deko beiseite legen. Den Fenchel halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden und die Hälften so gut es geht in Spalten schneiden. Fenchel hat eine sehr seltsame Anatomie und ergibt niemals regelmäßige Spalten. Doch Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel ist sowieso ein “So nach Gefühl” Gericht.
- 1-2 EL Salz ins kochende Wasser geben. Die Kartoffelspalten ca. 10 Minuten darin kochen. Dann die Fenchelspalten hinzufügen und weitere 2-3 Minuten mitkochen. Dann alles in ein Sieb abschütten und auf einem Backblech, das mit einem Stück Backpapier ausgelegt ist, ausdampfen und abkühlen lassen.
Ab in den Backofen:
- Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Selleriestangen putzen und in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden.
- In einem breiten Bräter oder auf einem tiefen Backblech Olivenöl verteilen, so dass der Boden gerade bedeckt ist. Die Fenchelsamen und Pfefferkörner zusammen im Mörser (*) zermahlen. Kartoffeln, Fenchel und Sellerie zusammen mit der Gewürzmischung im Olivenöl wenden.
- Den Knoblauch schälen, fein hacken und über das Gemüse verteilen. Die Zitronenscheiben und die Sardellenfilets darauf legen.
- Die Hühnerschenkel mit etwas Küchenpapier trockentupfen und auf die Zitronenscheiben legen. Rosmarin und Thymian dazwischen verteilen und alles noch einmal mit etwas Salz bestreuen.
- Die Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel in den Ofen schieben (untere Schiene) und dort ca. 40-45 Minuten backen, je nach Dicke der Schenkel. Dann mit einem Spatel alles etwas bewegen, so dass Kartoffeln und Fenchel, die bislang unter den Schenkeln lagen, zum Vorschein kommen.
- Den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze hochstellen oder auf Umluft mit Grill einstellen. Die Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel nun weitere 15-20 Minuten im Ofen backen, bis die Schenkel goldgelb und lecker aussehen. Vor dem Servieren noch 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit dem gehackten Grün des Fenchels bestreuen und genießen. Dazu passt ein einfacher Salat.
Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)
Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:
- 2-4 Hühnerschenkel (je nach Größe und Appetit)
- 4-6 Kartoffeln (je nach Größe)
- ½ Fenchelknolle (mittelgroß)
- 2 Stangen Sellerie
- Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen, frisch oder confiert
- 4 Zitronenscheiben Bio, frisch oder besser noch eingelegt
- 4 Sardellenfilets (optional)
- ½ TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- ½ TL Fenchelsamen
- Salz so nach Gefühl
- Die Hühnerschenkel von allen Seiten einsalzen und auf einem Teller für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. So werden die Schenkel im Inneren besonders lecker und saftig. Die Oberfläche hingegen trocknet etwas an, so dass die Haut krosser wird. Nehmt die Schenkel aber 1 Stunde, bevor ihr sie in den Ofen schieben wollt, aus dem Kühlschrank.
- Kartoffeln und Fenchel könnten roh mit in den Ofen und wenn es mal schneller gehen muss, ist dagegen nichts zu sagen. Doch besser noch gelingen sie, wenn sie vorgekocht werden. Besonders die Kartoffeln werden dann krosser.
- Zum Vorkochen einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Unterdessen die Kartoffeln schälen, halbieren und in längliche Spalten schneiden.
- Beim Fenchel die Stangen und das Grün abschneiden. Die Stangen für Gemüsebrühe aufbewahren. Das Grün als Deko beiseite legen. Den Fenchel halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden und die Hälften so gut es geht in Spalten schneiden. Fenchel hat eine sehr seltsame Anatomie und ergibt niemals regelmäßige Spalten. Doch Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel ist sowieso ein “So nach Gefühl” Gericht.
- -2 EL Salz ins kochende Wasser geben. Die Kartoffelspalten ca. 10 Minuten darin kochen. Dann die Fenchelspalten hinzufügen und weitere 2-3 Minuten mitkochen. Dann alles in ein Sieb abschütten und auf einem Backblech, das mit einem Stück Backpapier ausgelegt ist, ausdampfen und abkühlen lassen.
- Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Selleriestangen putzen und in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden.
- In einem breiten Bräter oder auf einem tiefen Backblech Olivenöl verteilen, so dass der Boden gerade bedeckt ist. Die Fenchelsamen und Pfefferkörner zusammen im Mörser zermahlen. Kartoffeln, Fenchel und Sellerie zusammen mit der Gewürzmischung im Olivenöl wenden.
- Den Knoblauch schälen, fein hacken und über das Gemüse verteilen. Die Zitronenscheiben und die Sardellenfilets darauf legen.
- Die Hühnerschenkel mit etwas Küchenpapier trockentupfen und auf die Zitronenscheiben legen. Rosmarin und Thymian dazwischen verteilen und alles noch einmal mit etwas Salz bestreuen.
- Die Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel in den Ofen schieben (untere Schiene) und dort ca. 40-45 Minuten backen, je nach Dicke der Schenkel. Dann mit einem Spatel alles etwas bewegen, so dass Kartoffeln und Fenchel, die bislang unter den Schenkeln lagen, zum Vorschein kommen.
- Den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze hochstellen oder auf Umluft mit Grill einstellen. Die Hühnerschenkel mit Kartoffeln und Fenchel nun weitere 15-20 Minuten im Ofen backen, bis die Schenkel goldgelb und lecker aussehen. Vor dem Servieren noch 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit dem gehackten Grün des Fenchels bestreuen und genießen. Dazu passt ein einfacher Salat.
Angela
Sehr tolles Rezept, danke dafür! Gerade ausprobiert und allseits begeistert gewesen. Das wird auf jeden Fall wiederholt, zumal es nicht nur toll schmeckt, sondern auch sehr unaufwendig ist. Die Sardellen habe ich durch Oliven ersetzt, ging auch prima. Und die eingelegten Zitronen sind ohnehin meine persönliche kulinarische Entdeckung Nr. 1 des Jahres.
Dirk
Hallo Angela,
danke für das nette Feedback! Ich finde das Rezept auch große klasse, kann mich aber nicht entscheiden, welches ich lieber mag. Dieses oder Ofengeschmortes Huhn mit Steinpilzen und Zimt. Hast du das einmal ausprobiert? Da hat man anschließend die Qual der Wahl.
Weiter viel Spaß mit meinen Rezepten. Herzliche Grüße!
Heike Christ
Super! Gerade ausprobiert und für extrem gut befunden. Bisschen variiert in Ermangelung von Kartoffeln…. Kohlrabi passen auch gut 🙂 Vielen Dank für das Rezept. Wird wiederholt.
Dirk
Hallo Heike,
danke für den netten Kommentar. Klar gehen Kohlrabi da auch. So nach Gefühl ist die Devise!
Weiter viel Spaß mit meinen Rezepten und bleib gesund! Herzliche Grüße!
City Immobilienmakler
Tolle Idee. Das Bild sieht richtig gut aus. Ich hoffe es schmeckt auch so gut. Ich werde das am Wochenende mal probieren nach zu kochen. Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße
Petra Wendt
Heute Abend nachgekocht – und es war extrem lecker!
Wird auf jeden Fall wiederholt!
Danke für die tollen Rezepte!
Dirk
Herzlichen Dank für das nette Feedback und viel Freude weiter mit meinen Rezepten!