• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

5. September 2015 von Dirk 3 Kommentare

Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

Ein herbstliches Rezept das beweist, dass Kürbis mehr kann als nur Suppe: Kürbisquiche mit roten Beeten, Walnüssen und Schafskäse.

Direkt zum Rezept

Sommer? Vorbei. Jetzt wirklich. Man pflückt die letzten kurzen Hosen und Hemdchen von der Wäscheleine, seufzt: „Wir sehen uns im nächsten Jahr“, bevor man die Sachen wieder im Schrank verstaut. Doch ein Gutes hat der Wetterwechsel: Jetzt kann es in der Küche wieder rund gehen. Die Marktstände sind voll mit frischem Gemüse aus der Region und warten nur darauf, zu leckeren Gerichten verarbeitet werden. Allen voran: Die Kürbisse.

Seit Halloween von der Lebensmittel- und Geschenkeindustrie zum deutschen Feiertag erhoben wurde, fluten mehr und mehr der großen Früchte unsere Märkte. Sie sehen hübsch aus und tragen ordentlich zur herbstlichen Deko im trauten Heim bei. Doch kulinarisch? Landen sie meist püriert und ohne jedes Aroma in undefinierbaren Kürbissuppen. Aufgepeppte Versionen mit Kokosmilch und rotem Thaicurry sind da schon ein Highlight. Doch es geht auch anders. Mit etwas Olivenöl und mit Salz und Pfeffer gebacken kann man den runden Gesellen durchaus etwas Geschmack abringen. Zum Beispiel in Form einer Kürbis-Quiche.

Eine Quiche besteht in der Regel aus einem Mürbeteig, einer oder zwei Hauptzutaten darauf und einer Royal – also einer Mischung aus Ei und Sahne, die beim Backen stockt. Lecker. Allerdings habe ich mich beim Mürbeteig immer etwas schwer getan. Es gibt zwar wohl keinen Teig, der besser gelingt und das mit absoluter Regelmäßigkeit. Doch die meisten Rezepte verlangen nach ordentlich viel Butter. Meist im Verhältnis 1:1 mit dem Mehl. Das ist zwar gut für Weihnachtsplätzchen. Aber wenn man darauf dann noch Eier, Sahne, Käse und was auch immer bäckt, wird das ganze schnell so schwer, dass es durch den Küchenboden kracht.

Doch jetzt nicht mehr. Ich habe nämlich bei Herrn Ducasse in seinem schönen, unprätentiösen Buch „Nature: einfach, gesund und gut“ (*) ein Mürbeteigrezept gefunden, das nur mit einem Bruchteil der Butter auskommt. Stattdessen ist Weißwein drin. Wie sympathisch. Der Teig wird recht kross und nicht so saftig wie der klassische, butterlastige Mürbeteig. Aber er eignet sich hervorragend für Quiches und sonstige deftige Kuchen. Da mir beim letzten Einkauf irgendwie ein Hokkaido-Kürbis in den Korb gerutscht war, bot sich nun Gelegenheit, das Rezept gleich mal auszuprobieren.

Der Mürbeteig von Herrn Ducasse gelingt nicht immer und ist ein bisschen zickig. Ich habe ihn auch bei meinem Zwiebelkuchen eingesetzt und entsprechende Rückmeldungen erhalten. Wer lieber einen klassischen Mürbeteig machen möchte, finden diesen ebenfalls in meinem Rezept für Zwiebelkuchen: Zwiebelkuchen mit Mürbeteig.

Der Hokkaido-Kürbis ist der Verbraucherfreundliche unter den Kürbissen: Er muss nicht geschält werden, da seine Schale dünn und essbar ist. Außerdem erreicht er in der Regel Größen, die einem zwei- bis vier Personen Haushalt angemessen sind. Getoppt wird er in Punkto Geschmack meiner Meinung nach nur durch den Muskatkürbis, der aber wiederum geschält werden muss. In diesem Rezept hier stelle ich ihm rote Beete, Walnüsse und Schafskäse zur Seite – das sieht nicht nur toll aus. Die vier ergänzen sich auch ganz prima: Süße, Säure, Salzigkeit und Crunch – alles auf einer Quiche.

Den Kürbis rösten

Rezept Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

Zutaten (für eine Quicheform ø28cm / min. 4 Personen)

Für den Teig:

200 g Mehl
50 g Kartoffelstärke
20 g kalte Butter, gewürfelt
4 g Salz
4 g Zucker
1 Ei
50 ml Weißwein

Für die Quiche:

1 kleiner Hokkaido-Kürbis, ca. 800-1000g
2 rote Beete, gekocht & gewürfelt
100 g Schafskäse
6 Walnüsse
3 Eier
100 ml Sahne
Salz, Pfeffer
1 TL Acı Pul Biber (scharfe türkische Paprikaflocken) (*)
3 EL Olivenöl (*)

Zubereitung:

  1. Zuerst mache ich den Teig, damit er im Kühlschrank ruhen kann. Dazu siebe ich das Mehl und die Stärke auf die Arbeitsfläche, mische Zucker und Salz dazu und gebe die Butterwürfel in eine Mulde. Dann verknete ich alles mit den Fingern und gebe dann das Ei und nach und nach den Weißwein dazu. Der Teig ist erst einmal sehr bröselig. Das ist normal. Mit etwas kneten verteilt sich langsam die Flüssigkeit und es entsteht ein elastischer Teig. Je nach Größe des Eis kann es auch etwas mehr Weißwein sein. Tastet euch einfach vorsichtig ran. Der Teig soll geschmeidig sein aber nicht kleben. Dann den Teig zu einer Kugel formen, fest in Frischhaltefolie packen und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens eine Stunde.
  2. Den Backofen heize ich auf 220°C Ober-/Unterhitze vor. Den Kürbis halbiere und viertele ich und kratze mit einem Löffel das Innenleben mit den Kernen heraus. Dann zerschneide ich den Kürbis ohne Kunst in Würfel mit ca. 2cm Kantenlänge. Auf einem Backblech vermische ich das Olivenöl, Salz, Pfeffer und Pul Biber, wende die Kürbiswürfel darin und dann kommt das Blech für ca. 20 Minuten in den heißen Ofen. Zwischendurch einmal wenden und aufpassen, dass die Kürbiswürfel nicht zu Matsch zerfallen. Sie sollten noch etwas Biss haben. Nach dem Backen, lasse ich sie abkühlen und beherrsche mich, nicht gleich alles vom Blech zu naschen.
  3. Ich buttere eine Quiche-Form oder ein Pizzablech gut aus. Dann hole ich den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche aus, bis er groß genug für die Form plus einen Rand ist. Ich gebe den Teig in die Form, drücke ihn hier und da noch etwas zurecht und piekse dann mit einer Gabel mehrfach den Teigboden ein, damit beim Backen Luft entweichen kann und er keine Blasen wirft. Die Form kommt noch einmal für 20 Minuten in den Kühlschrank.
  4. Nach der Ruhezeit, nehme ich die Form mit dem Teig, lege sie mit einem Backpapier aus und fülle getrocknete Bohnen zum Blindbacken in die Form. Auch das verhindert, dass der Teig beim Backen hoch geht und das Vorbacken sorgt dafür, dass der Teig trotz feuchter Füllung kross wird. Das ganze backe ich für ca. 25 Minuten bei 210°C Ober-/Unterhitze. Dann nehme ich das Backpapier mit den Bohnen heraus und backe den Teig noch einmal für 5 Minuten. Jetzt ist er bereit für die Füllung – er sollte nur kurz abkühlen.
  5. So lange er das tut, knacke ich die Walnüsse und zerbrösele die Früchte grob. Die rote Beete und der Schafskäse werden gewürfelt.
  6. Dann nehme ich 1 Hand voll Kürbiswürfel und mixe sie mit den Eiern und der Sahne mit dem Pürierstab auf. Ich gebe 2/3 der Masse in die Form, verteile die restlichen Kürbiswürfel und die übrigen Zutaten darin und gieße noch den Rest der Eier-Sahne-Kürbismischung dazu. Das ganze backe ich für 30-35 Minuten bei 190°C Ober-/Unterhitze, bis die Masse gestockt und schön aufgegangen ist.
  7. Die Quiche aus dem Ofen holen, etwas abkühlen lassen und einfach mit einem grünen Salat und einem Glas Weißwein genießen – der ist ja ohnehin schon vom Teig machen offen.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier noch einmal alles zum Ausdrucken:

5.0 from 1 reviews
Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen
 
Drucken
Vorber. Zeit
30 Minuten
Zuber. Zeit
1 Stunde 15 Minuten
Zeit insg.
1 Stunde 45 Minuten
 
