Hier findet ihr eine große Auswahl an türkischen Meze, leckeren Vorspeisen. Am besten, sie kommen sie alle zusammen auf den Tisch!
Die Spanier haben es geschafft. Ihre Tapas sind buchstäblich rund um den Globus bekannt. Sie werden in kleinen Bars erfolgreich unter die Leute gebracht. Türkische Meze hingegen haben es noch schwer, öffentlich wahrgenommen zu werden. Dabei stehen sie den spanischen Tapas in nichts nach. Vielleicht sollte der ein oder andere Dönerbudenbesitzer umrüsten und eine Meze-Bar aufmachen – ich bin mir sicher, der Erfolg gäbe ihm recht.
In der Türkei läuft es natürlich deutlich besser für die leckeren Appetitanreger. Dort findet sich in fast jedem Restaurant in der Nähe des Eingangs eine Kühltheke, in der man sich die frischen Vorspeisen ansehen kann. Dann entscheidet man sich, was man haben möchte und kurz darauf wird es am Tisch mit geröstetem Fladenbrot serviert. Erst die kalten Vorspeisen, dann die warmen Meze wie beispielsweise Zigarrenbörek – Sigara Böreği. Achtung! Es besteht Völlereigefahr!
Im arabischen Raum findet sich häufig die Schreibweise Mezze oder Mazza. Das ist im Grunde alles dasselbe. Zu seiner Blütezeit erreichte das Osmanische Reich eine Ausdehnung rund ums Mittelmeer. Entsprechend hat sich der Begriff in vielen Ländern und Kulturen dort etabliert.
Die einzelnen Gerichte findet ihr in seperaten Artikeln, damit sie sich besser über die Suche finden lassen. Die Liste hier wird mit der Zeit immer erweitert und verlängert werden. Doch bevor es losgeht, noch schnell ein Rezept zum Einlegen von Oliven. Denn die dürfen natürlich auf keiner Vorspeisentafel fehlen.
Die einzelnen Rezepte habe ich in separaten Artikel abgelegt, die unten aufgelistet sind. Doch hier noch ein schnelles Rezept für eingelegte Oliven, die auf keiner Meze-Tafel fehlen dürfen!
Rezept Meze – eingelegte Oliven
Angemachte Oliven nach türkischer Art
Zutaten
- 80 g schwarze Oliven mit Stein, z.B. Sele oder Marmara
- 1 EL Zitronensaft frisch gepresst
- ¼ TL (Werbelink)Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
- ¼ TL Oregano getrocknet
- 1 Spritzer (Werbelink)Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- 2 EL (Werbelink)Olivenöl (extrafein)
- (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
- Salz so nach Gefühl
Anleitungen
- Die Oliven nicht entsteinen, denn dann verlieren sie Geschmack. Lieber die Gäste warnen, dass sich noch die Steine in den Oliven befinden. Wer sich die Mühe machen will, ritzt die Oliven einzeln mit einem (Werbelink)Tourniermesser an.
- Oliven erst mit den Gewürzen, dem Zitronensaft und der (Werbelink)Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi) verrühren.
- Dann erst das Olivenöl unterrühren und die Oliven ca. 2 Stunden ziehen lassen.
Notizen
Nico
Super Rezepte und echt ein guter Blog! – Du bist abonniert :-)
Aber eines frage ich mich dennoch.. Werden Meze kalt oder warm verspeist? Vielleicht ja auch mal so und mal so, aber was ist traditionell?
lieben Gruß
Nico
Dirk
Hallo Nico, herzlichen Dank für das Lob! Freut mich sehr. Meze werden sowohl kalt, lauwarm oder warm gegessen. Je nach Gericht. Fleischköfte und Lahmacun auf jeden Fall warm. Joghurtgerichte natürlich kalt. Das Tscherkessische Huhn finde ich am besten lauwarm.
Schöne Grüße,
Dirk
Karin
Hallo Dirk,
so tolle Rezepte – wow! Habe mich an verschiedene der Meze gewagt – alle haben funktioniert und vor allem allen geschmeckt. Extrem gut angekommen ist das Tscherkessische Huhn – tausend Dank dafür!
Freu mich auf mehr und habe Dich gerne abonniert.
Karin
Dirk
Hallo Karin,
Vielen Dank für das nette Feedback. Ich freue mich sehr, dass die Rezepte bei dir funktioniert haben. Hast du schon das Weiße-Bohnen-Hummus ausprobiert? Das geht auch schnell und schmeckt super! Viel Spaß beim Kochen, Dirk
Gee Perreault
Hallo Dirk,
Ich habe aus Versehen deinen Blog gefunden und kann es kaum abwarten alle Gerichte nachzukochen.
