• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Eiersalat mit selbstgemachter Mayonnaise

17. April 2020 von Dirk 4 Kommentare

Eiersalat mit selbstgemachter Mayonnaise

Eiersalat mit selbstgemachter Mayonnaise

Eiersalat gibt es in vielen Variationen. Doch für mich gibt es nur eine wahre Kombination: Mit Gurke, Schinken, Schnittlauch und Mayo!

Direkt zum Rezept

Wer Ostern feiert, der hat Eier! Jede Menge gekochte Eier und die müssen irgendwann einmal verschafft werden. Warum also nicht einen leckeren Eiersalat selbst machen?

Wien ist Schuld!

Wien ist schuld? Na, klar! Oder, genauer gesagt: Trześniewski – die unaussprechlich guten Brötchen. Dorthin nämlich schleppte mich die wundervolle Filmarchitektin Dorothee Höfler einst 1997. Denn dort gibt es die besten belegten Brote samt kleinem “Pfiff”, die man sich nur vorstellen kann. Das Wiener Traditionshaus belegt Brote und Brötchen seit 1902. Sie haben entsprechend Erfahrung und eines bekommt man dort besonders gut: einen Eiersalat, der in Mayonnaise schwimmt!

Doch keine Sorge, neben der Mayonnaise kommt in meinen Eiersalat Crème fraîche . Das macht ihn erfrischend leicht und bekömmlich.

Zustatzstoffe kann man sich sparen

Fertige Mayonnaise kaufe ich so gut wie nie. Mir ist die einfach suspekt. Wie kann ein Produkt, das frisches Ei enthält, so lange haltbar sein? Da sind natürlich jede Menge Zusatzstoffe im Spiel. Das muss nicht sein.

Nachdem ich kürzlich meinen Angstgegner überwunden und gelernt habe, wie man Mayonnaise von Hand aufschlägt, ist das inzwischen kein Problem mehr. Mein Blitzhacker mit Tülle (*) erledigt das  nun ohne großen Aufwand in wenigen Minuten. Haltbar ist diese Mayonnaise 3-4 Tage in den Tiefen des Kühlschranks. Dafür weiß ich, was drin ist und sorge mit einem guten Weißweinwessig - Condimento Bianco (*) und Dijonsenf dafür, dass die Mayonnaise auch noch richtig gut schmeckt.

Kochschinken soll rein, aber bitte guter

Kochschinken muss in meinen Eiersalat! Doch Kochschinken ist ein kritisches Produkt. Einerseits, weil die meisten Kochschinken, nicht einmal richtige Schinken sind. Sie bestehen nur aus chemisch zusammengesetztem Formfleisch. Als wäre das nicht schon unappetitlich genug, sind da noch die Tiertransporte.

Ich bin beruflich viel unterwegs. Auf wirklich jeder Fahrt komme ich an zahlreichen Tiertransportern vorbei. Schlachttiere werden täglich zu tausenden durch Europa gekarrt und die Tiere dabei gequält. Und alles nur, damit am Ende der Schinken möglichst billig ist. Von Tierwohl keine Spur. Ganz egal, welches schicke neue Label Frau Klöckner gerade auf die Packungen klebt.

Das einzige, was dagegen hilft, ist gut kontrollierter Bio-Kochschinken. Nicht mit dem EU-Bio Siegel, sondern von kleinen, regionalen Höfen, die ernsthaft biologische oder artgerechte Tierhaltung betreiben.  Seht euch danach um, fragt danach und kauft nur das. Damit der Wahnsinn der massenhaften Tiertransporte irgendwann einmal ein Ende hat.

Dasselbe gilt übrigens auch für die Eier. Auch hier besteht weiterhin großer Handlungsbedarf und je mehr Eier von gut geführten Biohöfen wie beispielsweise Hufe8 gekauft werden, umso größer das Signal an die Politik, dass wir keine Eier aus Tierquälerei mehr haben wollen.

