Frankfurter Grüne Soße! Hier das Originalrezept und eine moderne Variante mit gebratenem Rinderfilet und Pilzen.
Wer Frankfurter Grüne Soße nur aus dem Restaurant kennt, ist oftmals enttäuscht davon. Doch wer sie einmal hausgemacht gegessen hat, will sie nicht mehr missen!
Grüne Soße gehört zum Frühjahr
Heute ist Gründonnerstag und der ist für den eingefleischten Hessen so in etwa das, was dem Werwolf der Vollmond ist. Pünktlich zu Gründonnerstag streift der Hesse nämlich ruhelos über die Märkte, auf der Suche nach den 7 frischen Kräutern, die es braucht, um eine echte Frankfurter Grüne Soße zu machen. Warum das so ist? Erst einmal, weil Grüne Soße einfach sau lecker ist! Ein perfektes Frühlingsessen. Und weil es urdeutsch, bzw. hessisch ist, benutze ich in dem Fall auch lieber die Schreibweise „Soße“ als „Sauce“.
Leben in der Kräuter-Diaspora
Obwohl ich bereits vor über 20 Jahren meinen Lebensmittelpunkt nach Berlin verlagert habe, verschanze ich mich noch immer Gründonnerstag in der Küche, hacke Kräuter, koche Eier und Kartoffeln und lasse einen Tafelspitz zu Wasser (auch ein tolles Rezept!). Und ich kann sicher sein, dass jemand zum Essen vorbeikommt – was lecker ist, spricht sich rum.
Dabei war es anfangs gar nicht so leicht, die Kräuter in Berlin aufzutreiben, da die Hauptstadt damals noch tief in der kulinarischen Diaspora lag. Während Basilikum, Thymian und Rosmarin sich bereits flächendeckend in den Supermärkten ausgebreitet hatten, fehlte von Sauerampfer, Pimpinelle und Borretsch jede Spur – bis heute.
Dabei gehören die papierumhüllten Kräuterpäckchen mit den nötigen Zutaten zum Standardrepertoire eines jeden hessischen Supermarkts. Rätselhafterweise bricht jedoch die Versorgung mit diesen wunderbaren Kräutertüten jenseits der hessischen Landesgrenzen abrupt ab.
Mittlerweile ist Besserung in Sicht und man kann auch hier in Berlin hin- und wieder ein frisches Kräuterpäckchen ergattern. Es geht dabei ein bisschen zu, wie bei einer Wundertüte: Man kann nicht sehen, was drin ist und ob die Kräuter überhaupt noch frisch sind. Doch mit etwas Glück, öffnet man zu Hause das Päckchen und es sieht dann so aus:
7 Kräuter müssen in die Grüne Soße
Die Kräuter sind also der Hauptdarsteller – sieben an der Zahl sollen es sein. Zunächst mal krause Petersilie, Schnittlauch und Kerbel – sie bilden die Basis der Mischung. Der Sauerampfer trägt eine herrlich frische Säure bei. Kresse und Pimpinelle geben den typischen, senfigen Geschmack. Und dann ist da schließlich noch der Borretsch.
Man weiß inzwischen, dass Borretsch in größeren Mengen giftig ist und die Leber angreift. Das liegt an den darin enthaltenen Pyrrolizidinalkaloiden, die auch in Greiskrautblättern vorkommen. Wegen denen hat schon so manche Kuh auf der Weide buchstäblich ins Gras gebissen.
Im Borretsch finden sich also die Pyrol-Dingens-da ebenso in einer Konzentration, die nicht gerade unbedenklich ist. Deshalb lasse ich ihn inzwischen lieber weg und ersetze ihn durch ein bisschen Estragon.
