• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Blumenkohl à la Grecque

23. August 2020 von Dirk 9 Kommentare

Blumenkohl à la Grecque

Blumenkohl à la Grecque

Blumenkohl à la Grecque nach Thomas Keller wird in Court Bouillon gegart und kalt serviert. Er kann drei Tage im Voraus gemacht werden.

Direkt zum Rezept

Wer hätte das gedacht? Der Blumenkohl und ich werden doch noch Freunde. Im vergangenen Jahr war der ofengeröstete Blumenkohl meine Entdeckung des Jahres. Er fand seinen Weg sowohl in winterliche Rezepte (Wintersalat mit Röstgemüse und Kichererbsen) als auch in sommerliche (Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl) und hat meine Küche bereichert.

Heute interessiere ich mich für eine andere, tolle Zubereitungsart, die aus der französischen Küche stammt: À La Grecque!

In säuerlicher Brühe gegart

À La Grecque ist eine typische Zubereitungsart der französischen Bistrot-Küche und das bedeutet: bodenständig und lecker. Sie eignet sich nicht nur für Blumenkohl, sondern für fast jedes feste Gemüse, wie Fenchel, Staudensellerie, Karotten, Beten etc. Das Gemüse lässt sich auf diese Weise mehrere Tage im Voraus vorbereiten. Dann bereichert es kalt serviert jedes Vorspeisenbüffet.

Der Geschmack erinnert an säuerliche Pickles und ist eine erfrischende Ergänzung zu Wurst-und Schinkenplatten. Deshalb eignet sich der Blumenkohl à la Grecque auch sehr gut fürs Partybüffet.

Durch das Garen in Court Bouillon, einer sehr einfachen Brühe, die mit Olivenöl, Weißwein und Zitronensaft angereichert wird, bewahrt das Gemüse den knackigen Biss. Anschließend wird es in der Brühe heruntergekühlt und kann bis zu drei Tage im Kühlschrank gelagert werden.

Am Tag des Servierens wird die Brühe dann so stark eingekocht, dass sie den Blumenkohl à la Grecque wie ein Salatdressing überzieht. Nochmals gekühlt kommt das Gemüse dann erfrischend säuerlich und aromatisch aufs Büffet.

Welches Currypulver soll ich nehmen?

Beim Currypulver scheiden sich die Geister. Am besten ist es, wenn man sein eigenes Curry aus verschiedenen, noch nicht gemahlenen Gewürzen mixt und fein mörsert. Da aber nicht jeder so viele Gewürze zu Hause stehen hat, finde ich es auch legitim, ein fertiges Currypulver zu verwenden.

Nicht zu empfehlen sind die Currymischungen aus dem Supermarkt, auf denen nur „Curry“ steht. Sie schmecken meist nur beißend nach Bockshornklee und verderben einem die Freude. Weitaus besser sind indische Currymischungen, wie das eher milde Garam Masala (*) oder der etwas schärfere Madras-Curry (*). Letzteren habe ich für dieses Rezept verwendet.

Ein Amerikaner in Paris

Gefunden habe ich die Zubereitungsart bei dem von mir sehr geschätzten Thomas Keller vom Restaurant The French Laundry in den USA. Er hat eine Zeit lang in Frankreich gelebt und gekocht und kennt sich bestens mit der französischen Küche aus. Doch neben seinem hochdekorierten Restaurant betreibt er auch ein Bistrot, das „Bouchon“. Er scherzt selbst, dass er das „Bouchon“ nur eröffnet hat, um einen Ort zu haben, wo er gutes, bodenständiges Essen bekommt, nachdem er die ganze Nacht in der Küche seines Edelrestaurants verbracht hat.

Keller ist überzeugt, dass so ziemlich jeder Koch die Frage, welche Küche er persönlich am liebsten mag, mit „Bistrot-Küche“ beantworten würde. Einfache Gerichte aus guten Zutaten, perfekt gekocht. Ohne Schnörkel und Soßentupfer. Genau mein Ding.

Leider gibt es das „Bouchon“ Kochbuch (*) nur in der englischen Originalausgabe. Ich bin aber so frei, euch meine Variationen der sehr guten Rezepte in deutscher SprachE aufzuschreiben. Sie sind einfach so toll, dass sie für jedermann zugänglich sein sollten.

Dazu passt eine kalte Soße

Der Blumenkohl à la Grecque wird am besten pur oder mit einer hellen, kalten Soße gegessen. Am besten eignet sich dazu meiner Meinung nach eine französische Estragonsauce. Die wird ähnlich schnell aufgeschlagen, wie eine Mayonnaise, ist jedoch etwas flüssiger. Ein Rezept dazu findet ihr hier: Französische, kalte Estragonsauce.