Rezept Eiersalat mit selbstgemachter Mayonnaise

Eiersalat

Zutaten (für 4-6 Personen):

Für die Mayonnaise:

1 Eigelb
½ TL Salz
1 TL Dijonsenf
200 ml Rapsöl
1 EL Weißweinwessig - Condimento Bianco (*)
Spitzer Zitronensaft

Für den Eiersalat:

6 hartgekochte Bio-Eier
2-3 EL Mayonnaise, selbstgemacht
150 g Crème fraîche
60 g Kochschinken (Bio)
4-5 Gewürzgurken
1 EL Weißweinwessig - Condimento Bianco (*)
2 EL Gewürzgurkensud
1 Bund Schnittlauch
½ TL Kurkuma (*), gemahlen
1 TL Senf
Salz & weißer Pfeffer so nach Gefühl

Zubereitung:

Für die Mayonnaise:

  1. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Das Ei trennen und das Eigelb zusammen mit dem Senf, dem Weißweinessig und dem Salz in einen Blitzhacker mit Tülle (*) geben. Auf möglichst kleiner Stufe vermischen und über die Tülle das Rapsöl langsam eintropfen lassen. Anfangs wirklich vorsichtig vorgehen. Ist die Hälfe des Öls eingearbeitet und hat die Mayonnaise angefangen, zu binden, kann das restliche Öl auch schneller eingeträufelt werden.
  2. Die Mayonnaise mit Salz und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken, in ein Schraubglas füllen und kalt stellen. Die Mayonnaise lässt sich natürlich ebenso mit einem Zauberstab (*) oder von Hand aufschlagen.

Für den Eiersalat:

  1. Die hartgekochten Eier pellen und halbieren. Das Eigelb herausnehmen und auf einer glatten Unterlage mit einer Gabel zerdrücken.
  2. In einer Schüssel die zerdrückten Eigelb mit dem Weißweinessig, der Mayonnaise, dem Gurkensud, der Crème fraîche und dem Senf verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem weißem Pfeffer abschmecken und den gemahlenen Kurkuma einrühren. Besonders bei Bio-Eiern muss mit der Farbe etwas nachgeholfen werden, da ihre Eidotter blasser sind, als die der konventionellen Hühner.
  3. Den Schinken und die Gewürzgurken fein würfeln und unterrühren. Den Schnittlauch in Ringe oder Streifen schneiden und ebenfalls untermengen.
  4. Die halbierten Eiweiß grob hacken. Ich lege sie dazu auf die Schnittfläche und schneide 2 mal längs und 4 mal quer. Wollt ihr eine feinere Konsistenz, könnt ihr auch kleinere Würfel schneiden.
  5. Die Eiweiß unter den Eiersalat heben und alles noch einmal abschmecken. Evtl. einen spirtzer Zitronensaft drangeben.

Gut gekühlt hält sich der Eiersalat im Kühlschrank 3-4 Tage.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Eiersalat

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

4.0 from 2 reviews
Eiersalat mit selbstgemachter Mayonnaise
 
Drucken
Vorber. Zeit
10 Minuten
Zuber. Zeit
10 Minuten
Zeit insg.
20 Minuten
 
Eiersalat gibt es in vielen Variationen. Doch für mich gibt es nur eine wahre Kombination: Mit Gurke, Schinken, Schnittlauch und Mayo!
Autor: Dirk
Rezepttyp: Salat
Küche: deutsch
Portionen: 4
Zutaten
  • Für die Mayonnaise:
  • 1 Eigelb
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Dijonsenf
  • 200 ml Rapsöl
  • 1 EL Weißweinessig – Condimento Bianco
  • Spitzer Zitronensaft
  • Für den Eiersalat:
  • 6 hartgekochte Bio-Eier
  • 2-3 EL Mayonnaise, selbstgemacht
  • 150 g Crème fraîche
  • 60 g Kochschinken (Bio)
  • 4-5 Gewürzgurken
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL Gewürzgurkensud
  • 1 Bund Schnittlauch
  • ½ TL Kurkuma, gemahlen
  • 1 TL Senf
  • Salz & weißer Pfeffer so nach Gefühl
Zubereitung
  1. Für die Mayonnaise:
  2. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Das Ei trennen und das Eigelb zusammen mit dem Senf, dem Weißweinessig und dem Salz in einen Blitzhacker mit Tülle geben. Auf möglichst kleiner Stufe vermischen und über die Tülle das Rapsöl langsam eintropfen lassen. Anfangs wirklich vorsichtig vorgehen. Ist die Hälfe des Öls eingearbeitet und hat die Mayonnaise angefangen, zu binden, kann das restliche Öl auch schneller eingeträufelt werden.
  3. Die Mayonnaise mit Salz und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken, in ein Schraubglas füllen und kalt stellen. Die Mayonnaise lässt sich natürlich ebenso mit einem Zauberstab oder von Hand aufschlagen.
  4. Für den Eiersalat:
  5. Die hartgekochten Eier pellen und halbieren. Das Eigelb herausnehmen und auf einer glatten Unterlage mit einer Gabel zerdrücken.
  6. In einer Schüssel die zerdrückten Eigelb mit dem Weißweinessig, der Mayonnaise, dem Gurkensud, der Crème fraîche und dem Senf verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem weißem Pfeffer abschmecken und den gemahlenen Kurkuma einrühren. Besonders bei Bio-Eiern muss mit der Farbe etwas nachgeholfen werden, da ihre Eidotter blasser sind, als die der konventionellen Hühner.
  7. Den Schinken und die Gewürzgurken fein würfeln und unterrühren. Den Schnittlauch in Ringe oder Streifen schneiden und ebenfalls untermengen.
  8. Die halbierten Eiweiß grob hacken. Ich lege sie dazu auf die Schnittfläche und schneide 2 mal längs und 4 mal quer. Wollt ihr eine feinere Konsistenz, könnt ihr auch kleinere Würfel schneiden.
  9. Die Eiweiß unter den Eiersalat heben und alles noch einmal abschmecken. Evtl. einen spirtzer Zitronensaft drangeben.
  10. Gut gekühlt hält sich der Eiersalat im Kühlschrank 3-4 Tage.
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Caesar Salad mit frischen Croutons
    Caesar Salad mit frischen Croutons