Bei der Basis scheiden sich die Geister
Soweit die Kräuter. Fehlt noch die Basis der Soße und bei der scheiden sich die Geister. Während viele auf Mayonnaise schwören, wird mir die Sache dann zu sämig und fettig. In meine Frankfurter Grüne Soße kommen als Basis Saure Sahne und Schmand oder Creme Fraîche. Das, zusammen mit einem hartgekochten Ei, gibt ausreichend Bindung und erhält die Leichtigkeit und Frische. Apropos Eier: Es ist Geschmackssache, ob die hartgekochten Eier kleingeschnitten in die Soße kommen, oder separat serviert werden. Ich mache es mal so, mal so. Übrigens: Finger weg von Naturjoghurt – der wässert zu sehr aus und man bekommt am Ende eher so etwas wie grüne Suppe.
Von Hand schneiden oder in den Mixer geben?
Auch hierbei scheiden sich die Geister. Traditionell wird natürlich von Hand gehackt, doch das dauert. Denn die Kräuter müssen so fein gehackt werden, dass sie dazu in der Lage sind, die Soße grün zu färben. Oft schon wurde mir stolz handgehackte „Grüne Soße“ serviert, die weiß blieb und viel zu grob gehackt war. Das macht einfach keinen Spaß. Daher bevorzuge ich den (Werbelink)Mixer (*). Der bekommt in Windeseile die Kräuter fein und die Soße wird schön grün. Doch Vorsicht! Aufpassen, dass es nicht versehentlich zum Grünen Smoothie wird. Gerade, wer einen (Werbelink)Hochleistungsmixer (*) verwendet, sollte im niedrigen Umdrehungsbereich bleiben. Bei meinem Vitamix ist das gerade mal Stufe 3 von 10. Das reicht vollkommen aus.
Rezept:
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Frankfurter Grüne Soße
Zutaten
- 1 Pck Frankfurter Grüne Soße fertige frische Kräutermischung
- 200 g Saure Sahne
- 200 g Schmand oder Crème Fraîche
- 1 EL Senf mittelscharf
- 1 EL (Werbelink)Weißweinessig
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 TL Honig
- ½ TL Salz
- (Werbelink)weißer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
- 5 Eier hartgekocht
Anleitungen
- Die Kräuter sollten gewaschen und dann unbedingt in der (Werbelink)Salatschleuder (*) trockengeschleudert werden, sonst wird die Soße zu wässrig.
- Dann die Kräuter grob vorhacken, damit sie sich nicht um die Messer des Mixers schlingen.
- Den Mixbecher zuerst mit Saurer Sahne und Schmand befüllen, dann Senf, Honig und die vorgehackten Kräuter darauf. Zum Schluss etwas guten Essig und etwas Salz dazugeben und ein hartgekochtes Ei.
- Den Mixer einschalten und aufpassen, dass die Soße zwar grün wird, aber fein-stückig bleibt. Wir wollen keinen Smoothie machen! Immer wieder zwischendurch ausschalten und noch grobe Kräuter mit Hilfe eines (Werbelink)Silikonspatels (*) von den Wänden kratzen.
- Grüne Soße aus dem Mixer in eine Schüssel geben und noch einmal ggf. mit Salz und frisch gemahlenem weißem Pfeffer abschmecken.
- Optional: Die verbliebenen Eier pellen und mit einem (Werbelink)Eierschneider (*) zwei- bis dreimal schneiden, so dass Stifte oder Würfel entstehen. Diese unter die Soße rühren. Ist das nicht gewünscht, dann die Eier später einfach halbiert mit der Soße servieren.
- Die Grüne Soße für 2 Stunden kalt stellen, ehe ihr sie mit heißen Pell- oder Salzkartoffeln serviert.
Video
Notizen
Wer es mit Fleisch mag, der kann Scheiben von gesottenem Tafelspitz oder Rinderbrust dazu servieren. Dazu gibt es ein entsprechendes Rezept hier: Kalbstafelspitz mit Frankfurter Grüner Soße.
