• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Konfierter Knoblauch und Knoblauchöl

6. Juli 2018 von Dirk Kommentar verfassen

Konfierter Knoblauch

Konfierter Knoblauch

Konfierter Knoblauch ist super praktisch, denn man hat immer eine Extraportion Geschmack zur Hand, die fast jedes Gericht aufwerten kann!

Direkt zum Rezept

Ich liebe Knoblauch. Ich vertrage ihn aber nicht sonderlich gut. Roher Knoblauch in großen Mengen rächt sich bei mir meist anderntags mit Bauchweh. Doch zum Glück gibt es Alternativen und seit ich konfierten Knoblauch für mich entdeckt habe, gibt es auch keine Probleme mehr. Und das Beste ist: Konfierter Knoblauch bewirkt auch nicht die sonst bei Mitmenschen so gefürchteten Ausdünstungen.

Konfieren – ein alte Technik der Haltbarmachung

Konfieren bedeutet, dass etwas unter Ausschluss von Sauerstoff im eigenen Fett oder in heißem Öl sanft gegart wird. Da in heißem Öl ab Temperaturen um die 120°C frittiert wird, ist klar, dass sich Konfieren bei deutlich geringeren Temperaturen abspielt: Um die 80°C. Das sorgt dafür, dass Keime abgetötet und das Konfiergut gegart und haltbar gemacht wird. Gleichzeitig erhält diese sanfte Methode aber auch sehr zarte Zellstrukturen. Daher wird besonders Fisch gerne konfiert, der dabei absolut saftig bleibt. Und mit Knoblauch funktioniert das ganze eben auch hervorragend.

Wozu selbst gemachter konfierter Knoblauch?

Gute Frage. Konfierter Knoblauch ist in jedem Supermarkt zu finden und nicht teuer. Doch Selbermachen macht Spaß und außerdem weiß man dann, was drin ist. Ich besorge mir frischen Bio-Knoblauch, nach Möglichkeit aus Europa und nicht von weit her aus China. Auch beim Öl achte ich darauf, ein gutes, gepresstes Rapsöl zu verwenden (nicht extrahiert). Das Öl nimmt nämlich beim Konfieren den leckeren Knoblauchgeschmack an und kann vielfältig verwendet werden.

Konfierter Knoblauch – was mache ich damit?

Konfierter Knoblauch schmeckt voller als frischer Knoblauch und weniger beißend. Das tut vielen Gerichten gut. Ich gebe ihn gerne statt des rohen Knoblauchs in den Gurkenjoghurt Cacık, verwende ihn häufig in Salatdressings wie z.B. Caesar Salad und auch in Pürees wie dem Weiße-Bohnen-Hummus oder der leckeren Fava setze ich ihn ein. Von dem Knoblauchöl gebe ich oft ein Löffelchen an gebratene Pilze, angebratenes Gemüse oder wenn ich Fleisch brate. Probiert es einfach aus – ich finde, konfierter Knoblauch ist eine praktische Sache, die man immer im Kühlschrank haben sollte.

Knoblauch konfieren bei 80°C

Knoblauch konfieren bei 80°C

Rezept Konfierter Knoblauch

Zutaten:

1 große Knolle frischer Bio-Knoblauch
Neutrales Rapsöl, ca. 200-300 ml, je nach Topf

Zubereitung:

  1. Die Knoblauchzehen mit einem scharfen Messer freipellen und auch die feine Haut, die frischen Knoblauch häufig umgibt, entfernen. Die Zehen in einen sehr kleinen Topf (*) geben und diesen mit so viel Rapsöl auffüllen, bis die Knoblauchzehen vollständig bedeckt sind.
  2. Das Öl vorsichtig erhitzen und am besten mit einem Digitalthermometer (*) kontrollieren, dass es nicht heißer als 80°C wird. Wer kein Thermometer hat merkt sich: Es dürfen kleine, einzelne Luftblasen langsam aufsteigen, doch es darf niemals zu sprudeln beginnen. Die Knoblauchzehen in dem heißen Öl ca. 40 Minuten lang konfieren und dabei ca. alle 5 Minuten einmal umrühren.
  3. Dann die Knoblauchzehen in dem Öl abkühlen lassen. Ein Einmachglas oder ein Glas mit Schaubverschluss heiß ausspülen und mit kochendem Wasser desinfizieren. Anschließend mit Küchenkrepp vollständig trocken wischen. Dann die Zehen in das Glas geben und das Öl darüber geben, möglichst durch ein feinmaschiges Sieb, um beim Konfieren gelöste Partikel aufzufangen. Das Glas schütteln bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es sich mehrere Wochen.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


  

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

Konfierter Knoblauch und Knoblauchöl
 
Drucken
Vorber. Zeit
5 Minuten
Zuber. Zeit
40 Minuten
Zeit insg.
45 Minuten
 
Konfierter Knoblauch ist super praktisch, denn man hat immer eine Extraportion Geschmack zur Hand, die fast jedes Gericht aufwerten kann!
Autor: Dirk
Rezepttyp: Basics
Küche: international
Zutaten
  • 1 große Knolle frischer Bio-Knoblauch
  • Neutrales Rapsöl, ca. 200-300 ml, je nach Topf
Zubereitung
  1. Die Knoblauchzehen mit einem scharfen Messer freipellen und auch die feine Haut, die frischen Knoblauch häufig umgibt, entfernen. Die Zehen in einen kleinen Topf geben und diesen mit so viel Rapsöl auffüllen, bis die Knoblauchzehen vollständig bedeckt sind.
  2. Das Öl vorsichtig erhitzen und am besten mit einem Thermometer kontrollieren, dass es nicht heißer als 80°C wird. Wer kein Thermometer hat merkt sich: Es dürfen kleine, einzelne Luftblasen langsam aufsteigen, doch es darf niemals zu sprudeln beginnen. Die Knoblauchzehen in dem heißen Öl ca. 40 Minuten lang konfieren und dabei ca. alle 5 Minuten einmal umrühren.
  3. Dann die Knoblauchzehen in dem Öl abkühlen lassen. Ein Einmachglas oder ein Glas mit Schaubverschluss heiß ausspülen und mit kochendem Wasser desinfizieren. Anschließend mit Küchenkrepp vollständig trocken wischen. Dann die Zehen in das Glas geben und das Öl darüber geben, möglichst durch ein feinmaschiges Sieb, um beim Konfieren gelöste Partikel aufzufangen. Das Glas schütteln bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es sich mehrere Wochen.
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Eingelegte Zitronen
    Eingelegte Zitronen schnell gemacht

    Eingelegte Zitronen sind der Hammer, denn sie verleihen vielen Gerichten ein tolles Aroma. Mit diesem einfachen Rezept sind sie schnell gemacht und immer zur Hand.

  • Tapenade
    Tapenade

    Südfrankfreich pur – so schmeckt Tapenade von sonnengereiften Oliven, Kapern und eingelegten Anchovis mit diesem super einfachen Rezept.

  • Marinierter Fenchel
    Marinierter Fenchel

    Ein schnelles Rezept für eine leckere Vorspeise aus Fenchel, hauchdünn geschnitten und mediterran mit Olivenöl und Zitrone mariniert.

Kategorie: Alle Rezepte, Basics Stichworte: einmachen, konfieren, Rezept, Vorrat, Würzmittel

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close