Ein herbstliches Rezept das beweist, dass Kürbis mehr kann als nur Suppe: Kürbisquiche mit roten Beeten, Walnüssen und Schafskäse.
Autor: Dirk
Rezepttyp: Quiche
Portionen: 6
Zutaten
  • Für den Teig:
  • 200 g Mehl
  • 50 g Kartoffelstärke
  • 20 g kalte Butter, gewürfelt
  • 4 g Salz
  • 4 g Zucker
  • 1 Ei
  • 50 ml Weißwein
  • Für die Quiche:
  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis, ca. 800-1000g
  • 2 rote Beete, gewürfelt
  • 100 g Schafskäse
  • 6 Walnüsse
  • 3 Eier
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Aci Pul Biber (türkische Paprikaflocken)
  • 3 EL Olivenöl
Zubereitung
  1. Zuerst mache ich den Teig, damit er im Kühlschrank ruhen kann. Dazu siebe ich das Mehl und die Stärke auf die Arbeitsfläche, mische Zucker und Salz dazu und gebe die Butterwürfel in eine Mulde. Dann verknete ich alles mit den Fingern und gebe dann das Ei und nach und nach den Weißwein dazu. Der Teig ist erst einmal sehr bröselig. Das ist normal. Mit etwas kneten verteilt sich langsam die Flüssigkeit und es entsteht ein elastischer Teig. Je nach Größe des Eis kann es auch etwas mehr Weißwein sein. Tastet euch einfach vorsichtig ran. Der Teig soll geschmeidig sein aber nicht kleben. Dann den Teig zu einer Kugel formen, fest in Frischhaltefolie packen und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens eine Stunde.
  2. Den Backofen heize ich auf 220°C Ober-/Unterhitze vor. Den Kürbis halbiere und viertele ich und kratze mit einem Löffel das Innenleben mit den Kernen heraus. Dann zerschneide ich den Kürbis ohne Kunst in Würfel mit ca. 2cm Kantenlänge. Auf einem Backblech vermische ich das Olivenöl, Salz, Pfeffer und Pul Biber, wende die Kürbiswürfel darin und dann kommt das Blech für ca. 20 Minuten in den heißen Ofen. Zwischendurch einmal wenden und aufpassen, dass die Kürbiswürfel nicht zu Matsch zerfallen. Sie sollten noch etwas Biss haben. Nach dem Backen, lasse ich sie abkühlen und beherrsche mich, nicht gleich alles vom Blech zu naschen.
  3. Ich buttere eine Quiche-Form oder ein Pizzablech gut aus. Dann hole ich den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche aus, bis er groß genug für die Form plus einen Rand ist. Ich gebe den Teig in die Form, drücke ihn hier und da noch etwas zurecht und piekse dann mit einer Gabel mehrfach den Teigboden ein, damit beim Backen Luft entweichen kann und er keine Blasen wirft. Die Form kommt noch einmal für 20 Minuten in den Kühlschrank.
  4. Nach der Ruhezeit, nehme ich die Form mit dem Teig, lege sie mit einem Backpapier aus und fülle getrocknete Bohnen zum Blindbacken in die Form. Auch das verhindert, dass der Teig beim Backen hoch geht und das Vorbacken sorgt dafür, dass der Teig trotz feuchter Füllung kross wird. Das ganze backe ich für ca. 25 Minuten bei 210°C Ober-/Unterhitze. Dann nehme ich das Backpapier mit den Bohnen heraus und backe den Teig noch einmal für 5 Minuten. Jetzt ist er bereit für die Füllung – er sollte nur kurz abkühlen.
  5. So lange er das tut, knacke ich die Walnüsse und zerbrösele die Früchte grob. Die rote Beete und der Schafskäse werden gewürfelt.
  6. Dann nehme ich 1 Hand voll Kürbiswürfel und mixe sie mit den Eiern und der Sahne mit dem Pürierstab auf. Ich gebe ⅔ der Masse in die Form, verteile die restlichen Kürbiswürfel und die übrigen Zutaten darin und gieße noch den Rest der Eier-Sahne-Kürbismischung dazu. Das ganze backe ich für 30-35 Minuten bei 190°C Ober-/Unterhitze, bis die Masse gestockt und schön aufgegangen ist.
  7. Die Quiche aus dem Ofen holen, etwas abkühlen lassen und einfach mit einem grünen Salat und einem Glas Weißwein genießen - der ist ja ohnehin schon vom Teig herstellen offen.
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Rote Beete Salat mit Apfel + Chicorée
    Rote Beete Salat mit Apfel + Chicorée

    Ein großartiger Wintersalat, der einfach und schnell gemacht ist und auf keinem Silvesterbüffet fehlen darf: Rote Beete Salat mit Apfel + Chicorée!

  • Kürbissuppe mit Kichererbsen-Croutons
    Kürbissuppe mit Kichererbsen-Croutons

    Kürbissuppe gibt es an jeder Ecke, doch nur selten ist sie ein Geschmackserlebnis. Dabei können ein paar Gewürze und meine Spezial-Croutons Wunder bewirken.

  • Zwiebelkuchen mit Mürbeteig
    Zwiebelkuchen mit Mürbeteig

    Er gehört zum Oktober, wie der Spargel zum Mai: Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig stimmt dich perfekt auf den Herbst ein!

Kategorie: Alle Rezepte, Brot & Gebäck, Gemüse, Hauptgerichte, Streetfood, Vegetarisch Stichworte: backen, Herbst, Rezept, Winter

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heike

    13. November 2015 um 14:49

    Tolle Rezepte! 🙂

    Antworten
    • Dirk

      14. November 2015 um 11:10

      Vielen Dank! Mehr sind in Arbeit 🙂

      Antworten
      • Heike

        14. November 2015 um 18:09

        Ja, kochen ist schon toll. Ihre Fotos übrigens auch.
        Ich lasse mich sehr gerne davon ispirieren. 🙂

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close