• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Roter-Basilikum-Eistee – Reyhan Şerbeti

7. Juli 2016 von Dirk Kommentar verfassen

Roter-Basilikum-Eistee – Reyhan Şerbeti

Roter-Basilikum-Eistee – Reyhan Şerbeti

Ein ungewöhnlicher Durstlöscher mit toller Farbe und leicht pfeffrig-fruchtigem Geschmack: Roter-Basilikum-Eistee oder auch Reyhan Şerbeti.

Direkt zum Rezept

Heute gibt es ein weiteres Rezept für ein sommerliches, erfrischendes Getränk! Es handelt sich um ein Şerbet, dessen Namensherkunft ich bereits bei der Zitronen-Orangen Limonade erklärt habe. Diesmal geht die Zubereitung aber weniger in Richtung Sorbet, sondern hat etwas mit Eistee gemein. Die Hauptzutat würden wir sonst eher in der mediterranen Küche suchen, als in einem Erfrischungsgetränk: Roter Basilikum!

Basilikum – das Königskraut

Basilikum hat seinen Ursprung vermutlich in Vorderindien. Sein betörender, leicht pfeffriger Duft hat die Menschen schon immer zu zahlreichen Verwendungsarten inspiriert. Er wurde bereits im alten Ägypten kultiviert und als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze verwendet.

In der alternativen Heilmedizin wird er gerne gegen Appetitlosigkeit, Blähungen und Völlegefühl eingesetzt, doch wird von einer arzneilichen Anwendung wegen des hohen Gehalts an Estragol inzwischen abgeraten. I

n der Küche erfreut sich Basilikum hingegen ungebrochener Beliebtheit. Die meisten kennen nur den grünblättrigen Genoveser-Basilikum, der in kleinen Töpfchen in jedem Supermarkt verkauft wird – und beim Anblick eines echten Sonnenstrahls sofort die Segel streicht. Industrialisierte Massenzucht eben.

Freunde der Thailändischen Küche haben sicher schon einmal Bekanntschaft mit Horapa-Blättern gemacht – dem Thai-Basilikum, dessen Blätter gerne frittiert auf manche Gerichte gegeben werden. Der rote Basilikum ist hingegen recht selten anzutreffen. Das ist schade, denn er ist etwas milder im Geschmack, als der hierzulande gängige, leicht chemisch schmeckende Genoveser Basilikum und sticht farblich interessant hervor.

Roter-Basilikum-Eistee

In Anatolien wird so ziemlich alles zu Saft oder Şerbet verarbeitet. Süßholz zum Beispiel, aus dem ein extrem dunkles, Lakritz-artiges Getränk hergestellt und vom traditionellen Saftverkäufer, dem Şerbetçi in den Städten des östlichen Anatoliens noch heute aus großen, verzierten Metallbehältern abgezapft und verkauft wird. Der Metallbehälter wird dabei auf dem Rücken getragen, mit dem die Saft-Verkäufer die Innenstädte durchstreichen, auf der Suche nach Kundschaft.

Besonders einfach herzustellen und daher in der Türkei weit verbreitet, ist ein hübsches, rotes Şerbet, bestehend aus rotem Basilikum. Es wird ist in wenigen Minuten gemacht und wird dann eisgekühlt genossen. Roter-Basilikum-Eistee hat einen leicht pfeffrigen, fruchtigen Geschmack – ein toller Durstlöscher für heiße Tage.

Wo bekomme ich roten Basilikum?

Leider nicht im regulären Supermarkt . Selbst im türkischen Supermarkt ist er mir noch nicht begegnet. Manchmal findet man ihn in gut sortierten Asia-Geschäften. Auch beim Kräuterhändler auf Wochenmarkt kann man fündig werden. Wer keinen roten Basilikum findet, kann sich selbst welchen züchten – Saatgut gibt es zum Beispiel bei Rühlemanns.

Für eine erfrischende Säure und um den roten Farbstoff aus den Blättern zu lösen, gibt man immer eine Prise kristalline Zitronensäure hinzu – die bekommt man entweder in der Apotheke unter dem Namen „Vitamin C“ oder im türkischen Supermarkt bei den Gewürzen unter dem Namen „Limon Tuzu“ (Zitronensalz).

