• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Caesar Salad mit frischen Croutons

26. Mai 2019 von Dirk 2 Kommentare

Caesar Salad mit frischen Croutons

Caesar Salad mit frischen Croutons

Ein klassischer Caesar Salad mit cremigem Dressing und krossen Croutons ist eine vollwertige Mahlzeit und perfekt für heiße Sommertage!

Direkt zum Rezept

Der Ö. liebt Caesar Salad. Er könnte sich wochenlang davon ernähren. Das liegt unter anderem daran, dass Caesar Salad nicht nur gesund aussieht, sondern auch satt macht. Muss er auch. Denn erfunden wurde er in Caesare Cardinis Restaurant Caesar’s Palace im mexikanischen Grenzort Tijuana. Dort herrschte in den 1920er Jahren keine Prohibition. Viele Gäste kamen daher aus den Vereinigten Staaten über die Grenze, um dort zu trinken. Der Caesar Salad schaffte dafür eine ideale Basis, verbunden mit dem guten Gefühl, doch nur einen Salat gegessen zu haben.

Das Geheimnis eines guten Ceasar Salad liegt im Dressing

Auf den ersten Blick kommt der Caesar Salad eher puristisch daher: Romana Salat, Dressing, ein paar Parmesanhobel und ein paar Croutons. Sein Geheimnis liegt in dem cremigen Ei-Parmesan-Dressing, das auf einer Mayonnaise beruht. Heute wird er oft mit gebratener Hühnerbrust serviert. Doch auch ohne die Fleischbelage ist der Caesar Salad eine vollwertige Mahlzeit.

Enttäuschung aus dem Glas

Da ich unter der Woche häufig beruflich unterwegs bin, haben wir für den Ö. so ziemlich alle möglichen Fertigdressings ausprobiert. Es war ernüchternd. Sie schmeckten fast alle fad bis scheußlich. Da müssen wir wohl wieder selbst ran und das Dressing auf Vorrat machen. Es basiert wie gesagt auf einer Mayonnaise und die wird meist mit rohem Eigelb aufgeschlagen. Nicht ideal, wenn man das Caesar Salad Dressing ein paar Tage aufheben will. Doch es geht auch anders. Ihr braucht dazu nur einen Blitzhacker mit Tülle (*) oder einen Pürierstab.

Mayonnaise aus weich gekochtem Ei

Mayonnaise lässt sich auch aus einem weich gekochten Ei schlagen. Das hat den Vorteil, dass sie länger haltbar ist. Außerdem nimmt die Gefahr einer Infektion durch Salmonellen, die auf der Schale haften, deutlich ab. Generell sollten Eier immer gut gekühlt aufbewahrt und möglichst schnell verzehrt werden.

Es gelten auch hier die drei Grundregeln einer jeden Mayonnaise:

  • alle Zutaten müssen möglichst frisch sein
  • alle Zutaten müssen zum Zeitpunkt der Verarbeitung Zimmertemperatur haben
  • das Öl darf nur tröpfchenweise eingearbeitet werden

Neben Ei und Parmesan gibt es noch zwei weitere, wichtige Zutaten, die in ein Caesar Salad Dressing gehören: eingelegte Anchovis, bzw. Sardellen und Worcestershire Sauce.

Die Geheimnisvolle Sauce aus dem Keller

Eine Küchenlegende besagt, dass ein gewisser Lord Marcus Sandy das Rezept einer einmaligen Würzsoße aus Indien mitbrachte und von den Apothekern John Lea und William Perrins in Worcester 1835 nachbrauen ließ. Das Ergebnis soll jedoch ungenießbar gewesen sein. Die Worcestershire Sauce (*) wurde in den Keller verbannt und vergessen.

Als die Apotheker sie Monate später wiederfanden, war sie zu einer köstlichen Würzsauce gereift, die seither genauso hergestellt wird. Zwar hat es besagten Lord nie gegeben, doch Lea & Perrin waren tatsächlich die ersten, die die Sauce vermarkteten.

Der Name Worcestershire Sauce wurde nicht geschützt, weshalb heute viele Nachahmerprodukte mit dem Namen Worcester Sauce auf dem Markt sind. Sie alle kommen aber an das Original nicht heran. Mein Tipp: Besorgt euch das Original. Es schmeckt einfach am besten.