Meine Mutter ist die beste türkische Köchin ..:) ich liebe ihr Essen…
So cool und mit einer Leichtigkeitdie, wie Du die Rezepte schreibst, kommst Du gleich nach ihr… ich mag die Art und den Witz, wie du schreibst ,dass man gleich Lust bekommt alles , alles nachzukochen.
Nächste Woche kommen meine schwulen Freunde aus Frankfurt und Berlin… ich freue mich schon sie zu bekochen …:)
Vielen Dank für diesen besonderen Blog
Gruß aus Hamburg
Gee Perreault
Dirk
Hallo Gee,
Vielen Dank für die Vorschusslorbeeren! Ich hoffe, ich kann dem Vergleich mit Mutti standhalten. Der Ö. schimpft zumindest immer, dass er nicht mehr guten Gewissens seine Mutter in der Türkei besuchen kann, da er durch mein Essen ‚versaut‘ ist und es bei mir einfach besser ist. Das würde er zu Hause natürlich niemals sagen. Ich bin gespannt auf dein Feedback!
Beste Grüße aus -derzeit- Lüneburg,
Dirk
Christian
Moin Dirk,
ich bin gerade in Ankara und ich habe hier ein zwei echt tolle Meze Gerichte für mich entdeckt, leider finde ich kein deutsches Rezept dazu. Das erste ist Meze Atom (Quark, zerlassene Butter oder Öl, getrocknete Chili…) und das zweite ist so eine Paprika Paste, von der weiß ich allerdings den Namen nicht. Es ist jedenfalls nicht Cig Köftesi ;)
Hättest du dafür evtl. Auch noch Rezepte? Deine anderen werde ich auf jeden Fall nachmachen wenn ich wieder zu Hause bin.
Gruß Christian
Dirk
Moin Christian,
Das klingt interessant! Von Meze Atom haben weder ich, noch der Ö. je gehört. Das ist vermutlich eine Eigenkreation des Ladens, wo du es gegessen hast. Auch habe ich nie gehört, dass in der Türkei Quark verwendet wird. Vermutlich handelt es sich um Labneh oder Kaymak (ersteres ist eingedickter, säuerlicher Joghurt, zweiteres eingedickte, streichfähige Sahne). Die getrocknete Chili ist Acı Pul Biber – das sind scharfe türkische Paprikaflocken (eben nicht Chili) die mit Öl und Salz verknetet sind. In meinen türkischen Rezepten findest du oftmals Produktlinks, mit denen du sie in Deutschland bestellen kannst. Wenn du türkische Meze machen willst, kommst du um die Flocken nicht herum. Ich kenne auch kein Ersatzprodukt, das an die Aromatik heranreicht.
Die Paprikapaste könnte Acılı Ezme sein. Ein gut funktionierendes Rezept dazu findest du hier auf meinem Blog. Ich bekomme von vielen Türken das Feedback, dass mein Rezept für sie sehr authentisch und lecker ist.
Viele Grüße nach Ankara,
Dirk
Liane Manthey
Hallo Dirk,
ich freue mich sooo Deinen Blog und besonders diese tolle Auswahl an Meze gefunden zu haben. Werde den restlichen Sonntag damit verbringen zu stöbern und mir zu überlegen was ich als erstes ausprobieren werde. Großen Dank dafür.
Grüße aus Hamburg
Liane
Dirk
Hallo Liane,
vielen Dank, dass du alle hier an deiner Freude teilhaben lässt. Ich hoffe, du findest reichlich Inspiration und Spaß an den Rezepten.
Herzliche Grüße!
Miriam Sassen
Moin Dirk,
durch Zufall auf Rezeptsuche bin ich heute auf deinen Blog gestossen.
Ich habe mir auch gleich zwei Nach-Koch-Rezepte herausgesucht, und werde hier wohl des Öfteren hereinspazieren, da wir hier im schönen Cuxhaven endlich einen vernünftigen türkischen Supermarkt haben… ;)
Mach weiter so!!! Vielen Dank
Liebe Grüsse aus Cuxhaven, Miriam
Dirk
Hallo Miriam,
toll, dass du auf meine Seite gefunden hast. Viel Spaß beim kochen und beim Genießen der anatolischen Küche! Herzliche Grüße!
Hardy
Ganz toll gemacht. Vielen Dank für die Mühe und geleistete Arbeit. Meine Frau ist türkischer Abstammung und selbst sie ist überwältigt von deinen Rezepten. Vielen Dank dafür. Bitte an die Leser: 4€ Spende ist doch hier wohl selbstverständlich, oder?
Dirk
Hallo Hardy,
vielen herzlichen Dank für das tolle Lob und die moralische Unterstützung! Gerade von Lesern, die jemanden mit türkischem Background bei sich haben, freut mich so ein Lob umso mehr! Das ist toll!
