• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

6. April 2015 von Dirk 10 Kommentare

Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

Ein einfaches Rezept für eine leckere, cremige Fenchelsuppe, garniert mit würzigem Speck und knackigen Rauchmandeln.

Direkt zum Rezept

“Multikulti ist tot” –  tönt es seit Monaten aus allen Ecken. Blöd nur, dass sich in Berlin-Neukölln keiner so recht daran hält. Wie immer. Aufsässiges Pack! So kam es, dass die Einladung meiner Freundin Anke, ihr beim Ostersonntag-Roastbeef in Neukölln Gesellschaft zu leisten, zu einem zweitägigen, durch und durch multikulturell durchsetzten Oster-Brunch-Marathon ausartete.

Menschen scheinen sich weltweit eigentlich immer nur bei einem schnell einig zu werden: Wenn’s lecker ist. Liebe geht durch den Magen? Völkerverständigung auch. In unserem Fall türkisch/kurdisch, finnisch, deutsch und US amerikanisch und der vierbeinige Mitbewohner Pascha war auch mit von der Partie. Dass sich fast niemand vorher kannte, hat bei Roastbeef, Frankfurter Grüne Soße, texanischem Avokadosalat, türkischem Poğaça und portugiesischem Wein einfach mal gar keinen gestört. Am Ende geht man mit vollem Bauch und guter Laune nach Hause – und mit dem Gefühl, dass so mancher Ort mehr von diesen internationalen Ostergelagen gerade gut gebrauchen könnte.

Wer sich nach all dem Osterlamm der letzten Tage aber nun nach einem leckeren, leichten Magenschmeichler sehnt, dem möchte ich hier meine derzeitige Lieblingssuppe nahelegen: Fenchelsuppe mit Speck & Rauchmandeln. “Fenschel? Des is des einzische, was isch net mag!” – hesselte mir neulich meine Bio-Bauernmarktfrau entgegen. Sollte die mir nicht eigentlich was verkaufen wollen? Na, egal.

Ich überzeugte sie, mir trotz ihrer Abneigung einen zu geben. Woher kommt nur dieser weit verbreitete Hass auf dieses oberleckere Gemüse? Vielleicht liegt es daran, dass wir dem Fenchel in der Regel erstmal  in seiner unleckersten Form begegnen: Dem Fencheltee. Der schafft es irgendwie, alles, was scheußlich daran ist zu hundert Prozent in die Tasse zu bringen, während alles, was toll ist an der Knolle, im Fencheltee unauffindbar bleibt. Wer aber sein kindheitliches Fenchelteetrauma aktiv angeht und dem frischen Fenchel noch eine Chance gibt, sollte unbedingt dieses Rezept hier mal ausprobieren.

Rezept Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

Zutaten “Fenchelsuppe” (Für 4 Personen):

1 mittelgroßer Fenchel, ca. 250 g
150 g Petersilienwurzel
1 mittelgroße Zwiebel, ca. 80 g
600ml Gemüse– oder Hühnerbrühe
100 ml Weißwein
100 ml Sahne
1/2 TL Fenchelsamen (*)
1/4 TL Zucker
1/2 TL Salz, so nach Gefühl
1 EL Rapsöl
weißer Pfeffer, frisch gemahlen
100g Speckwürfel
50 g Rauchmandeln

Zubereitung:

  1. Den Fenchel putzen, die Stiele und das feine grün abschneiden. Die Stiele kommen in die nächste Gemüsebrühe und mit dem feinen Grün wird am Ende dekoriert.
  2. Die übrige Knolle längs halbieren und vierteln und den Strunk schräg rausschneiden. Die Viertel grob würfeln, ohne dabei Kunst zu betreiben. Die Suppe wird ohnehin am Ende püriert.
  3. Die Zwiebel würfeln, ebenfalls ohne Kunst, denn sie blickt ebenfalls dem Mixer (*) entgegen. Ebenso ergeht es der Petersilienwurzel.
  4. Die Fenchelsamen werden im Mörser (*) so lange zerrieben, bis sie pulverartig und keine größeren Faserstücke mehr erkennbar sind.
  5. Die Zwiebeln in etwas neutralem Öl (Rapsöl oder Distelöl) bei mittlerer Hitze andünsten. Die Petersilienwurzel, den Fenchel und die Fenchelsamen hinzu geben und ebenfalls kurz mitdünsten. Eine kleine Prise Zucker hilft, die Säfte aus dem Gemüse zu lösen.
  6. Dann, nach ein paar Minuten, die Brühe angießen und das ganze aufkochen lassen. Danach die Temperatur zurückschalten – die Suppe sollte nur noch sachte simmern, bis der Fenchel weich ist. Das dauert ca. 20 Minuten.
  7. Den Weißwein hineingeben und ca. 5 Minuten simmern und dabei reduzieren lassen.
  8. Während die Fenchelsuppe nun fröhlich simmert,  könnt ihr die Speckwürfel in einer kleinen Pfanne ohne weitere Fettzugabe ausbraten, bis sie knusprig sind. Wer es lieber vegetarisch mag, lässt den Speck einfach weg.
  9. Das beiseite gelegte Fenchelkraut fein hacken. Wer mag, kann es auch mit einer handvoll Petersilie, etwas Zitronenabrieb und etwas neutralem Öl zu einem Kräuteröl aufmixen.
  10. Die Rauchmandeln werden einfach nur grob mit einem Küchenmesser gehackt.
  11. Ist der Fenchel weich, geht’s ihm an den Kragen. Man sollte aber einen kräftigen Zauberstab (*) oder einen Mixer (*) besitzen – denn je feiner man die Fenchelsuppe püriert, umso sämiger wird sie. Wenn euer Gerät keine heißen Flüssigkeiten pürieren kann, lasst die Suppe erst etwas abkühlen. Kräftig mehrere Minuten lang durchmixen, bis die Suppe sämig ist.
  12. Anschließend die Fenchelsuppe durch ein grobes Sieb zurück in den Topf geben. Sahne zufügen und alles nochmal aufkochen.
  13. Dann die Fenchelsuppe in aus was auch immer ihr sie essen wollt geben und mit dem Fenchelkraut bzw. dem Kräuteröl, dem Speck und den Rauchmandeln garnieren.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)


Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

Fenchelsuppe mit Speck und Rauchmandeln

So nach Gefühl
Ein einfaches Rezept für eine leckere, cremige Fenchelsuppe, garniert mit würzigem Speck und knackigen Rauchmandeln.
5 von 1 Bewertung
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 35 Min.
Gericht Gemüse, Suppe, vegetarisch
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 277 kcal

Zutaten
  

  • 1 Fenchel ca. 250 g
  • 150 g Petersilienwurzel
  • 1 Zwiebel ca. 80 g
  • 600 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Sahne
  • ½ TL Fenchelsamen
  • ¼ TL Zucker
  • ½ TL Salz so nach Gefühl
  • 1 EL Rapsöl
  • weißer Pfeffer frisch gemahlen
  • 100 g Speckwürfel
  • 50 g Rauchmandeln

Anleitungen
 

  • Den Fenchel putzen, die Stiele und das feine grün abschneiden. Die Stiele kommen in die nächste Gemüsebrühe und mit dem feinen Grün wird am Ende dekoriert.
  • Die übrige Knolle längs halbieren und vierteln und den Strunk schräg rausschneiden. Die Viertel grob würfeln, ohne dabei Kunst zu betreiben. Die Suppe wird ohnehin am Ende püriert.
  • Die Zwiebel würfeln, ebenfalls ohne Kunst, denn sie blickt ebenfalls dem Mixer (*) entgegen. Ebenso ergeht es der Petersilienwurzel.
  • Die Fenchelsamen werden im Mörser (*) so lange zerrieben, bis sie pulverartig und keine größeren Faserstücke mehr erkennbar sind.
  • Die Zwiebeln in etwas neutralem Öl (Rapsöl oder Distelöl) bei mittlerer Hitze andünsten. Die Petersilienwurzel, den Fenchel und die Fenchelsamen hinzu geben und ebenfalls kurz mitdünsten. Eine kleine Prise Zucker hilft, die Säfte aus dem Gemüse zu lösen.
  • Dann, nach ein paar Minuten, die Brühe angießen und das ganze aufkochen lassen. Danach die Temperatur zurückschalten - die Suppe sollte nur noch sachte simmern, bis der Fenchel weich ist. Das dauert ca. 20 Minuten.
  • Den Weißwein hineingeben und ca. 5 Minuten simmern und dabei reduzieren lassen.
  • Während die Fenchelsuppe nun fröhlich simmert,  könnt ihr die Speckwürfel in einer kleinen Pfanne ohne weitere Fettzugabe ausbraten, bis sie knusprig sind. Wer es lieber vegetarisch mag, lässt den Speck einfach weg.
  • Das beiseite gelegte Fenchelkraut fein hacken. Wer mag, kann es auch mit einer handvoll Petersilie, etwas Zitronenabrieb und etwas neutralem Öl zu einem Kräuteröl aufmixen.
  • Die Rauchmandeln werden einfach nur grob mit einem Küchenmesser gehackt.
  • Ist der Fenchel weich, geht's ihm an den Kragen. Man sollte aber einen kräftigen Zauberstab (*) oder einen Mixer (*) besitzen - denn je feiner man die Fenchelsuppe püriert, umso sämiger wird sie. Wenn euer Gerät keine heißen Flüssigkeiten pürieren kann, lasst die Suppe erst etwas abkühlen. Kräftig mehrere Minuten lang durchmixen, bis die Suppe sämig ist.
  • Anschließend die Fenchelsuppe durch ein grobes Sieb zurück in den Topf geben. Sahne zufügen und alles nochmal aufkochen.
  • Dann die Fenchelsuppe in aus was auch immer ihr sie essen wollt geben und mit dem Fenchelkraut bzw. dem Kräuteröl, dem Speck und den Rauchmandeln garnieren.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword aromatisch, einfach, schnell

Das könnte dich auch interessieren:

  • Marinierter Fenchel
    Marinierter Fenchel

    Ein schnelles Rezept für eine leckere Vorspeise aus Fenchel, hauchdünn geschnitten und mediterran mit Olivenöl und Zitrone mariniert.