Krosse Croutons selbst gemacht

Die Croutons solltet ihr unbedingt selbst machen. Entweder nach meinem Standardrezept Krosse Croutons und Brot-Crisps, wenn ihr mal den Backofen ohnehin mal an habt. Oder ihr bratet sie frisch in einer beschichteten Pfanne. Dann sind sie noch leckerer! Als Brot verwende ich Weißbrot, niemals Toastbrot. Am besten gelingen die Croutons mit kleinen türkischen Fladenbroten. Sie haben die ideale Mischung aus Fluffigkeit und Dichte. Diese Croutons sind einfach klasse!

Caesar Salad mit frischen Croutons

Rezept Caesar Salad

Dressing

Bis zu 1 Woche haltbar

Zutaten (für 4 Personen):

Für das Dressing (ca. 300ml):

1 Ei (Größe M)
100ml neutrales Öl
1 TL Dijonsenf
60g Parmesan gerieben
1 EL Worcestershire Sauce (*)
4-6 Sardellenfilets in Öl
1 EL Weißweinwessig - Condimento Bianco (*)
2 EL Joghurt
1 Knoblauchzehe (confiert oder frisch)
Spritzer Zitronensaft
1 TL Kapern (optional)
Salz & weißer Pfeffer

Für die Croutons:

6 große Scheiben Weißbrot
1-2 EL Butter
1-2 EL neutrales Öl
2 Knoblauchzehen, ungeschält
Etwas Salz

Ansonsten:

1 Romanasalat oder 4 Salatherzen
Parmesan zum bestreuen

Optional:

2 Hühnerbrusthälften (Freiland)
1 TL Salz
Neutrales Öl zum Braten
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Übrigens: Für den Salat habe ich mich von zwei sehr lesenwerten Kochbüchern inspirieren lassen. Samin Nosrats “Salz, Fett, Säure, Hitze“, die eine klassische Mayonnaise mit rohem Ei verwendet. Die Idee mit dem gekochten Ei stammt aus “Auf die Hand“, dem Streetfood-Buchklassiker von Stevan Paul.

Anzeige

Zubereitung:

  1. Das angepieckste Ei in kochendem Wasser 4-5 Minuten weich kochen. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Wer Hühnerbrust dazu braten will, schneidet diese in mundgerechte Stücke und verknetet die Stücke mit dem Salz. 30-45 Minuten beiseite stellen und durchziehen lassen.
  3. Das Ei vorsichtig pellen und in einen Blitzhacker mit Einfülltülle oder in den Mixbecher des Pürierstabs geben. Erst nur den Senf, Zitronensaft, Weißweinessig, Knoblauch und eine Prise Salz dazugeben und zu einer homogenen Masse pürieren. Dann in dünnem Strahl das Öl hineingeben. Nach ca. 50ml Öl hat sich bereits eine sämige Soße entwickelt.
  4. Nun gebe ich die grob geschnittenen Sardellenfilets in den Mixer und Kapern. Die gehören zwar nicht in das Originalrezept, doch mir gefallen sie. Dann weiter das restliche Öl weiter in sehr dünnem Strahl einmixen und dabei die Sardellen und Kapern fein pürieren. Am Ende solltet ihr ein sämiges Dressing haben.
  5. Nun den Parmesan reiben und in das Dressing mixen. Ich gebe noch Naturjoghurt hinein. Der ist auch nicht original, macht das Dressing aber leichter und frischer. Dann das Dressing mit Salz, Worcestershire Sauce, Pfeffer und ggf. noch etwas Weißweinessig abschmecken, bis es passt.
  6. Für die Croutons das Brot entrinden und in Würfel mit 1-2cm Kantenlänge schneiden. Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und das Öl hineingeben, so dass der Pfannenboden bedeckt ist. Die zwei Knoblauchzehen ungeschält andrücken und in die Pfanne geben. Dann die Brotwürfel dazu geben und 1-2 Minuten ohne weitere Bewegung anrösten.
  7. Die Pfanne durchschwenken, so dass die Würfel sich drehen. Dann ein Drittel der Butter flockenweise in die Pfanne geben. Die Würfel immer wieder durchschwenken. Ist die Butter aufgesogen, erneut Butterflocken in die Pfanne geben, bis die Butter aufgebraucht ist und die Brotwürfel goldgelb und lecker aussehen. Die Brotwürfel auf ein Küchenpapier geben und abkühlen lassen. In einem verschlossenen Glas halten sie sich bis zu einer Woche.
  8. Optional: die Pfanne auswischen und das Öl für die Hühnerbrüste hineingeben. Auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Ist die Pfanne heiß, die Hühnerbruststücke hineingeben, so dass sie nicht übereinander liegen. Für 2 Minuten anbraten, ohne die Fleischstücke weiter zu bewegen. Dann einmal durchschwenken, so dass sich die Fleischstücke drehen. Es ist keine Schande, eine Fleischzange zum Wenden benutzen. Hühnerbrust für weitere 2-3 Minuten durchbraten. Dann die Pfanne vom Herd ziehen, frischen Pfeffer darüber mahlen und etwas abkühlen lassen. Nicht salzen! Das Fleisch hat bereits genug Salz absorbiert.
  9. Vom Romanasalat die äußeren, ledrigen Blätter entsorgen. Die inneren Blätter zupfen, in mundgerechte Stücke reißen, waschen und trockenschleudern. Die Salatblätter in einer Schüssel mit dem Dressing vermengen. Evtl. etwas Wasser zugeben, wenn das Dressing zu dickflüssig ist. Frischen Parmesan nach Belieben darüber hobeln.
  10. Den Salat auf tiefe Teller verteilen und die Croutons darüber streuen. Optional die gebratene Hühnerbrust auf die Teller verteilen. Es ist angerichtet – und der Ö. strahlt schon wieder!