Die mit Sternchen (*) oder dem Hinweis (Werbelink) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)Und hier die schickere Variante Grüne Soße: „Frankfurter Grie Soß Deluxe“:
Zutaten für Grüne Soße Deluxe (4 Personen):
1 Grundrezept Frankfurter Grüne Soße (ohne zusätzliche Eier)
4 Filetsteaks à 180g vom glücklichen Weiderind
200g Kräuterseitlinge
200g braune Champignons
4 Schalotten
4 Eier
1-2 EL Butter
Salz & Pfeffer
Zubereitung:
- Die Pilze trocken abreiben, putzen und in Scheiben schneiden. Schalotten fein würfeln.
- Die Filetsteaks von beiden Seiten salzen und pfeffern.
- Eine unbeschichtete Pfanne stark erhitzen, 1 EL neutrales Öl hineingeben und die Steaks von beiden Seiten 1 1/2 Minuten anbraten. Dann aus der Pfanne heben und in Alufolie ca. 10 Minuten ruhen lassen.
- Pilze in die noch sehr heiße Pfanne geben und im verbliebenen Öl mit viel schwenken anbraten. Dann die Hitze zurückschalten.
- Bei sehr milder Hitze die Butter und die Schalotten zugeben und so lange fertiggaren, bis die Schalotten weich sind.
- In einer zweiten, beschichteten Pfanne etwas Butter zerlassen und bei mittlerer Hitze 4 Spiegeleier braten und leicht salzen.
- Grüne Soße auf einem Teller anrichten. Je ein Filetsteak daraufgeben, mit Pilzen garnieren und ein kleines Spiegelei daraufsetzen.
Bettina
Es ist, zugegeben, tief im Westen der Stadt, genauer gesagt, an der Dovebrücke bzw. Morsestraße, aber dort hält Lindenberg’s Frischeparadies in seinem Kühlhaus auch das Set der „Grie‘ Soß'“-Kräuter parat. Gleiches Päckchen wie auf Deinem Foto. – Goethe aß sie offenbar mit Knoblauch, aber das ist mir zu dominant … würde höchstens mal die Schüssel damit ausreiben.
Dirk
Die haben ja mittlerweile auch eine schicke Filiale in Prenzlauer Berg. Da habe ich mein Päckchen her, was die verblüffende Ähnlichkeit erklärt. Eine breitere Versorgung der Bevölkerung wäre dennoch wünschenswert :)
Werner Müssig
Hallo Dirk Komme aus Offenbach wohne jezt in Wernigerode suche grüne Sosse Die 7 Kreuter nicht zu finden hast Du eine Ahnung Wo ?? Werner.
Dirk
Hallo Werner, ich kenne das Problem – als ich vor über 20 Jahren nach Berlin zog, war das auch ein großes Problem. Ich habe sie mir damals von meiner Mutter per Post schicken lassen. Zum Glück gibt es heute das Internet. Ein sicherer Lieferant für die Kräuter auch in nördlicheren Breiten ist die Firma „Frischeparadies“, die inzwischen auch einen Online-Shop hat. Dort sind die meisten der Kräuter einzeln gelistet, doch das wird zu teuer. In der Filiale hier in Berlin haben sie aber auch immer die klassischen Papierpäckchen mit allen Kräutern vorrätig. Ich würde da einfach mal anrufen, ob die auch online bestellbar sind. https://www.frischeparadies-shop.de/obst-gemuese/gemuese-kraeuter/?p=1
Grüße, Dirk
Christine Hoffmann
Lieber Dirk,
Schöner Blog….zum Thema „Wundertüte“ muss ich als Isenburgerin allerdings hinzufügen: Es ist auf unserem Wochenmarkt ein unausgesprochenes Muss, dass die Gemüsefrau/Gemüsemann die Kräutertüte unaufgefordert öffnet und das hoffentlich knackfrische Grün (sowie auch die Ausgewogenheit, Petersilie ist ja gern zu viel drin) präsentiert.
Da Du Berlin ja bereits kulinarisch erweitert hast, sollte diese Tradition auch dort eingeführt werden!
