Mein Hackfleischstrudel mit Schafskäse und anatolischer Würzung ist dank fertigem Teig schnell fertig und macht was her.
Ein schnell gemachter Hackfleischstrudel mit aromatischer Hackfleisch-Schafskäse-Füllung, den ihr wahlweise mit Filo- oder Blätterteig aus dem Kühlregal machen könnt.
Manchmal muss es schnell gehen
Ich mache ja am liebsten alles selbst. Da weiß ich, was drin ist. Doch es gibt Ausnahmen. Ketchup und Senf kaufe ich fertig ein. Auch Filo- bzw. Yufka-Teig und ebenso Blätterteig. Letzteren würde ich zwar gerne einmal selbst herstellen, doch dazu braucht es Zeit und Geduld. Beides war bei mir zuletzt Mangelware. Daher tut es auch der Griff ins Kühlregal.
Strudel macht man in der Regel mit Filoteig, einem sehr dünnen Teig aus Wasser und Mehl, der halb gebacken ist. Er ist eng verwandt mit dem türkischen Yufkateig. Es heißt, bei der Belagerung Wiens durch die Türken habe es deren Yufka-Teig hinter die Stadtmauern geschafft und so den Strudel in die Wiener Küchen gebracht. Ob das stimmt, weiß ich nicht, ich mag die Geschichte aber trotzdem.
Der Blätterteig hingegen zeichnet sich durch viele dünne Teiglagen aus, zwischen denen reichlich Butter versteckt ist, so dass er beim Backen zartblätternd aufgeht. Leider versteckt sich zwischen den meisten fertig gekauften Blätterteigen keine Butter, sondern billiges Palmfett. Darunter leidet nicht nur der Geschmack, sondern auch die Umwelt. Es lohnt sich also, einen Blick auf das Kleingedruckte zu werfen. Mit etwas Suchen findet man auch Blätterteig ohne Palmfett, nur mit guter Butter.
Filo- oder Blätterteig – entscheidet selbst
Ich habe beide Varianten ausprobiert. Beim Filoteig habe ich eine Art einfachen Blätterteig imitiert, indem ich zwischen die Schichten eine Mischung aus Ei, Joghurt und Öl gestrichen habe, ähnlich wie beim Schneckenbörek. Das macht etwas mehr Arbeit und führt zu einem festeren, krosseren Strudel. Die Variante mit Blätterteig geht schneller, droht aber auch schneller durchzuweichen. Im Rezeptteil habe ich beide Varianten beschrieben. Bei der Blätterteig-Variante kam noch fein geschnittene Röstpaprika aus dem Glas dazu, weil sie nun mal da war. Das hat den Hackfleischstrudel noch etwas frischer gemacht.
Hackfleisch oder vegetarisch, beides geht
Für meinen Hackfleischstrudel habe ich mich für eine Füllung aus gemischtem Hackfleisch Lamm/Rind entschieden habe, zusammen mit Schafskäse und anatolischen Gewürzen wie zum Beispiel (Werbelink)Acı Pul Biber, Paprikaflocken – scharf (*) und (Werbelink)Tatlı Biber Salçası (Paprikamark, mild) (*). Ihr könnt aber ebenso reines Rinderhack verwenden oder eine vegetarische Füllung machen, beispielsweise aus Spinat oder Kartoffeln. Schaut euch dazu am besten die Füllungen in meinem Rezept Muska Böreği – Gefüllte Börek-Ecken an.
Der Hackfleischstrudel macht wenig Arbeit und auf dem Teller dennoch etwas her. Genau das Richtige, wenn spontan Gäste bewirtet werden müssen. Als Beilage eignet sich Cacık, der türkische Gurkenjoghurt. Bei mir kamen noch leckere Safrankartoffeln dazu, etwas Guacamole und ein einfacher Endiviensalat. Ein prima Sommeressen!
Rezept Hackfleischstrudel
Tipp: Portionen/Personen/Stückzahl lassen sich anpassen. Dazu einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler einstellen.
Die Anleitungsfotos lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das KameraZeichen ausschalten.