Caesar Salad mit frischen Croutons

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

Caesar Salad mit frischen Croutons
 
Drucken
Vorber. Zeit
30 Minuten
Zuber. Zeit
5 Minuten
Zeit insg.
35 Minuten
 
Ein klassischer Caesar Salad mit cremigem Dressing und krossen Croutons ist eine vollwertige Mahlzeit und perfekt für heiße Sommertage!
Autor: Dirk
Rezepttyp: Salat
Küche: Amerikanisch
Portionen: 4
Zutaten
  • Für das Dressing (ca. 300ml):
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100ml neutrales Öl
  • 1 TL Dijonsenf
  • 60g Parmesan gerieben
  • 1 EL Worcestershire Sauce
  • 4-6 Sardellenfilets in Öl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL Joghurt
  • 1 Knoblauchzehe (confiert oder frisch)
  • Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Kapern (optional)
  • Salz & weißer Pfeffer
  • Für die Croutons:
  • 6 große Scheiben Weißbrot
  • 1-2 EL Butter
  • 1-2 EL neutrales Öl
  • 2 Knoblauchzehen, ungeschält
  • Etwas Salz
  • Ansonsten:
  • 1 Romanasalat oder 4 Salatherzen
  • Parmesan zum bestreuen
  • Optional:
  • 2 Hühnerbrusthälften (Freiland) (*)
  • 1 TL Salz
  • Neutrales Öl zum Braten
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung
  1. Das angepieckste Ei in kochendem Wasser 4-5 Minuten weich kochen. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Wer Hühnerbrust dazu braten will, schneidet diese in mundgerechte Stücke und verknetet die Stücke mit dem Salz. 30-45 Minuten beiseite stellen und durchziehen lassen.
  3. Das Ei vorsichtig pellen und in einen Blitzhacker mit Einfülltülle oder in den Mixbecher des Pürierstabs geben. Erst nur den Senf, Zitronensaft, Weißweinessig, Knoblauch und eine Prise Salz dazugeben und zu einer homogenen Masse pürieren. Dann in dünnem Strahl das Öl hineingeben. Nach ca. 50ml Öl hat sich bereits eine sämige Soße entwickelt.
  4. Nun gebe ich die grob geschnittenen Sardellenfilets in den Mixer und Kapern. Die gehören zwar nicht in das Originalrezept, doch mir gefallen sie. Dann weiter das restliche Öl in sehr dünnem Strahl einmixen und dabei die Sardellen und Kapern fein pürieren. Am Ende solltet ihr ein sämiges Dressing haben.
  5. Nun den Parmesan reiben und in das Dressing mixen. Ich gebe noch Naturjoghurt hinein. Der ist auch nicht original, macht das Dressing aber leichter und frischer. Dann das Dressing mit Salz, Worcestershire Sauce, Pfeffer und ggf. noch etwas Weißweinessig abschmecken, bis es passt.
  6. Für die Croutons das Brot entrinden und in Würfel mit 1-2cm Kantenlänge schneiden. Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und das Öl hineingeben, so dass der Pfannenboden bedeckt ist. Die zwei Knoblauchzehen ungeschält andrücken und in die Pfanne geben. Dann die Brotwürfel dazu geben und 1-2 Minuten ohne weitere Bewegung anrösten.
  7. Die Pfanne durchschwenken, so dass die Würfel sich drehen. Dann ein Drittel der Butter flockenweise in die Pfanne geben. Die Würfel immer wieder durchschwenken. Ist die Butter aufgesogen, erneut Butterflocken in die Pfanne geben, bis die Butter aufgebraucht ist und die Brotwürfel goldgelb und lecker aussehen. Die Brotwürfel auf ein Küchenpapier geben und abkühlen lassen. In einem verschlossenen Glas halten sie sich bis zu einer Woche.
  8. Optional: die Pfanne auswischen und das Öl für die Hühnerbrüste hineingeben. Auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Ist die Pfanne heiß, die Hühnerbruststücke hineingeben, so dass sie nicht übereinander liegen. Für 2 Minuten anbraten, ohne die Fleischstücke weiter zu bewegen. Dann einmal durchschwenken, so dass sich die Fleischstücke drehen. Es ist keine Schande, eine Fleischzange zum Wenden benutzen. Hühnerbrust für weitere 2-3 Minuten durchbraten. Dann die Pfanne vom Herd ziehen, frischen Pfeffer darüber mahlen und etwas abkühlen lassen. Nicht salzen! Das Fleisch hat bereits genug Salz absorbiert.
  9. Vom Romanasalat die äußeren, ledrigen Blätter entsorgen. Die inneren Blätter zupfen, in mundgerechte Stücke reißen, waschen und trockenschleudern. Die Salatblätter in einer Schüssel mit dem Dressing vermengen. Evtl. etwas Wasser zugeben, wenn das Dressing zu dickflüssig ist. Frischen Parmesan nach Belieben darüber hobeln.
  10. Den Salat auf tiefe Teller verteilen und die Croutons darüber streuen. Optional die gebratene Hühnerbrust auf die Teller verteilen. Es ist angerichtet – und der Ö. strahlt schon wieder!
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Asiatischer Glasnudelsalat
    Asiatischer Glasnudelsalat