Lg Tine
Dirk
Liebe Tine,
vielen Dank für den netten Kommentar. Da gebe ich dir absolut recht: Auch hier sollten die MarkthändlerInnen dazu übergehen, die Päckchen zu öffnen. Aber ich fürchte, davon ist Berlin noch weit entfernt. Es bleibt eben die Grie-Soß-Diaspora :-) Herzliche Grüße!
Gabriele
Gestern von Iglo bei Netto gekauft, 1,29 das gefrorene Päckchen..
Dirk
Danke für die Info. Ich habe die TK-Kräuter noch nicht ausprobiert, kann mir aber nur schwer vorstellen, dass sie an das Aroma der frischen Kräuter heranreichen. Aber zur Not ist das bestimmt ein gangbarer Weg. Herzliche Grüße!
Zeytingöz
Die beste Sosse!! Signal für`s Frühjahr. Seitdem ich die Grüne Sosse kenne, sehe ich die deutsche Küche anders. ;) Danke Hessen! Gut dass es dich gibt.. ;)
Maria
Hey Dirk, genau Dich hab ich heute gesucht und gefunden!
Danke für das Rezept, original und deluxe: richtig gut!
Frohe Ostern :-)
Dirk
Hey Maria, das finde ich prima, dass Gründonnerstag bei dir die Grüne Soße auf den Tisch kommt! Ich hoffe, sie wird superlecker! Viele Grüße, Dirk
Christian
Hallo Dirk!
Ich kam gerade aus Ffm und habe mir in der Kleinmarkthalle 2 Pakete Kräuter für Grie Soß in den Norden importiert…
Da wir beiden nie genug davon bekommen, gibt es die heute Klassisch und morgen gibt es die Deluxe Variante Dank Deines Rezepts!!!! Ich bin schon sehr gespannt, stelle es mir absolut KÖSTLICH vor!
Eigentlich war für Morgen Schnitzel mit Grie Soß geplant, aber da unser Tiefkühler ebenso noch köstliches Rinderfilet vom Bio- Bauern her gibt, fiel meine Wahl dann darauf.
Vielen Dank noch einmal für all Deine tollen Rezepte!
Viele Grüße aus dem Umland Hannovers,
Christian
Dirk
Hallo Christian,
Mensch, Grüne Soße Kräuter aus der Kleinmarkthalle in Frankfurt – besser geht es ja gar nicht. Wann immer ich in FFM bin, pilgere ich auch dort hin. Die ist einfach unschlagbar toll und die Kräuter sind dort garantiert frisch. Lasst es euch schmecken!
Gabi
Hallo Dirk,
ja was ist das denn für ein toller Blog, bin durch Zufall darauf gestoßen. So viele Gerichte die mit wenigen und meist gängigen Zutaten herzustellen sind. Oft auch vegetarisch, was meinem Wunsch nach weniger Fleischkonsum sehr entgegen kommt. Leider habe ich nicht die Möglichkeit mal an einem Kochkurs teilzunehmen, werde mich aber sicher hier von dem einen oder anderen Rezept inspirieren lassen.
Herzlichst
Gabi
Dirk
Vielen Dank, liebe Gabi! Viel Spaß beim Kochen. Probier doch mal die türkischen Köfte aus roten Linsen aus: Mercimek Köftesi. Die sind einfach der Hammer! Viele Grüße, Dirk
Karsten
Wow! Ich habe das Rezept eben gemacht und noch Eischnee aus 4 Eiern untergehoben.
Als Frankfurter Kind muss ich zugeben…. Sie schmeckt besser als von meiner Oma. Ist! Bitte nicht weitersagen! ;)
Ich bin begeistert!!
Danke für das Rezept!!
Dirk
Oha, lass das besser die Oma nicht wissen :-) aber vielen Dank für das nette (und öffentliche) Kompliment. Das mit dem Eischnee kannte ich noch nicht. Finde ich etwas seltsam, da man ungegartes Eiklar eigentlich nicht verzehren sollte. Wobei, wenn es bei euch Familientradition so ist, ist es sicher nicht schlimm, es hin und wieder doch zu tun.
Viel Freude mit der Grünen Soße!
