
Sommerliche Aromen auf frisch geröstetem Baguette, im Gemüsedip, zu Gegrilltem oder auf Tomaten gratiniert, das ist meine Olivade!
Eine Olivade? Ist das nicht dasselbe, wie eine Tapenade? Um ehrlich zu sein, weiß ich die Antwort auch nicht genau. Nach meiner Beobachtung besteht die Tapenade fast ausschließlich aus Oliven, während die Olivade sich die Zubereitung mit mindestens einer anderen Hauptzutat teilt. Aber es scheint dafür keine einheitliche Regel zu geben. In meiner eigenen Definition ist sie nicht püriert, wie die Tapenade, sondern fein gehackt. In diesem Rezept angereichert mit roten Zwiebeln, Schnittlauch, Kapern und Feta.
Das Rezept habe ich bei Thomas Keller gefunden, in seinem schönen Bistro-Kochbuch (Werbelink)Bouchon (*). Das gibt es leider nur auf Englisch. Er verwendet für seine Olivade französischen Fromage Blanc, einen Frischkäse, der unserem Quark ähnelt. Ich wollte die Paste aber zum Grillen auf den Tisch stellen, wo sie mit starken, anderen Aromen konkurriert. Deshalb habe ich sie würziger gemacht, mit Feta aus Schafsmilch. Eurer Phantasie sind da aber keine Grenzen gesetzt.
Wozu passt die Olivade?
Sie ist ziemlich universell einsetzbar. Ob als aromatischer Brotaufstrich auf frisch geröstetem Baguette, als Dip für rohe Gemüsesticks oder als Begleitung zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse. Ihr könnt sogar Zucchinischeiben damit bestreichen oder kleine, aromatische Tomaten halbieren und die Olivade auf die Schnittfläche geben. Unter dem Grill kurz gratiniert ergibt das ein wunderbar leckeres Fingerfood.
Die Oliven solltet ihr an der Feinkosttheke aussuchen und durchprobieren, welche euch schmecken. Auch wenn Oliven mit Kern mehr Arbeit machen, haben sie auch immer mehr Aroma, als bereits entkernte Oliven. Kalamata Oliven, Niçoise oder eine andere, aromatische schwarze Olivensorte sind gut. Zum Feta gebe ich noch etwas Crème Fraîche, damit sich die Masse besser streichen lässt.
Damit holt ihr euch eine schöne Portion sommerliche Aromen auf eure Teller!
Rezept
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Olivade mit Feta, Schnittlauch und Kapern
Zutaten
- 150 g Feta
- 100 g Oliven schwarz, mit Stein
- 1 EL Kapern am besten Nonpareilles
- ½ rote Zwiebel
- 1 EL Schnittlauch fein geschnitten
- (Werbelink)Schwarzer Pfeffer ganz, frisch gemahlen
- 1 TL glatte Petersilie fein gehackt
- 2 EL Crème Fraîche
- 1 EL (Werbelink)Olivenöl (extrafein)
Anleitungen
- Die Zwiebel halbieren, auf die Schnittfläche legen. Mit einem scharfen (Werbelink)Messer (*) längs dünne Streifen schneiden, ohne dabei durch den Wurzelansatz zu schneiden, so dass die Zwiebel weiter zusammenhält. Dann quer in feine Würfel schneiden.
- Die Zwiebelwürfel in einer Schüssel mit einer kleinen Prise Salz vermengen und 15 Minuten stehen lassen. Denkt daran, dass der Feta auch salzig ist!
- Oliven mit Hilfe eines (Werbelink)Tourniermessers (*) aufschlitzen und den Stein herausnehmen. Dann mit einem Küchenmesser möglichst fein hacken.
- Kapern abtropfen lassen und möglichst fein hacken.
- Schnittlauch in feine Ringe schneiden. Die Petersilie fein hacken.
- Feta in einer Schüssel mit den Fingern zerbröseln und mit der Crème Fraîche mischen.
- Alle übrigen Zutaten unterrühren und mit Salz, Pfeffer und ggf. mehr Olivenöl abschmecken.
- Olivade in ein desinfiziertes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort 4-5 Tage.
Regina
sehr professionell erstellter Block und super tolle Anregungen.Mach weiter so! Bin gespannt auf Neues.
Dirk
Hallo Regina,
vielen Dank für das nette Lob! Ich mache auf jeden Fall weiter, auch wenn die Zeit manchmal knapp ist.