Was die Kaffeespenden angeht – die meisten meisten machen da nicht mit und wollen alles umsonst haben. Bekommen sie anderswo auch, nur da bezahlen sie mit ihren Daten, ohne es zu merken. Das tun sie bei mir nicht und bekommen dazu noch gut getestete Rezepte, aber trotzdem lassen sich leider nur ca. 0,01% meiner Leser zu einer Spende hinreißen. Ich freue mich, dass du einer davon bist und hoffentlich folgen noch ein paar deinem guten Beispiel. Ich wünsche dir noch viel Freude mit meine Rezepten. Herzliche Grüße an die Gattin!
Niklos
Hallo Dirk,
vielen Dank für diesen tollen und sympathischen Blog. Ich werde nächste Woche für meine Kollegen anlässlich meines Geburtstages kochen und probiere bei dieser Gelegenheit einige Deiner Rezepte aus. Vor allem auf die Möhren in Joghurt bin ich gespannt – das ist etwas ganz Neues für mich.
Liebe Grüße
Dirk
Hallo Niklos,
vielen Dank für dein nettes Lob! Ich wünsche dir viel Freude mit meinen Rezepten und natürlich einen fantastischen Geburtstag! Herzliche Grüße!
Antje
Die Rezepte hören sich alle sooo lecker. Würde für einen Geburtstag mit 10 Personen gerne das eine oder andere nachkochen. Kann ich denn das meiste vorbereiten? Möchte, wenn die Gäste da sind, ein kleines Buffet stehen haben und selbst dann nicht mehr in der Küche stehen müssen .
Und danke für die Mühe, die du dir mit dem Block machst. Habe schon einiges ausprobiert. LG Antje
Dirk
Hallo Antje,
vielen Dank für dein schönes Lob meines Blogs. Die meisten der Meze-Rezepte kannst du gut am Tag zuvor vorbereiten, besonders, wenn sie kalt serviert werden. Lediglich Teig-gebackenes wie Sigara Böreği lassen sich nicht gut vorbereiten. Die Joghurt-Gerichte halten sich gut 2-3 Tage im Kühlschrank. Die Salate würde ich maximal am Vortag machen, besonders, wenn sie frische Minze enthalten, da diese schnell ihren erfrischenden Geschmack verliert. Aber 1 Tag im Voraus ist kein Problem. Die Acılı Ezme kann gut 3 Tage zuvor gemacht werden.
Ich wünsche dir viel Freude mit meinen Rezepten!
Marco
Hallo Dirk,
erstmal ein dickes Kompliment und vielen Dank für diesen Blog. Deine Schreibweise gefällt mir wirklich gut, und alles ist verständlich erklärt. Viele dieser Leckereien hab ich in den letzten Wochen, in Düzce, kennen und lieben gelernt. Zusammen mit den tollen Menschen, die ich während meines beruflichen Aufenthalts dort kennengelernt habe, war das eine sehr schöne und unvergessliche Zeit.
Für die nächsten Tage habe ich mir vorgenommen, einiges davon hier zu Hause zuzubereiten, um mit meiner Familie den einen oder anderen türkischen Abend zu verbringen.
Dort habe ich auch eine Vorspeise zu meinen Favoriten erklärt, die in deinen Blog unbedingt aufgenommen werden sollte.
Der Name ist Atom, und ist für Leute, die es gern etwas schärfer mögen, aber auch nicht zu scharf, genau richtig also. Wird mit griechischen Joghurt und Peperoni zubereitet. Ich könnte mir vorstellen, dass sich einige deiner Leser dafür begeistern werden. Probier es mal, und du wirst mir Recht geben.
Viele Grüße
Marco
Dirk
Hallo Marco,
vielen Dank für deine lieben Worte und toll, dass dir mein Blog so gut gefällt! Atom kenne ich natürlich, allerdings nicht original aus der Türkei, sondern nur den Berliner „Abklatsch“. Deshalb habe ich mich da noch nicht ans Rezept getraut, denn ich weiß von Rezepten wie der Acılı Ezme, wie weit entfernt die Originale in der Türkei von dem liegen können, was in Deutschland angeboten wird. Das Atom, das ich probiert habe, war kaum mehr als ein sehr scharfer Joghurt und ich glaube nicht, dass das damit gemeint ist. Mir ist es aber bei solchen Rezepten wichtig, den Geschmack so original wie möglich zu treffen. Von daher hoffe ich, dass ich bald mal wieder in die Türkei komme, um dort Atom zu probieren. Ich hoffe aber, du wirst erstmal bei meinen anderen Rezepten reichlich fündig. Herzliche Grüße und eine guten Rutsch!