Dirk
Ulf Kallscheidt
Es ist 00:25. Gründonnerstag hat gerade begonnen. Ich bin fast fertig und habe das erste mal seit 25 Jahren, die ich schon in Chemnitz lebe Honig dazu gegeben. Super! Ich kannte es von zu Hause aus ( Bad Nauheim) nur mit einer Prise Zucker.
Frohe Ostern und nach Corona hoffentlich bald wieder mal im Deutschen Haus in Bad Nauheim zu Ochsenbrust mit – einer der besten – Grüner Soße und Kartoffeln.
Ulf
Karin
Lieber Dirk,
vielen Dank für das tolle Rezept und die guten Infos dazu.
Ich habe hier, in der bayerischen Diaspora, auch lange die Kräutertüten für die Grüne Soße vermisst. Mittlerweile gibt es sie – Oh Wunder! – in meinem geliebten türkischen Supermarkt um die Ecke.
Die wissen eben, was gut ist.
Anna
Lieber Dirk,
Gründonnerstag! Gleich geht’s los, direkt nach Oberrad zu Krämers Hofladen Drive In, wo 3 Päckchen heute früh geerntete 7-Kräuter Mischung warten! Ich grüße dir Frankfurt mal ;)
Übrigens, als ich vor 6 Jahren nach dem Abi im Frankfurter Garten, einem urban gardening Projekt am Danziger Platz, in der Küche des zugehörigen Cafés gearbeitet habe, hat unser oberräder Kräuterlieferant darauf geschworen die Kräuter durch einen Fleischwolf zu drehen und dann mit den restlichen Zutaten zu verrühren. Es stimmte, die Soß wurde unglaublich grün und aromatisch. War aber auch eine Heidenarbeit. Zuhause mixe ich sie ganz einfach.
Bei uns gibt es heute Abend auch eine Luxusvariante, allerdings mit selbst gebeiztem Lachs mit rosa Pfefferbeeren (um die Brücke zu Karfreitag zu bauen :D) , das lässt sich besser auf die Wiese hinter unserem Hochhaus mitnehmen als Rinderfilet mit Pilzen :)
Einen wunderbaren Gründonnerstag (hoffentlich mit grie Soß) wünsche ich euch beiden (oder eher dreien),
Liebe Grüße aus Frankfurt,
Anna
Dirk
Liebe Anna,
Die Variante mit dem gebeizten Lachs klingt wunderbar. Das erinnert mich daran, dass ich endlich mal mein Rezept für gebeizten Lachs auf den Blog stellen muss.
Die Kräuter durch den Fleischwolf zu geben führt sicher zu einer sehr grünen Soße, denn durch die langsame Umdrehung des Wolfs werden die Kräuter nicht nur geschnitten, sondern auch gequetscht und gepresst. Ich glaube, mir ist die Mixer-Variante dennoch lieber. Sie ist vielleicht eine Spur weniger grün, aber die Struktur der klein gemixten Kräuter bleibt natürlicher. Aber das ist wirklich eine Diskussion auf sehr kleinen Details.
Grüne Soße, besonders wenn sie so frisch ist, wie deine, ist einfach der Hammer! Ich habe heute erst wieder bei der Arbeit einen gebürtigen Berliner bekehrt. :-) Egal, wie lange ich schon in Berlin lebe – pünktlich zu Gründonnerstag will mein Appetit nur eins: Grie Soß!
Sabine
Auf der Suche nach dem richtigen Rezept für Frankfurter Grüne Soße bin ich glücklicherweise auf Deiner Webseite gelandet. Hier am Niederrhein gibt es die mir aus meiner Darmstädter Zeit bekannten Kräuterpäckchen leider nicht. Aber die Kräuter sind mit etwas Findigkeit schon erhältlich. Vielen Dank für das tolle Rezept, das ich mit Sicherheit in nächster Zeit nachkochen werde.
