Saftig, unglaublich lecker und dazu noch schnell gemacht: Lachs aus dem Ofen mit Miso-Kruste und flottem Asia-Salat.
Lachs mit Miso-Kruste ist schnell gemacht, saftig und unglaublich lecker. Du brauchst nur einen Ofen mit Grillfunktion! Dazu gibt es einen flotten Asia-Salat und etwas Pak Choi. Der Ö. ist geradezu süchtig danach, entsprechend oft kommt dieser Lachs bei uns zu Hause auf den Tisch. Die „verbrannten“ Stellen sind nur karamellisierter Zucker aus der Miso-Marinade. Innen ist der Lachs garantiert saftig!
Die einen lieben ihn, die anderen meiden ihn: Den Lachs. Für ihn spricht, dass er viele gesunde Omega-3-Fettsäuren enthält, die unser Herz-Kreislaufsystem fit halten. Gegen den Verzehr von Lachs spricht die teils fragwürdige Art der Zucht. Was also soll man tun?
Wildlachs ist keine Alternative
Es hört sich so gut an: Wildlachs aus der freien Natur. Dazu ist er auch noch verlockend orangefarben und enthält sichtbar weniger Fett als Zuchtlachs. Doch sein Lebensraum wird immer weiter eingeschränkt und dazu wird er stark befischt. Daher ist Zuchtlachs meist die bessere Alternative. Doch was genau ist das Problem mit dem Zuchtlachs?
Es liegt am Futter
Lachse ernähren sich von Garnelen, kleinen Krebsen und anderen Fischen. In Zuchtfarmen werden aber so viele Lachse gehalten, dass der Bedarf an Fischfutter zu groß wäre. Deshalb bekommen die Lachse fetthaltiges, pflanzliches Futter. Da dieses leicht verdirbt, wird es mit einer Chemikalie haltbar gemacht, die toxikologisch als bedenklich gilt und die wir beim Verzehr von Lachs ebenfalls zu uns nehmen. Hinzu kommt, dass sich in den dicht gedrängten Lachsfarmen schnell Krankheiten ausbreiten, die mit Antibiotika bekämpft werden.
Bio ist die zuverlässigste Lösung
Das Mantra „Bio ist besser“ stimmt oft nicht, bei Lachs aber eben doch. Bio-Lachs ist immer Zuchtlachs, bei dem Futter im Einsatz ist, das toxikologisch weniger bedenklich ist. Zudem wird bei Bio-Lachs auf den Einsatz von Antibiotika weitgehend verzichtet. Wobei es auch sehr gute Zuchtfarmen ohne Bio-Siegel gibt. Glen Douglas Lachs aus Schottland beispielsweise. Der hat als erster Zuchtfisch außerhalb Frankreichs sogar das strenge „Label Rouge“ verliehen bekommen. Für dieses Rezept hier tut es aber auch ein herkömmlicher Biolachs, wenn’s sein muss, auch der aus dem Supermarkt.
Lachs mit Miso-Kruste
Der Lachs mit Miso-Kruste gelingt wirklich immer und macht maximal 10 Minuten Arbeit. Der Rest passiert von alleine. Ihr müsst nur rechtzeitig die Marinade anrühren und den Lachs damit einstreichen. Am besten mariniert er dann für mindestens 2 Stunden (bis maximal 24 Stunden). Doch auch nach einer halben Stunde bekommt man schon ordentliche Ergebnisse.
Die Miso-Paste gibt es inzwischen im gut sortierten Supermarkt. Im Asiamarkt oder im Online-Shop ist jedoch die Auswähl größer. Es sollte helle Misopaste zum Einsatz kommen, da sie milder ist.
Zum Lachs gibt es einen flotten Asia-Salat aus Gemüsestreifen und etwas Pak-Choi. Das macht alles keine große Arbeit. Und da es wirklich schnell gehen soll, kommt heute mal der Reis im Mikrowellen-Beutel zum Einsatz. Den Vollkornreis von Reishunger (*) finde ich gar nicht so übel.
Rezept
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Schneller Lachs mit Miso-Kruste aus dem Ofen
Zutaten
- 2 Lachsfilets à 200g
Für die Marinade:
- 1 ½ EL (Werbelink)Miso-Paste, hell
- 1 EL Ingwer fein gerieben
- 2 EL (Werbelink)Reiswein Mirin
- 1 ½ EL neutrales Öl z.B. Rapsöl
Außerdem:
- 1 TL neutrales Öl für das Backpapier
Für den Asiasalat:
- 2 Möhren
- ½ Salatgurke
- 1 EL Sesamsamen
- 1 Frühlingszwiebel grüner Teil
- Koriandergrün frisch
Für das Dressing
- 1 Frühlingszwiebel weißer Teil
- 1 Zehe Knoblauch frisch
- ½ Limette ausgepresst
- 1 EL (Werbelink)Reisessig oder Weißweinessig
- 1 EL (Werbelink)Fischsauce
- 1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell)
- 1 TL Honig
- 2 EL neutrales Öl Rapsöl
- 1 TL (Werbelink)Sesamöl, geröstet
Außerdem:
- 1 kleiner Pak Choi
- 1 TL neutrales Öl
- 1 EL (Werbelink)Sojasauce (hell)
- 1 EL Wasser
- 1 TL (Werbelink)Sesamöl, geröstet
Anleitungen
Miso-Marinade:
- Den Ingwer schälen und auf der (Werbelink)Mikroreibe fein reiben.