Die Estragonsauce sollte wegen der rohen Eidotter darin auf jeden Fall gekühlt auf dem Büffet stehen. Am besten in einem Schälchen, das in einer größeren Schale mit Eiswürfeln liegt.

Wem dabei dennoch nicht wohl ist, der kann zum Blumenkohl à la Grecque auch eine Orangen-Tahin-Sauce reichen. Bei ihr besteht keine Gefahr wegen roher Eier. Ein Rezept für so eine Orangen-Tahin-Sauce findet ihr in meinem Rezept Weisse-Bohnen-Salat und Köfte. Ich würde statt der pürierten Bohnen zum Andicken einen bis zwei Esslöffel türkischen Joghurt (10%) unter die Soße ziehen. Sie passt ebenfalls super zu dem leichten Curry-Geschmack des Blumenkohl à la Grecque.

Die Mengenangaben im Rezept beziehen sich auf einen recht kleinen Blumenkohl, der ungeputzt nicht schwerer als 750g sein sollte. Geputzt bleiben ca. 350-400g an Blumenkohlrosen übrig.

Rezept Blumenkohl à la Grecque

Blumenkohl à la Grecque

Zutaten (für 4 Personen):

750 g Blumenkohl, (Gewicht ungeputzt)
½ TL Madras-Currypulver
1 EL glatte Petersilie oder Estragon

Für das Gewürzsäckchen:

1 Zweig glatte Petersilie
1 Zweig Thymian
½ TL schwarze Pfefferkörner
2 TL Fenchelsamen
2 TL Koriandersamen
1 Teefilter
1 Stück Küchengarn

Für die Court Bouillon:

250 ml Wasser
250 ml Weißwein, z.B. Sauvignon Blanc
60 ml Olivenöl
60 ml Zitronensaft
1 Schalotte, mittelgroß
1 Stange Staudensellerie

Zubereitung:

  1. Die Rosen des Blumenkohls vom Stiel brechen und große Rosen noch ein oder zweimal Teilen. Die Blumenkohlrosen sollten alle möglichst nebeneinander in einer Lage in einen Topf passen und dann etwa gleich hoch sein, damit sie von der Brühe gerade so bedeckt werden.
  2. Die Stange Staudensellerie in grobe Stücke schneiden und die Schalotte pellen und halbieren.
  3. Die Gewürze für das Gewürzsäckchen in einen Teefilter geben und mit einem Stück Küchengarn zubinden.
  4. Die Zutaten für die Court Bouillon in einen Topf geben, in den das Gemüse gerade so in einer Lage hineinpasst und erhitzen.
  5. Das Madras-Currypulver hineingeben und aufkochen lassen.
  6. Dann die Blumenkohlrosen, die Schalotte und die Selleriestücke in den Topf geben, so dass sie von der Court Bouillon gerade bedeckt sind. Evtl. etwas Wasser zufügen.
  7. Den Blumenkohl zugedeckt für 15-17 Minuten bissfest garen. Er sollte noch einen leichten Widerstand haben, wenn man mit einem Messer hineinsticht.
  8. Den Blumenkohl samt Court Bouillon und Gewürzsäckchen in einen gut schließenden Behälter umfüllen, so dass der Blumenkohl komplett in der Brühe liegt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
  9. Ist die Brühe erkaltet, kann das Gewürzsäckchen entsorgt werden. Der Blumenkohl kann nun bis zu 3 Tage so gelagert werden.
  10. Am Tag des Anrichtens den Blumenkohl in ein Sieb geben und die Brühe auffangen. Die Schalottenhälften und die Selleriestücke herausfischen. Wobei: Wenn ihr Sellerie mögt, könnt ihr die Stücke auch mit anrichten.
  11. Die Brühe in einen kleinen Topf geben und so stark einkochen, bis der Rücken eines Esslöffels beim Umrühren mit der Soße leicht eingedickt überzogen wird. Es bleibt wirklich nur ein Bodensatz übrig.
  12. Die Brühe vom Herd ziehen und kurz abkühlen lassen. Dann den gut abgetropften Blumenkohl in einer Schüssel damit überziehen und mischen.
  13. Den Blumenkohl à la Grecque noch einmal kalt stellen, bevor er mit etwas gehackter, glatter Petersilie oder etwas gehacktem Estragon angerichtet wird.

