• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Gurkenjoghurt – Cacık

15. April 2015 von Dirk 3 Kommentare

Gurkenjoghurt – Cacık

Gurkenjoghurt – Cacık

Cacık oder Tsatsiki ist ein Klassiker auf beiden Seiten der Ägäis, und hat nur wenig mit der knoblauchgeschwängerten Schlotze unserer Schulpartys zu tun.

Direkt zum Rezept

Heißt es nun Cacık oder Tsatsiki? Diese einfache Frage bringt das frostige türkisch-griechische Verhältnis regelmäßig zum Kochen. Wenn ich dem Ö. ein leckeres Essen mit Tsatsiki ankündige, knurrt es zuverlässig „Das heißt Cacık!“ zurück. Man kann sich vorstellen, was passierte, wenn in diesem Moment ein Grieche anwesend wäre. Die erhitzte Diskussion würde das Essen vermutlich um Längen überdauern. Und dabei haben vermutlich beide auch noch irgendwie Recht.

Aus Nachbarn wurden Feinde

Klar ist: Das Wort „Tsatsiki“ stammt tatsächlich vom türkischen Cacık ab (sprich: Dscha-Dschick mit sehr stimmlosem i) und nicht umgekehrt. Klar ist aber auch, dass ähnliche Rezepte bereits in antiker mesopotamischer Zeit existierten und dort und in Anatolien zahlreiche Völker wohnten – unter anderem auch Griechen und die ersten Turk-Völker.

Die Turkvölker haben vermutlich auch den Joghurt mitgebracht. Denn das deutsche Wort leitet sich vom türkischen “yoğurt” ab. Es ist aber ebenso möglich, dass die Thraker auf dem Balkan den yoğurt gleichzeitig erfunden haben. Klar ist nur, dass es mal eine Zeit gab, in der verschiedene Völker gemeinsam Anatolien bewohnten und dabei kam es zum Austausch von Worten, Rezepten und vermutlich auch Sympathien. Man wird das Gefühl nicht los, dass die da schon mal weiter miteinander waren, als in den vergangenen 100 Jahren.

Knoblauch muss rein

Allein das Wort “Tsatsiki” weckt böse Erinnerungen an frühere Parties, auf denen immer eine Schüssel davon mit schwerster Knoblauchausdünstung stand. Für meinen Magen leider der Supergau. Doch Knoblauch gehört in Cacık und deshalb verwende ich entweder sehr jungen und frischen Knoblauch, oder konfierten.  Dabei bekommt man den Knoblauchgeschmack in etwas entschärfter Form und kann sich sein Knoblauchöl auch noch selbst machen.

Ob die Gurken geraspelt, in Würfelschen geschnitten oder in groben Stücken hinein kommen, ist euch überlassen. Ich mache es mal so, mal so. Für mich gehört auf jeden Fall immer eine portion getrocknete Minze hinein. Erst dann schmeckt Gurkenjoghurt – Cacık für mich authentisch.

Wenigstens ein kleiner Unterschied

Eine kleine Unterscheidung zwischen den beiden Nationalspeisen lässt sich heute aber doch machen: Die griechische Version wird meist aus abgetropftem Sahnejoghurt hergestellt, während Cacık in der Türkei etwas flüssiger gemacht wird. Wobei auch das regional unterschiedlich sein kann. Belassen wir es bei dieser Unterscheidung und machen den Ö. mit einem echten, dünnflüssigen Cacık glücklich. Dabei mag er die dickere Konsistenz eigentlich viel lieber. Es bleibt eben schwierig zwischen den Türken und den Griechen.