Dirk
Hallo Sabine,
man kann die Kräuter inzwischen sogar bei Frankfurter Produzenten online bestellen. Ausprobiert habe ich das noch nicht und natürlich ist man dabei auf die Zuverlässigkeit des Lieferdienstes angewiesen. Doch einen Versuch finde ich das wert. Hier zum Beispiel (kein Werbelink): https://www.gaertnerei-nothnagel.de/content/308/99/online-shop#onlineshopgruenesosse
Sabine
Hallo Dirk,
Vielen Dank für den Link zur Gärtnerei Nothnagel in Griesheim. Ich werde es mal ausprobieren.
Caroline
Hallo Dirk, relativ spontan gab es gestern Soße nach „Frankfurter Art“- kein Kräuterbund weit und breit. Und wir in Nordfriesland auf dem platten Land… Ich habe sie dann (neben Schmand und saurer Sahne) mit dem gemacht, was ich im Garten fand (und einem gekauften Kressebeet): Giersch, Brennnesseln, Schnittlauch und Apfelminze. Sie war, mit einem Wort, köstlich! Dazu Eier und Kartoffeln und zum Nachtisch Erdbeerquark. Lecker!
Herzliche Grüße
Caroline
Dirk
Hallo Caroline,
ja, die Not macht erfinderisch. Ich will auch gar nicht damit anfangen, dass das keine echte grüne Soße sei, denn an anderer Stelle behaupte ich ja auch immer, dass man Rezepte nach Lust und Laune abwandeln darf. Wieso also nicht auch die „Grie S0ß“? Hauptsache, es war köstlich und wer weiß, vielleicht hast du gerade ein norddeutsches Pendant entwickelt, das noch Schule macht! Herzliche Grüße!
Mathias
Der Countdown läuft… Auch im südöstlichen Zipfel Oberbayerns ist Grüne Soße eine logistische Herausforderung, aber was tut man nicht alles.
Einen kleinen Zubereitungstipp kann ich noch teilen: Nachdem schicke Kräutermixer zu Zeiten der Großmutter noch nicht erfunden waren, echte Großmütter aber für „Ferz“ wie stundenlanges Kräuterhacken keinen Sinn und keine Zeit hatten, kamen bei uns die Kräuter immer in den Fleischwolf. Das hat gleich mehrere Vorteile: Die Kräuter werden ein kleines bisschen gequetscht, ohne dass Smoothie-Gefahr besteht. Grüner und aromatischer geht es kaum. Und die Enkel helfen begeistert beim Kurbeln am guten alten „Alexanderwerk“.
Dirk
Hallo Mathias,
danke für die nette Bewertung! Es ist wirklich rätselhaft, wieso die Kräuter immer noch nicht flächendeckend und bundesweit vertrieben werden. Gibt es zu Gründonnerstag etwas besseres, als Grie Soß’? Wohl kaum. Der Fleischwolf ist absolut ein probates Mittel mit allen Vorteilen, die du beschreibst. Heute sind Mixer vermutlich weiter verbreitet in den Haushalten, als der gute, alte Fleischwolf. Dir gutes Gelingen und viel Freude mit dem Rezept!
Ulrike
Heute gabs die grüne Soße nach deinem Rezept und ich muss sagen bisher die beste die ich je gemacht habe. Mit Salzkartoffeln und harten Eiern – mehr brauch ich nicht.
Grüße aus München !
Dirk
Vielen Dank für das tolle Lob! Super, dass mein Rezept so gut ankam!
d
Lieber Dirk und an alle Ex FFM`ler hier in der Grie Soss Wüste .. (BB)
Bin gestern mit 2 Bündeln der Heiligen Kräuter aus FFm angereist , Safe !
Und in den 4 Tagen FFM , habe ich in meinen Lieblings Äpplerkneipen ( natürlich in Sachsenhausen wo ich herkommen ) jeden Tag Grie Soss in verschiedene Variationen gegessen ( zum Schnitzel , zum Tafelspitz … ) – Traum .