- Tipp: Ich friere Ingwer immer ein. Dann kann er gefroren zu feinem Schnee gerieben und muss dazu nicht einmal geschält werden. Ein (Werbelink)Schutzhandschuh schützt vor Kälte und Verletzungen.
- Alle Zutaten für die Miso-Marinade verrühren. Da Miso-Paste bereits viel Salz enthält, füge ich kein weiteres hinzu.
- Den Lachs abspülen und abtrocknen. Eventuell noch vorhandene Gräten mit einer (Werbelink)Grätenzange herausziehen.
- Ein Stück Backpapier mit Öl einpinseln, damit die Fischhaut nicht festbäckt. Die Lachsfilets mit der Hautseite nach unten darauflegen.
- Filets mit der Miso-Marinade großzügig einstreichen und in den Kühlschrank stellen. Mindestens 30 Minuten. 2-5 Stunden sind besser.
Dressing:
- Den weißen Teil der Frühlingszwiebel fein würfeln und zusammen mit dem fein geriebenen Knoblauch in eine Schüssel geben.
- Mit den restlichen Zutaten verrühren, aber die beiden Öle erst am Ende in dünnem Strahl einrühren, so dass das Dressing leicht bindet.
- Dressing 20 Minuten ziehenlassen.
Asia-Salat:
- Die Möhren schälen und die Gurke abwaschen. Mit einem guten (Werbelink)Sparschäler alles in dünne Streifen schneiden. Bei der Gurke höre ich beim Kerngehäuse auf, denn es enthält viel Wasser und wenig Geschmack.
- Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl sanft anrösten und abkühlen lassen.
- Die Gemüsestreifen mit der Hälfte des Dressings mischen und 5 Minuten marinieren lassen.
- Dann Koriandergrün, den fein geschnittenen grünen Teil der Frühlingszwiebel und Sesam unterrühren.
Pak-Choi:
- Den Pak Choi halbieren und ein wenig Öl in die heiße Pfanne von den Sesamsamen geben.
- Pak Choi mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen und für ca. 1 Minute anbraten, bis er bräunt.
- Wasser, Sojasoße und Sesamöl in die Pfanne geben und sofort einen Deckel auflegen. Die Hitze zurückschalten und den Pak-Choi für ca. 2 Minuten dünsten.
Lachs mit Miso-Kruste:
- Den Lachs eine halbe Stunde vor dem Gratinieren aus dem Kühlschrank nehmen.
- Den Grill des Backofens auf 240°C vorheizen.
- Das Backpapier mit den Lachsfilets auf einem Blech auf der obersten Schiene unter den heißen Grill schieben. Je nach Dicke braucht der Lachs 12-13 Minuten.
- Tipp: Auch wenn die Misokruste schon dunkle Stellen hat, weil der Zucker in der Paste karamellisiert, ist der Lachs innen noch schön saftig.
Anrichten
- Lachs vorsichtig vom Backpapier heben und ggf. schwarze Krusten abschneiden.
- Lachs zusammen mit dem Asia-Salat und dem Pak Choi anrichten und das Gemüse mit dem restlichen Dressing nappieren.
- Je nach Wunsch mit Reis servieren, zum Beispiel aus dem flotten Mikrowellen-Beutel.
Notizen
Schon ist er fertig: Schneller Lachs mit Miso-Kruste aus dem Ofen!
Die mit Sternchen (*) oder dem Hinweis (Werbelink) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)
Zora Rubahn
Hallo Dirk,
ich habe schon so einige Rezepte von Deinem Blog ausprobiert und bisher immer gut hinbekommen, aber mit dem schnellen und leckeren Lachs aus dem Ofen habe ich un so meine Probleme.. Und zwar wird es in meinem Ofen derart heiß, dass es qualmt und sich das Backblech verformt. Da ich leider beim ersten Versuch dann auch noch das Rapsöl auf das Backblech gegeben habe – ohne Alufolie, weil diese giftig ist – hatte ich dann ziemlich schnell Feuer im Ofen! Ok, dumm von mir, hab‘ ich geschnallt und dann hocherhitzbares Öl genommen, was auch zum Grillen geeignet ist. Trotzdem wölbt sich wieder das Backblech und das, obwohl ich die Hitze schon auf 220 Grad runter gedreht hatte. Ich habe dann das Backblech eine Etage tiefer gesetzt und alles genau beobachtet, aber leider hat sich auf dem Fisch so gar keine Kruste gebildet und alles war sehr wabberig und durchweicht.