Rezept Roter Basilikum Eistee

Roter-Basilikum-Eistee – Reyhan Şerbeti

Zutaten (für ca. 2 Liter)

1 Bund frischer roter Basilikum
Ca. 1,7 L Wasser
5-6 EL Zucker
1 TL kristalline Zitronensäure (Limon Tuzu)
1 Bio-Zitrone
Optional 300 ml Granatapfelsaft
Eiswürfel
1-2 Stengel frische Minze

Zubereitung:

  1. Der Basilikum kommt im Ganzen in ein großes Gefäß, zusammen mit  dem Zucker und ein paar Zitronenscheiben. Wer es besonders erfrischend mag, gibt noch einen Stengel frische Minze hinzu, sie soll den Basilikum aber nicht dominieren. Eine Prise Zitronensäure hinzu und das ganze mit siedendem Wasser übergießen. Ähnlich, wie beim grünen Tee, soll das Wasser aber nicht mehr sprudelnd kochen, sondern bereits wieder auf ca. 90°C heruntergekühlt sein. Das lasse ich für ca. 20 Minuten ziehen.
  2. Dann siebe ich den Tee ab – der nun wunderbar die rote Farbe angenommen hat. Ich persönlich gebe gerne noch etwas Granatapfelsaft hinzu, der die Farbe unterstützt und dem Tee noch eine zusätzliche, fruchtige Note gibt. Das ganze wird nun eiskalt heruntergekühlt und dann zusammen mit Eiswürfeln und etwas frischer Minze serviert.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


    

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)


Und hier noch einmal das Rezept zum Ausdrucken:
Roter-Basilikum-Eistee - Reyhan Şerbeti
 
Drucken
Vorber. Zeit
5 Minuten
Zuber. Zeit
20 Minuten
Zeit insg.
25 Minuten
 
Ein ungewöhnlicher Durstlöscher mit toller Farbe und leicht pfeffrig-fruchtigem Geschmack: Roter-Basilikum-Eistee oder auch Reyhan Şerbeti.
Autor: Dirk
Rezepttyp: Getränk
Küche: Türkisch
Portionen: 4
Zutaten
  • 1 Bund frischer roter Basilikum
  • Ca. 1,7 L Wasser
  • 5-6 EL Zucker
  • 1 TL kristalline Zitronensäure (Limon Tuzu)
  • 1 Bio-Zitrone
  • Optional 300 ml Granatapfelsaft
  • Eiswürfel
  • 1-2 Stengel frische Minze
Zubereitung
  1. Der Basilikum kommt im Ganzen in ein großes Gefäß, zusammen mit dem Zucker und ein paar Zitronenscheiben. Wer es besonders erfrischend mag, gibt noch einen Stengel frische Minze hinzu, sie soll den Basilikum aber nicht dominieren. Eine Prise Zitronensäure hinzu und das ganze mit siedendem Wasser übergießen. Ähnlich, wie beim grünen Tee, soll das Wasser aber nicht mehr sprudelnd kochen, sondern bereits wieder auf ca. 90°C heruntergekühlt sein. Das lasse ich für ca. 20 Minuten ziehen.
  2. Dann siebe ich den Tee ab – der nun wunderbar die rote Farbe angenommen hat. Ich persönlich gebe gerne noch etwas Granatapfelsaft hinzu, der die Farbe unterstützt und dem Tee noch eine zusätzliche, fruchtige Note gibt. Das ganze wird nun eiskalt heruntergekühlt und dann zusammen mit Eiswürfeln und etwas frischer Minze serviert.
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zitronen-Orangen Limonade - Limon Şerbeti
    Zitronen-Orangen Limonade - Limon Şerbeti

    Aus nur einer Zitrone und einer Orange wird dieser köstliche, sommerliche Durstlöscher gemacht: Zitronen-Orangen Limonade oder Limon Şerbeti.

  • Türkische Vorspeisen - Meze
    Türkische Vorspeisen - Meze

    Hier findet ihr eine große Auswahl an türkischen Meze, leckeren Vorspeisen. Am besten kommen sie alle zusammen auf den Tisch! So geht Genuss!

  • Anatolischer Simit-Kirschenplotzer
    Anatolischer Simit-Kirschenplotzer

    Es ist Kirschenzeit! Und mit ein paar übrig gebliebenen Simit lässt sich kinderleicht ein deutsch-anatolisches multikulti Dessert zaubern.

Kategorie: Alle Rezepte, Getränke, Türkische Rezepte Stichworte: Rezept, Sommer, türkisch

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close