    Wenn die Tage die 30 Grad knacken, ist es Zeit für einen alten Bekannten, der mit frischem Aroma überzeugt: Asiatischer Glasnudelsalat!

  • Erfrischender Linsensalat
    Erfrischender Linsensalat

    Warum fertig kaufen, wenn sich Linsensalat so schnell selbst machen lässt? Hier ein erfrischendes Rezept mit Gurke und Paprika.

  • Kısır - Anatolischer Bulgursalat
    Kısır - Anatolischer Bulgursalat

    Ein Klassiker der Anatolischen Küche. Hier erfahrt ihr den Unterschied zwischen türkischem Bulgursalat und Tabouleh.

Kategorie: Alle Rezepte, Hauptgerichte, Rezepte Homepage, Salate, Saucen & Dips, Streetfood, Vegetarisch Stichworte: einfach, leicht, Rezept, schnell, Sommer

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan

    19. Juni 2019 um 11:30

    Moin Dirk,
    das Caesardressing ist ein Knaller, egal mit was für Grünzeug. Ich habe Romanasalat genommen und ein paar Cherrytomaten dazugegeben.
    Wie kommst Du darauf, dass sich das Dressing eine Woche hält? Dafür müsste ja etwas übrig bleiben… 😉
    Die Croutons machen übrigens süchtig.
    Beste Grüße,
    Stefan

    Antworten
  2. Dirk

    19. Juni 2019 um 23:26

    Moin Stefan,

    Dass haltbare Dressing brauchte ich ja nur für den Ö., wenn ich auf Reisen bin. Aber bin ich zu Hause, ist es bei uns auch immer schnellstens weggeputzt. Für den Blog habe ich aber die Probe gemacht und das Dressing war locker über eine Woche hinaus haltbar. Man hat ja eine Verantwortung den Lesern gegenüber, nicht einfach irgendwas zu behaupten.

    Bei den Croutons muss ich mich auch immer schwer zurückhalten, nicht alle schon vor dem Servieren wegzuputzen. Ich ertappe mich immer bei dem Gedanken: Scheiß auf den Salat, die Croutons reichen doch 😉

    Viel Spaß weiter mit meinen Rezepten!
    Beste Grüße,
    Dirk

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close