  • Fenchel-Linsensalat mit Ziegenkäse & Walnüssen
    Fenchel-Linsensalat mit Ziegenkäse & Walnüssen

    Ein Low-Carb-Kraftpaket, reich an Vitaminen, Proteinen und Ballaststoffen. Mit Fenchel-Linsensalat kommt man lecker und gesund durch den Winter.

  • Weihnachtspasteten vegetarisch mit Kohlrabi
    Weihnachtspasteten vegetarisch mit Kohlrabi

    Ein festliches Weihnachtsessen, das auch ohne Fleisch überzeugen kann: Weihnachtspasteten vegetarisch mit Kürbis, Spinat und Taleggio!

  • Brokkolisuppe mit Lachs und Meerettichschaum
    Brokkolisuppe mit Lachs und Meerettichschaum

    Brokkolisuppe ist oft muffig-braun und macht wenig Spaß. Mit diesem Rezept wird die Suppe zu einem echten Hingucker!

Kategorie: Alle Rezepte, Suppen, Vegetarisch Stichworte: aromatisch, deutsch, einfach, schnell

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje

    6. April 2015 um 21:48

    Wow! Jahrelang um Fenchel herumgeschlichen, mich nie getraut, obwohl ich den Geschmack mag. 1000 Dank für dieses Gedicht!

    Antworten
  2. Zeytingöz

    14. April 2015 um 23:24

    Ich mag die Fenchel-Petersilienwurzel Kombination. Lecker! Danke für`s Rezept!

    Antworten
  3. Wiebke & Thomas

    24. April 2015 um 21:04

    Die Suppe war lecker, auch noch beim zweiten Mal 😉
    Danke für den Tipp!

    Antworten
    • Dirk

      24. April 2015 um 21:25

      Das freut mich, vielen Dank!

      Antworten
  4. Anja und co. aus B.

    25. April 2015 um 13:29

    Hey, ich möchte nun auch mal meinen “Senf” dazu geben…Ich liebe Fenchel in jedweder Form….:-) Die Suppe werde ich auf jeden Fall ausprobieren…hört sich super an!!!

    Antworten
    • Dirk

      25. April 2015 um 13:58

      Die ist wirklich klasse! Viel Spaß beim Nachkochen! 🙂

      Antworten
  5. Gabriele Noack

    28. März 2017 um 16:13

    5 stars
    Lieber Dirk,

    ich schon wieder..:-) Ich habe mittlerweile schon einige Deiner Rezepte nachgekocht! Die Fenchelsuppe gibt es heute bereits zum dritten Mal!
    Danke für Deinen tollen Blog, der richtig Lust auf Kochen macht!
    LG Gabi

    Antworten
    • Dirk

      28. März 2017 um 21:01

      Liebe Gabi, es freut mich immer, von dir zu hören! Die Fenchelsuppe ist immer noch einer meiner Favoriten. Ich habe sie eine Zeit lang für ein café in Berlin gekocht – da gab es häufig Leute, die waren skeptisch, die Suppe zu bestellen, weil sie keinen Fenchel mögen. Aber die, die sie bestellt haben, haben die Suppe geliebt.
      Viel Spaß beim Kochen und schreib mal wieder 😉
      Lieber Gruß, Dirk

      Antworten
      • Thomas

        5. Januar 2021 um 4:30

        Also ganz ehrlich
        Ich bin sehr dankbar für ihre Seite !
        Ich bin Koch ( Schnitzel , Matsch Brokkoli ) und mußte aufgrund der aktuellen Situation einen neuen Arbeitgeber suchen . Dabei landete ich nun bei einem ua. Türkischen Vegetarischen Arbeitsplatz . Ähm !!!
        Danke , das ich bei ihnen gelernt habe mit Joghurt zu kochen .

        Antworten
        • Dirk

          5. Januar 2021 um 14:04

          Hallo Thomas,
          vielen Dank für dein Feedback! Ich freue mich sehr, dass du mit meiner Hilfe an deinem neuen Arbeitsplatz gut zurecht kommst und wünsche dir weiter viel Erfolg mit der türkischen Küche! Herzliche Grüße!

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close