Hackfleischstrudel mit Schafskäse
Zutaten
Für die Füllung:
- 500 g Hackfleisch gemischt, z.B. Rind/Lamm
- 1 Zwiebel
- 2 EL (Werbelink)Tatlı Biber Salçası (Paprikamark, mild)
- ½ TL Thymian frisch oder getrocknet
- 1 Ei
- ¼ TL (Werbelink)Kreuzkümmel
- 1 Zehe Knoblauch
- ½ TL (Werbelink)Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
- ¼ TL Salz
- (Werbelink)schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
Für den Strudel:
- 1 Pck Blätterteig frisch, oder Filoteig, ca.
- 200 g Schafskäse
- 1 TL (Werbelink)Schwarzkümmelsamen
- 100 g Röstpaprika optional
- 3 EL glatte Petersilie gehackt
- 1 Ei verkleppert
Bei Filoteig außerdem:
- 3 EL Joghurt 10% Fett
- 1 EL neutrales Öl
- 1 Ei Größe S
Anleitungen
Für die Füllung:
- Die Zwiebel pellen und sehr fein würfeln. Ich mache das in diesem Fall am liebsten auf dem (Werbelink)Gemüsehobel (*).
- Mit etwas Salz und den trockenen Gewürzen vermischen und 15 Minuten stehen lassen.
- Dann das Hackfleisch zusammen mit dem Ei und der (Werbelink)Tatlı Biber Salçası (Paprikamark, mild) (*) dazu geben und kräftig durchkneten, bis eine gute Bindung entstanden ist. Am besten Einweghandschuhe tragen.(Werbelink)Tatlı Biber Salçası (Paprikamark, mild)
- Die Füllung kurz durchziehen lassen.
Für die Filo-Teig-Variante:
- In einer kleinen Schüssel den Joghurt mit dem neutralen Öl und dem kleinen Ei verkleppern.
Den Strudel füllen:
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Blätterteig auf der Arbeitsfläche vorsichtig ausrollen.
- Bei Filoteig: 6-7 Teigblätter übereinander schichten und dabei jedes Teigblatt mit der Yoghurt-Ei-Öl-Mischung bestreichen. Falten und Luftblasen sind absolut gewollt, damit der Teig „blättrig“ wird!
- Die Hackfleischmischung auf dem Teig verteilen und rund herum einen schmalen Rand frei lassen.
- Den Schafskäse mit den Fingern zerbröseln und auf der Hackmasse verteilen.
- Die Röstpaprika (optional) in feine Streifen schneiden und über der Füllung verteilen.
- Dann die gehackte Petersilie darüberstreuen.
- Den oberen Rand des Teigblatts mit etwas verkleppertem Ei bestreichen, damit der Strudel nach dem Rollen zusammenhält.
Den Strudel formen und backen:
- Wenn möglich, die Seiten etwas einschlagen und dann den Teig von unten her nicht zu fest aufrollen und die Rolle festdrücken.
- Den Hackfleischstrudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, am Besten mit der Schließnaht nach unten.
- Den Strudel mit verkleppertem Ei einpinseln und die Schwarzkümmelsamen darauf verteilen.
- Auf die untere Schiene in den Backofen geben und ca. 40 Minuten backen. Es kann Flüssigkeit austreten.
- Sollte der Hackfleischstrudel auf der Oberseite zu schnell dunkel werden, die Hitze etwas reduzieren und ein Stück Alufolie lose darauflegen.
- Den Strudel mit einem Sägezahnmesser in Scheiben schneiden und heiß servieren. Dazu passen Gurkenjoghurt, Salat und Safrankartoffeln.
Die A
Heute gleich nachgekocht. Saulecker.
Etwas abgewandelt, da Zutatenmangel im Supermarkt, aber trotzdem. Saulecker.
Paprikapaste, Paprikaflocken und Schwarzkümmel gab’s nicht. Dafür Tomatenpaprika (sauer eingelegt). Hab gedacht, das passt bestimmt auch und wurde nicht enttäuscht. Und etwas Sesam statt Schwarzkümmel. Schmeckt nicht annähernd gleich, aber die Optik war hervorragend :-)
Danke für dieses Rezept!!