Dazu passt Estragonsauce oder ein Orangen-Tahin-Dressing, das mit türkischem Joghurt angedickt wird.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Blumenkohl à la Grecque

Blumenkohl à la Grecque

So nach Gefühl
Blumenkohl à la Grecque nach Thomas Keller wird in Court Bouillon gegart und kalt serviert. Er kann drei Tage im Voraus gemacht werden.
5 von 2 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 17 Min.
Kühlzeit 12 Stdn.
Arbeitszeit 12 Stdn. 22 Min.
Gericht Gemüse, kalt, vegetarisch, Vorspeise
Land & Region Französisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 182 kcal

Zutaten
  

  • 750 g Blumenkohl (Gewicht ungeputzt)
  • ½ TL Madras-Currypulver
  • 1 EL glatte Petersilie oder Estragon

Für das Gewürzsäckchen:

  • 1 Zweig glatte Petersilie
  • 1 Zweig Thymian
  • ½ TL (Werbelink)(Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz)
  • 2 TL (Werbelink)(Werbelink)Fenchelsamen
  • 2 TL (Werbelink)(Werbelink)Koriandersamen
  • 1 Teefilter
  • 1 Stück Küchengarn

Für die Court Bouillon:

  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Weißwein z.B. Sauvignon Blanc
  • 60 ml (Werbelink)(Werbelink)Olivenöl
  • 60 ml Zitronensaft
  • 1 Schalotte mittelgroß
  • 1 Stange Staudensellerie

Anleitungen
 

  • Die Rosen des Blumenkohls vom Stiel brechen und große Rosen noch ein oder zweimal Teilen. Die Blumenkohlrosen sollten alle möglichst nebeneinander in einer Lage in einen Topf passen und etwa gleich hoch sein, damit sie von der Brühe gerade so bedeckt werden.
  • Die Stange Staudensellerie in grobe Stücke schneiden und die Schalotte pellen und halbieren.
  • Die Gewürze für das Gewürzsäckchen in einen Teefilter geben und mit einem Stück Küchengarn zubinden.
  • Die Zutaten für die Court Bouillon in einen Topf geben, in den die Blumenkohlrosen gerade so in einer Lage hineinpassen und erhitzen.
  • Das Madras-Currypulver hineingeben und aufkochen lassen.
  • Dann die Blumenkohlrosen, die Schalotte und die Selleriestücke in den Topf geben, so dass sie von der Court Bouillon gerade bedeckt sind. Evtl. etwas Wasser zufügen.
  • Den Blumenkohl zugedeckt für 15-17 Minuten bissfest garen. Er sollte noch einen leichten Widerstand haben, wenn man mit einem Messer hineinsticht.
  • Den Blumenkohl samt Court Bouillon und Gewürzsäckchen in einen gut schließenden Behälter umfüllen, so dass der Blumenkohl komplett in der Brühe liegt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
  • Ist die Brühe erkaltet, kann das Gewürzsäckchen entsorgt werden. Der Blumenkohl kann nun bis zu 3 Tage so gelagert werden.
  • Am Tag des Anrichtens, den Blumenkohl in ein Sieb geben und die Brühe auffangen. Schalotte und Sellerie herausfischen. Wobei: Wenn ihr Sellerie mögt, könnt ihr die Stücke auch mit anrichten.
  • Die Brühe in einen kleinen Topf geben und stark einkochen, bis der Rücken eines Esslöffels beim Umrühren mit der Soße leicht eingedickt überzogen wird. Es bleibt wirklich nur ein Bodensatz im Topf übrig.
  • Die Brühe vom Herd ziehen und kurz abkühlen lassen. Dann den gut abgetropften Blumenkohl in einer Schüssel damit überziehen und mischen.
  • Den Blumenkohl à la Grecque noch einmal kalt stellen, bevor er mit etwas gehackter, glatter Petersilie oder etwas gehacktem Estragon angerichtet wird.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword court bouillon, curry, einfach, kaltes Büffet, säuerlich, schnell, Variationen möglich
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

 

Blumenkohl à la Grecque

Blumenkohl à la Grecque mit Rezepttitel zum Speichern bei Pinterest.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl
    Asiatischer Gurkensalat mit geröstetem Blumenkohl

    Gurkensalat nach asiatischem Vorbild mit Koriander, geröstetem Blumenkohl und Erdnüssen. Schnell, erfrischend und lecker.

  • Marinierter Blumenkohl mit Estragon
    Marinierter Blumenkohl mit Estragon

    Manchmal ist das Einfache, das Beste: Blumenkohl mit Estragon, kurz blanchiert und dann mit einer Vinaigrette serviert.

  • Möhren in Joghurt – Yoğurtlu Havuç
    Möhren in Joghurt – Yoğurtlu Havuç

    Es klingt banal und macht auch optisch nicht so viel her – doch wer Yoğurtlu Havuç einmal probiert hat, will immer mehr davon!

  • Wintersalat mit Röstgemüse und Kichererbsen
    Wintersalat mit Röstgemüse und Kichererbsen

    Wintersalat mit Röstgemüse ist herrlich aromatisch, macht satt und schmeckt im Winter sehr viel besser, als jeder Salat aus Tomate, Gurke und Paprika!

