
Gemüsebulgur mit Cacik ist eine tolle, vegetarische Alternative und zusammen mit Spiegelei wird daraus eine vollwertige Mahlzeit!
Er ist lecker, sättigend und mal etwas anderes, als immer nur Nudeln: Gemüsebulgur! Linsen, Rosinen und Pinienkerne geben ihm Pepp und zusammen mit dem türkischen Gurkenjoghurt Cacık wird der Bulgur erst recht lecker!
Vom Armeleute-Essen zum Soulfood
Mein Kochkumpel Monsieur Ibo ist in Gaziantep aufgewachsen und nicht auf der wohlhabenden Sonnenseite. Mit zahlreichen Geschwistern und kaum Geld im Portemonnaie musste seine Mutter oft zaubern, um alle satt zu bekommen. Bulgur war dabei eine der wichtigsten Zutaten, denn Bulgur ist nahrhaft und sättigt. Richtig zubereitet ist er zudem auch noch richtig lecker! Ich habe hier frei assoziiert und meinen eigenen Gemüsebulgur gemacht, mit Rosinen, Pinienkernen und Linsen.
Bulgur oder Couscous
Diese beiden werden häufig verwechselt, doch sie unterscheiden sich. Bulgur ist vorgekochter Weizenschrot. Couscous dagegen sind kleine Teigkügelchen, die ebenfalls vorgegart wurden, aber eher mit Nudeln verwandt sind.
In der Türkei ist Bulgur Hauptnahrungsmittel. Während Reis früher eher etwas für die reichen Leute war, bevorzugte das einfache Volk günstigen Bulgur. Entsprechend viele Rezepte gibt es, beispielsweise den populären Bulgursalat Kısır oder die stets beliebten Linsenköfte – Mercimek Köftesi.
Als Beilage droht Bulgur jedoch, ähnlich wie Reis, schnell fad zu schmecken. Daher ist es immer eine gute Idee, ihm etwas Gehaltvolles zur Seite zu stellen. Auch solltet ihr darauf achten, dass der Bulgur nicht zu alt ist, denn dann schmeckt er schnell etwas muffig.
Im türkischen Supermarkt gibt es ihn meist in zwei verschiedenen Schrotungen: grob als „Pilavlık Bulgur” und fein als “Köftelık Bulgur”. Für so einen Gemüsebulgur würde man eigentlich den gröberen Bulgur verwenden, doch ich habe meist nur den feinen im Haus und mag ihn auch einfach lieber.
Einmal durchs Gemüsefach
Gemüsebulgur ist ein perfektes Resteessen, um mal die Tiefen des Gemüsefachs auszuräumen. Ihr könnt fast alles, was ihr dort findet, im Bulgur verarbeiten. Statt der Linsen könnt ihr TK-Erbsen verwenden, müsst dann aber die Wasser- bzw. Brühemenge deutlich reduzieren. Das schlimmste ist nämlich ein Bulgur, der wegen zu viel Wassers matschig wird.
Damit der Gemüsebulgur aber auch nicht zu trocken schmeckt, serviere ich dazu gerne Cacık – den erfrischenden, türkischen Gurkenjoghurt. Der ist schnell gemacht und der Ö. verputzt ihn gleich esslöffelweise – bei uns kann nie genug davon im Kühlschrank stehen, wenn den Ö. der Heißhunger überkommt.
Der Gemüsebulgur eignet sich übrigens auch prima, um ihn als Snack mit ins Büro zu nehmen. Dort kann man ihn entweder in der Mikrowelle anwärmen oder als Salat essen wie einen Kısır. Zu Hause wird zusammen mit Spiegeleiern eine vollwertige Mahlzeit daraus. Wenn sich dann der Eidotter des Spiegeleis mit dem Gemüsebulgur und dem Joghurt vermengt, schmeckt das einfach himmlisch!
Rezept Gemüsebulgur
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Gemüsebulgur mit Cacık und Spiegelei
Zutaten
- 40 g Linsen Puy-, Berg- oder Pardinalinsen
- 200 g (Werbelink)Bulgur (fein) Köftelık
- 220 ml Gemüsebrühe
- 2 EL (Werbelink)Olivenöl
- 2 EL Rosinen
- 2 EL Pinienkerne
- 2 EL glatte Petersilie fein gehackt
- 2 Frühlingszwiebeln fein geschnitten
- 1 TL (Werbelink)Acı Biber Salçası (Paprikamark, scharf)
- ¼ TL (Werbelink)Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
- 1 Prise (Werbelink)Kreuzkümmel
- 2 TL (Werbelink)Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
- Salz so nach Gefühl
Gemüse nach Wahl, z.B.:
- 2 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Sellerie
- ½ Fenchel
- 1 Zucchini
Außerdem:
- Gurkenjoghurt Cacık
- Spiegeleier Anzahl je nach Hunger
Anleitungen
Vorbereiten:
- Die Linsen waschen und für mindestens 2 Stunden in kaltem Wasser einweichen, am besten über Nacht. Es geht auch ohne, dann müsst ihr aber die Menge der Gemüsebrühe erhöhen auf ca. 260-280ml.
- Die Rosinen in etwas heißem Wasser für 30 Minuten einweichen.
- Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer bis hoher Hitze anrösten. Aufpassen, dass sie nicht anbrennen!
- Das Gemüse schälen und würfeln, ohne dabei Kunst zu betreiben. Ich mag es, wenn es nicht größer ist, als die eingeweichten Rosinen.
- Petersilie hacken und beiseitestellen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und ebenfalls beiseitestellen. Die Zwiebel fein würfeln.
Gemüsebulgur:
- In einem Topf 1 EL Olivenöl auf mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Das geschnittene Gemüse zufügen und ein paar Minuten lang mitdünsten.
- Gewürze und das türkische Paprikamark hinzugeben und kurz anrösten.
- Dann die Rosinen, Pinienkerne und Linsen zufügen und alles mit der Gemüsebrühe auffüllen. Zum Kochen bringen und bei geschlossenem Deckel und ganz kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Dann den Bulgur einrühren. Es sollte anschließend noch leicht feucht im Topf sein, ggf. etwas Wasser zufügen.
- Deckel wieder auflegen und die Hitze ausschalten. Den Bulgur 15 Minuten quellen lassen.
- Anschließend den Gemüsebulgur mit einer Gabel auflockern und die Petersilie, die Frühlingszwiebeln und die Granatapfelmelasse unterheben.
- Zum Schluss noch 1 EL gutes Olivenöl unterheben und den Bulgur mit ein paar Pinienkernen und Petersilie garnieren.
- Der Gemüsebulgur kann heiß oder lauwarm serviert werden.
- Am besten passt dazu Gurkenjoghurt und frisch gebratene Spiegeleier. Wie du den Gurkenjoghurt zubereitest, siehst du unten im Video. Schau mal rein!
Renate
Danke Dirk
Tolle Idee fürs nächste Wochenende!
Reste werden den Kindern immer mitgegeben.
Liebe Grüße aus Frankfurt