Dirk
Liebe A,
vielen Dank für das nette Lob. Freut mich, dass es auch in Abwandlung geschmeckt hat – man kann da wirklich alles mögliche reinpacken. Ein echtes So nach Gefühl-Rezept. Herzliche Grüße!
Claudia
Lieber Dirk,
Dein Rezept sieht wieder mal zum Anbeißen aus. Aber eine Frage stellt sich der geneigten Köchin: Was ist das Grüne auf dem Teller?
Dirk
Hallo Claudia,
das Grüne ist ein Klacks Guacamole von der Avocado, die dringend weg musste. War lecker dazu, ist aber nicht zwingend notwendig. Herzliche Grüße!
P.S.: die Avocado war ein wenig unreif und in Teilen hart, daher sieht die Guacamole so stückig aus.
Claudia
Vielen Dank für die Antwort. Die Zutaten habe ich bis auf den Filoteig hier, da werde ich morgen beim türkischen Lebensmittelhändler vorbeischauen. Ich freue mich schon aufs Wochenende – ich werde berichten.
Renate
Hallo Dirk,
ich habe gestern zum ersten Mal ein Rezept aus deinem Blog ausprobiert. Ich bin total begeistert gewesen und bin es noch immer. Gott sei Dank ist so viel übrig geblieben, dass wir ein zweites Mal schlemmen können! :-)))))
Ich habe scharfe Paprikapaste verwendet, ein paar süßsauer eingelegte Paprikaschoten mit eingewickelt und Koriander anstelle von Petersilie verwendet.
Dein Blog ist mega und extrem vielseitig und ich werde sicherlich noch ganz ganz viel (am liebsten alles) ausprobieren….
Vielen Dank für all die tollen Rezepte und die netten Geschichten dazu!
Liebe Grüße und einen schönen sonnigen Sonntag!
Dirk
Hallo Renate,
vielen Dank für dein sehr nettes Lob und toll, dass alles geklappt und es allen geschmeckt hat. Ich wünsche dir viel Freude mit weiteren Rezepten von mir. Herzliche Grüße!
Claudia
Der Strudel ist sehr gut gelungen. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, nur die Menge von Kreuzkümmel und Pul Biber etwas erhöht. Obwohl es wirklich sehr gut geschmeckt hat, sind die Mengen doch reichlich bemessen. Zum Glück ist genug übrig geblieben, dass ich heute Mittag nicht kochen musste. Ich habe den Rest in dicke Scheiben geschnitten, in etwas Butterschmalz angebraten ( Deckel auf der Pfanne) . Etwas Möhrensalat dazu – perfekt!
Dirk
Hallo Claudia,
freut mich sehr, dass dir das Rezept gefallen hat. Bei den Mengen ist ja jeder anders. Ich würde es auch eher als 5-6 Personen Gericht sehen, aber ehe sich jemand beschwert, er oder sie sei hungrig geblieben, gebe ich die Anzahl der Portionen fast immer so an, dass noch ein unerwarteter Besucher dazu stoßen kann. Oder man betreibt kreative Resteverwertung, wie du. Das ist doch auch super, wenn man sich am Tag darauf mal keine großen Gedanken ums Kochen machen muss. Herzliche Grüße!
Claudia
Lieber Dirk,
Hungrig oder durstig ist hier noch nie jemand aus dem Haus gegangen – wohl aber mit Tupperdosen. Diesmal machte ich aber keine Anstalten – der Rest war wirklich noch ein üppiges Mittagessen für zwei. Wenn man noch Vorspeise und Dessert serviert, reicht der Strudel bestimmt für sechs gute Esser – kommt natürlich auf deren Fassungsvermögen an.
Du kennst aber bestimmt diesen Hundeblick: „So gut habe ich lange nicht gegessen – ich wüsste gar nicht, wo ich die Zutaten herbekommen sollte – das würde ich nie so hinkriegen.“ Und dann erbarmt man sich halt – meistens …