    Ein klassischer Caesar Salad mit cremigem Dressing und krossen Croutons ist eine vollwertige Mahlzeit und perfekt für heiße Sommertage!

  • Flusskrebs-Salat mit Mango, Papaya und Gurke
    Flusskrebs-Salat mit Mango, Papaya und Gurke

    Eine fruchtig-cremige Vorspeise, die an Sommer erinnert und Lust auf das Hauptgericht macht: Flusskrebs-Salat mit Mango, Papaya und Gurke!

  • Frankfurter Grüne Soße
    Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

    Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

  • Grüner Spargel mit gebeiztem Eigelb
    Grüner Spargel mit gebeiztem Eigelb

    Grüner Spargel mit gebeiztem Eigelb ist eine tolle Frühlingsvorspeise, die durch einen erfrischenden Kräuterdip abgerundet wird!

Kategorie: Alle Rezepte, Salate, Saucen & Dips, Vorspeisen Stichworte: einfach, Ostern, Rezept, schnell

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kris

    17. April 2020 um 19:46

    Hallo Dirk, ich liebe deine Rezepte und koche fleißig nach, aber heute muss ich dir mal wiedersprechen.
    Ich habe das Glück das ich auf dem Land lebe und mir als Hobby ein paar Hühner halte.
    Meine Erfahrung ist eine andere als deine. Die Eier meiner Hühner die neben Demeterfutter viel Auslauf haben und selbständig viel Gras und Kräuter futtern haben wunderbar gelbe Dotter. Nur im Winter sind die Dotter etwas blasser.
    Im Gegenteil alles was man damit kocht hat eine wesentlich schönere Gelbfärbung als mit konventionell hergestellten Eiern, da künstlich zugefüttertes Betacarotin beim Kochvorgang verblasst.
    So sind normalerweise die Dotter ohne Grünfutter und Karottenleckerli nicht so gelb.
    Aber das Gegenteil passiert dann beim verarbeiten. Kuchen, Pfannkuchen etc. hat bei Bio mit viel Auslauf und Grünfutter eine tolle Farbe. Da braucht es keinen Safran oder Kurkuma.

    Antworten
  2. Thomas

    1. Mai 2020 um 8:31

    Hallo Dirk,
    in der Zutatenliste steht Weißweinessig nur bei der Mayonnaise, laut Rezepttext “Für den Eiersalat” kommt dann in den Salat nochmal Weißweinessig… Jetzt bin ich etwas verwirrt, kannst du da evtl Licht ins Dunkel bringen? 😉

    Grüße aus Dresden,
    Thomas

    Antworten
    • Dirk

      1. Mai 2020 um 10:06

      Hallo Thomas,
      danke für den Hinweis. Ich hatte den Weißwein in der Zutatenliste für den Eiersalat vergessen und nun nachgetragen. Sollte die selbst gemachte Mayonnaise bereits eine kräftige Säure haben, kann man ihn im Eiersalat auch reduzieren oder weglassen.
      Herzliche Grüße,
      Dirk

      Antworten
    • Marita

      11. August 2020 um 20:26

      Schöne Rezepte, ganz mein Geschmack. Eine tolle Seite. Es ist zu spüren, daß die Rezepte auch wirklich ausprobiert wurden. Die Fotos sind auch schön, nicht zu viel schnickschnack und überdekoriert. Dafür Dir und Herrn Ö. ein Käffchen ☕

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Frankfurter Grüne Soße – original und Deluxe

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close