Du schriebst ja in dem Rezept, dass man den Fisch gut einschmieren soll mit der Marinade, aber vielleicht war es doch ein bisschen viel?
Ich bin jedenfalls nun etwas entmutigt. Zum Glück habe ich es erst mal nur mit einem von vier Stücken probiert. Kann ich den Lachs alternativ auch in der Pfanne anbraten – ich meine, wird er dort auch ein bisschen kross? Oder hast Du eine andere Idee, was das Problem sein könnte? Ist das erste Mal, dass ich die Grillfunktion des Backofens nutze, allerdings genau nach Anleitung (max. 3 Minuten vorheizen!).
Ansonsten bin ich ein großer Fan Deiner Rezepte und bedanke mich ganz herzlich dafür :-)
Beste Grüße
Zora
Dirk
Liebe Zora,
Oh, mein Gott! Das hört sich ja dramatisch an! Dabei bereite ich meinen Lachs wirklich regelmäßig auf diese Art und Weise zu und hatte niemals ähnliche Erfahrungen. Machen wir uns also auf die Suche nach dem Fehler.
1. der Begriff ‚kross‘ ist bei diesem Rezept relativ und man kann das nicht mit einem Backfisch vergleichen, der in Teig in Öl frittiert wird. So ‚kross‘ kann dieser Lachs hier nicht werden und das ist auch nicht das Ziel. Er soll an der Oberfläche leicht anrösten und etwas braune Röststellen bekommen, denn das sind die natürlichen Zucker, die in der Misopaste enthalten sind und die dann karamellisieren. Der Lachs bleibt von der Konsistenz her aber eher weich und hat im Idealfall eine dünne, leicht krosse Oberfläche.
2. Dass sich Backbleche etwas verformen, wenn man sie unter den Grill schiebt ist nicht ungewöhnlich. Sie bekommen dann nur Hitze von einer Seite und das baut Spannungen im Material auf. Gefährlich ist das aber nicht. Normalerweise formen sich die Bleche anschließend beim Erkalten wieder in ihre Ursprungsform zurück. Das sollte kein Grund zur Besorgnis sein.
3. Dass es mit dem Rapsöl Feuer gab, ist sehr ungewöhnlich und habe ich noch nie erlebt. Normalerweise ist Rapsöl sehr hoch erhitzbar. Daher habe ich hier nur zwei Theorien: Entweder, dein Öl war irgendwie mit einem anderen Öl versetzt, das einen niedrigeren Rauchpunkt hatte, oder dein Ofen heizt deutlich höher, als auf der Skala angegeben ist.
Welcher dieser Punkte nun zum Misslingen beigetragen hat, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Ich vermute den Schwachpunkt am ehesten bei deinem Ofen, aber das ist pure Theorie. Vielleicht ist deine Mariande auch zu feucht, denn Feuchtigkeit verhindert natürlich, dass etwas karamellisiert.
Du kannst natürlich auch versuchen, den Lachs zu braten. Am besten in einer beschichteten Pfanne ohne weiteres Öl. Erfahrung habe ich hiermit aber nicht. Es ist möglich, dass die Außenseite dann sehr schnell braun wird, der Lachs im Inneren aber noch roh ist. Eine Alternative wäre: Brate den Lachs in der beschichteten Pfanne ohne Öl an, bis er für dich lecker aussieht und lege ihn dann noch einmal für 12 Minuten in den Ofen, der auf 100 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt ist. So sollte er auch prima werden.
Ich hoffe sehr, du kommst noch zu deinem leckeren Lachs und danke dir für dein Feedback. ich drück die Daumen, dass alles klappt!
Herzliche Grüße,
Dirk
Simone
Ich finde das Rezept super.
Habe 20 Gäste zu bekochen und werde es zubereiten.
Welchen Salat als Beilage oder Beilage generell empfiehlst du?
Dirk
Hallo Simone, ich bereite den Lachs nun schon seit Jahren so zu und er wird immer super. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: mache die Marinade möglichst wenig feucht. Die 2 EL Mirin, die hier stehen, sind schon etwas viel. Als Beilage (wenn es einer von mehreren Gängen ist) esse ich gerne einen einfachen Kopfsalat mit leichtem Sahnedressing (Essig, Senf, Salz, weißer Pfeffer, Wasser, Schuss Sahne, etwas Buttermilch, Schnittlauchröllchen). Wenn du lieber in der asiatischen Geschmackswelt bleiben möchtest, probiere doch das anfermentierte Gemüse aus diesem Rezept hier aus, das passt auch super: Roastbeef mit Gurken-Möhren-Kimchi.