Kategorie: Alle Rezepte, Gemüse, Rezepte Homepage, Salate, Vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: court bouillon, Curry, einfach, schnell, Variationen möglich

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Renate

    23. August 2020 um 18:44

    5 stars
    hallo Dirk,

    vielen Dank für die Erinnerung an die à la Grecque Zubereitung, vor Urzeiten mit dem falschen Rezept war keine Wiederholung angedacht.
    Und nun dieses umwerfende Rezept von Keller. Toll!
    Auf Blumenkohl wird die Zubereitung nicht beschränkt bleiben, als Grundrezept
    für Gemüse ist sie anwendbar und einsetzbar zur Begleitung kalter Siedfleischreste, z.B. Tafelspitz.
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Dirk

      23. August 2020 um 20:43

      Liebe Renate,
      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die guten Ergänzungen. Ich werde auch weitere Gemüse ausprobieren, wie auch von Keller beschrieben. Da er jedem Gemüse andere Aromen zuordnet und nicht generell für alles Curry verwendet (mit Artischocken wäre das echt daneben), dachte ich, ich kann das nach und nach ausprobieren und hier weitergeben.
      Viel Erfolg und Freude bei einem neuen Anlauf mit dem Gemüse à la grecque!

      Antworten
  2. Annette Mruk

    29. August 2020 um 9:27

    Hallo, Dirk,
    zum wiederholten Male werde ich heute keine Gäste mit den wunderbaren Meze nach Deinen Rezepten bekochen….
    Beim Auswählen und Zusammenstellen, ( was immer schwerfällt, da alle so unglaublich lecker sind und ich am Ende immer zu viel mache .., egal, schmeckt auch am nächsten Tag gut 😉 ) , habe ich mich wie jedesmal so über Deinen Block gefreut, über deine wunderschönen, launemachenden Texte, Bilder, Rezeptbeschreibungen, die großen Spass beim Kochen, das Gelingen und genussreiches Schlemmen mit meinen Gästen am Abend garantieren …, daher unbedingt einmal ganz lieben Dank dafür!
    Annette

    Antworten
    • Dirk

      29. August 2020 um 9:52

      Hallo Annette,
      Jetzt habe kurz einen Schreck bekommen, dass du zu wiederholten Mal „keine“ Gäste mit meinen Rezepte bekochen möchtest, doch ich bin mir recht sicher, du meintest „meine“. Darauf lässt dein tolles Lob jedenfalls schließen. Herzlichen Dank dafür und weiter viel Freude beim Nachkochen meiner Gerichte. Herzliche Grüße!

      Antworten
      • Annette Mruk

        29. August 2020 um 14:01

        Hallo, Dirk, vielen Dank für Deine Nachricht !
        Oh, je, …welch schlimmer Schreibfehler…., das tut mir sehr leid…!
        Zum Glück konntest Du aus dem Kontext ersehen, dass genau das Gegenteil der Fall ist…, meine Gäste haben sich die Wiederholung des Meze-Buffets explizit gewünscht….
        Deinen Blog habe ich schon viele Male empfohlen….!
        Liebe Grüße !

        Annette

        Antworten
  3. Sabine R.

    2. September 2020 um 15:23

    5 stars
    Lieber Dirk,
    Heute habe ich dir/euch mal zwei Kaffee spendiert 🙂

    Vielen Dank für deine tollen und liebevoll beschriebenen Rezepte. Ich habe deinen Blog erst kürzlich entdeckt und erfreute mich schon an den eingelegten Zitronen und den Spaghetti al Limone. Weitere Rezepte werden sicher noch Einzug in unsere Küche und Mägen finden.

    Danke auch für die tollen Bilder, die bei mir sofort für heftige “Hunger” oder besser Appetitgefühle sorgen. Weiter so 🙂

    Liebe Grüße aus Offenbach
    Sabine
    .

    Antworten
    • Dirk

      2. September 2020 um 23:14

      Liebe Sabine,
      vielen Dank für das schöne Lob und den netten Kommentar! Viel Spaß beim Kochen mit meinen Rezepten und herzliche Grüße in meine alte Heimat!

      Antworten
  4. Christel

    31. Dezember 2020 um 6:51

    Hallo Dirk,

    es ist noch recht früh,6.47h,und ich habe mir dieses Rezept ausgedruckt:Rezept Blumenkohl à la Grecque.
    Vielen Dank für deine wunderbaren Rezepte.
    Guten Rutsch ins Jahr2021

    LG Christel aus der Nähe von Speyer

    Antworten
    • Dirk

      31. Dezember 2020 um 13:14

      Hallo Christel,
      vielen Dank für das nette Lob. Ich wünsche dir viel Freude mit dem Blumenkohl und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close