Rezept Gurkenjoghurt – Cacık

Zutaten:

250 g türkischer Joghurt, 3,5% Fett oder mehr
1 Stück Salatgurke, ca. 150g
1 EL getrocknete Minze (Nane) (*)
½ TL Salz
10 g O-MED Olivenöl (*)
1 Zehe Knoblauch, frisch oder konfiert (optional)

Zubereitung:

  1. Die Gurke raspeln oder in die Größe schneiden, die ihr haben wollt. In einer Schüssel salzen und kurz stehen lassen.
  2. Entweder frischen oder konfierten Knoblauch grob schneiden und im Mörser mit etwas Salz zu Brei zerreiben. Zur Gurke geben.
  3. Mit dem Joghurt verrühren und etwas Wasser einarbeiten, bis ihr die gewünschte Konsistenz habt.
  4. Die Minze unterrühren und noch einmal mit etwas Salz und einem Faden guten Olivenöls abschmecken. Kalt stellen.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Gurkenjoghurt – Cacık

Türkischer Gurkenjoghurt – Cacık

So nach Gefühl
Cacık oder Tsatsiki ist ein Klassiker auf beiden Seiten der Ägäis, und hat nur wenig mit der knoblauchgeschwängerten Schlotze unserer Schulpartys zu tun.
5 von 1 Bewertung
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 10 Min.
Gericht Basics, Dips, Fingerfood
Land & Region Türkisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 86 kcal

Zutaten
  

  • 250 g türkischer Joghurt 3,5% Fett oder mehr
  • 1 Stück Salatgurke ca. 150g
  • 1 EL getrocknete Minze (Nane) (*)
  • ½ TL Salz
  • 10 g O-MED Olivenöl (*)
  • 1 Zehe Knoblauch frisch oder konfiert (optional)

Anleitungen
 

  • Die Gurke raspeln oder in die Größe schneiden, die ihr haben wollt. In einer Schüssel salzen und kurz stehen lassen.
  • Entweder frischen oder konfierten Knoblauch grob schneiden und im Mörser mit etwas Salz zu Brei zerreiben. Zur Gurke geben.
  • Mit dem Joghurt verrühren und etwas Wasser einarbeiten, bis ihr die gewünschte Konsistenz habt.
  • Die Minze unterrühren und noch einmal mit etwas Salz und einem Faden guten Olivenöls abschmecken. Kalt stellen.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, erfrischend, schnell

Das könnte dich auch interessieren:

  • Menemen – türkische Rühreier
    Menemen – türkische Rühreier

    Fürüsütück ist fertig: Eier mit Tomaten, Paprika, Schafskäse und Petersilie – das duftet nach Urlaub und ist eine tolle Art, den Tag zu beginnen.

  • Türkische Almsuppe – Yayla Çorbası
    Türkische Almsuppe – Yayla Çorbası

    Eine Sommersuppe mit Joghurt, die aber dennoch gekocht wird! Almsuppe – Yayla Çorbası, ein erstaunlich einfaches Rezept für etwas so Leckeres.

  • Möhren in Joghurt – Yoğurtlu Havuç
    Möhren in Joghurt – Yoğurtlu Havuç

    Es klingt banal und macht auch optisch nicht so viel her – doch wer Yoğurtlu Havuç einmal probiert hat, will immer mehr davon!

  • Türkische Vorspeisen - Meze
    Türkische Vorspeisen - Meze

    Hier findet ihr eine große Auswahl an türkischen Meze, leckeren Vorspeisen. Am besten kommen sie alle zusammen auf den Tisch! So geht Genuss!

Kategorie: Alle Rezepte, Basics, Meze, Salate, Saucen & Dips, Streetfood, Türkische Rezepte, Vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: einfach, Meze, Rezept, schnell, türkisch

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zeytingöz

    15. April 2015 um 22:10

    Mmm.. Lecker! Jetzt mache ich mir auch Cacik, bevor ich schlafen gehe. Im Sommer kühlen wir es mit Eiswürfeln.

    Antworten
  2. Verena

    16. März 2020 um 10:19

    5 stars
    Ich sitze hier (es ist zwei Uhr morgens hier, zehn bei euch) und habe nichts zu tun, da bin ich über diesen Blog gestolpert. Innerhalb der ersten Zeilen hab ich schon gelacht! Bitte macht weiter. Ich sehe euch bildlich vor mir!!

    Antworten
    • Dirk

      16. März 2020 um 10:34

      Hallo Verena,

      vielen Dank für den netten Kommentar!

      Herzliche Grüße,
      Dirk

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close