Vor allem bin ich wegen ner Zahn OP von Berlin Heim gefahren und wenn man einen Zahn gezogen bekommt , ist die GRIE SOSS das essen der Wahl . HAHA , Jedoch bloss mit Eiern und Patatas läuft bei mir aber nicht , brauchte trotzdem was zu beissen …Aber genug davon
Hier die Quelle : https://kraeuter-huber.de direkt in Oberrad wo auch s Grie Soss Denkmal steht aus gutem Grund ;) ..
Monika H.
Das ist original unser Familierezept, allerdings berechne ich 100g Schmand und 100g Joghurt pro Person. Gelingt immer und schmeckt
Roland
Lieber Dirk,
habe zum ersten Mal die Grie Soß‘ in meinem Leben gemacht. Ich kannte sie von meinen Besuchen in FFM und sie war immer lecker.
Dein Rezept und überhaupt auch Deine Beschreibung und die angegebenen Alternativen (sehr sympathisch erläutert) haben aber den Vogel (bei allen meinen Gästen) abgeschossen. (Ich probiere immer gerne neue Rezepte mit meinen Gästen. Bisher ist nichts schief gegangen.
Nein, es war wirklich SEHR lecker und auch die Optik (mit Zauberstab gehackt) war auf den Punkt.
Selbst meinem Mann, der ansonsten gerne nach der Methode isst: „Wat de Buer nich kennt, dat frett he nich“ hat gerne zugegriffen.
Herzlichen Dank für Deine Erklärungen – und die Soß‘ wird es sicherlich von Zeit zu Zeit bei mir in Köln geben …
Roland
PS Ich hatte nicht genug Saure Sahne/Creme fraiche im Kühlschrank, so dass ich Yoghurt genommen habe.
Dirk
Lieber Roland,
wie toll, dass die Grie‘ Soß bei deinen Gästen und deinem Mann so gut ankamen und nun auch jenseits der hessischen Grenzen bis nach Köln schwappt! Das freut mich wirklich sehr! Klar kann man auch mit Joghurt nachhelfen, wenn nichts anderes da ist – da hat jeder hessische Haushalt ohnehin sein eigenes Rezept. Herzliche Grüße nach Köln!
Angelika
so mache ich sie seit ewig schon, und wohne bei FFM., also in Hessen, ich gebe aber viele gekochte Eier rein, klein geschnitten und zur Deko un Scheiben, außerdem noch bisschen Öl dran oder hab ich es überlesen, eine Freundin aus Oberhessen macht sie mit Quark, auch eine Variante aber noch nicht probiert, guten Appo
Dirk
Hallo Angelika,
Es gibt ja mindestens so viele Varianten, wie es Köch:innen gibt. Ich finde immer nur wichtig, dass man der Grünen Soße nicht mit Mayonnaise zu Leibe rückt, wie es leider immer noch als Rezeptempfehlung auf einigen Kräuterpackungen abgedruckt ist. Und eine andere leidvolle Erfahrung ist: Grüne Soße bekommt man fast nie gut in Restaurants, weil sie dort immer viel zu sehr gestreckt wird. Gerade erst wieder vorige Woche in Hessen selbst erlebt. Vielleicht liegt es daran, dass die Grüne Soße nicht über die Grenzen von Hessen hinaus bekannt und beliebt ist.
Martin
Guten Rezept und Lecker.
habe den Honig weggelassen .
Dirk
Danke für dein nettes Lob!
GERMAR
Weder das alte Rezept von meiner Oma, noch die anderen Rezepte, welche ich zwischenzeitlich probiert habe können hier mithalten. Einfach super – schön geschildert und schön bebildert.
Dirk
Vielen Dank für die sehr nette Rückmeldung!
Cornelia
sehr lecker!
Berty Baños
Hi Dirk,
Vielen ❤️lichen Dank für das Grüne Soße Rezept. Nicht nur.ist es sehr easy zu vorbereiten, schmeckt super lecker auch. Garantiert wird öfter auf unsere Tisch kommen.
LG
BiBy
Dirk
Vielen lieben Dank!