Rezept für ein raffiniertes Türlü, das aus Gemüseresten und aromatischem Lammfleisch ein äußerst leckeres Gericht mit Ziegenkäsekruste zaubert.
Heute gibt es Türlü! Und hinter dem für uns lustigen Namen, der im Türkischen so viel bedeutet wie „mit Vielfalt“, verbirgt sich eine praktische Resteverwertung. Man hätte das Gericht auch: „Einmal bitte das Gemüsefach auskehren“ nennen können. Aber ich kann mir nicht helfen – Türlü klingt irgendwie besser. Fast so, als hätte das Gericht einen kleinen Schwipps.
Hinter dem lustigen Namen verbirgt sich also ein Eintopfgericht. Man kann es einfach im Topf auf dem Herd kochen, doch traditionell wird es in Tontöpfen im Ofen zubereitet. Statt eines Tontopfes musste bei mir eine Keramikschale herhalten – das ging auch.
Ich habe das Türlü allerdings etwas weniger flüssig gemacht als sonst und es dafür noch mit Kräuterziegenkäse, Pinienkernen und Honig gratiniert. Das hat den Eintopf wunderbar ergänzt und ihm eine schöne süß-saure Note verliehen. Damit ist mein Türlü genau genommen ein Zwitter zwischen Eintopf und Güveç – einem Schmortopf – geworden. Doch das ist nicht schlimm, denn feste Regeln gibt es beim Türlü sowieso nicht – es darf hinein, was gerade da ist und schmeckt. Und wenn es draußen noch zu warm ist für einen heißen Eintopf, dann lässt man das Türlü einfach abkühlen und genießt es kalt mit einem Klacks türkischem Joghurt.
Rezept Türlü mit Lammfleisch & Ziegenkäse
Zutaten (für 4 Personen)
400g Lammkeule in Würfel geschnitten
1 Zwiebel
1 Aubergine
2 rote Spitzpaprika
2 grüne Spitzpaprika
3 Tomaten
1 Möhre
2 Stangen Sellerie
2 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
2 TL Pul Biber (Türkische Paprikaflocken oder 1 TL scharfes Paprikapulver)
1 Zweig Thymian
1 Zweig Rosmarin
Olivenöl
Salz & Pfeffer
Zum Gratinieren:
200g Bulgarischen Ziegenkäse
2-3 EL Olivenöl
1 TL Thymian
Ein paar Blätter frischer Oregano (oder 1 TL getrockneter)
2-3 EL Pinienkerne
Schwarzer Pfeffer, gemahlen
2 TL flüssiger Honig
Zubereitung:
1) Ich brate das ca. 1cm groß gewürfelte Lammfleisch in Olivenöl rundum an und gebe dann für mehrere Minuten die klein geschnittene Zwiebel dazu und dünste diese ebenfalls an. Dann folgt noch für 2 Minuten der klein gehackte Knoblauch, ehe ich die Pfanne vom Herd ziehe. Den Backofen heize ich auf 210° Ober/Unterhitze vor.
2) Nun werden das Gemüse und das Fleisch je nach Garzeit von unten nach oben in eine geölte Ofenform geschichtet. Ich beginne mit den Kartoffeln, die ich geschält und in ca. 1cm große Würfel geschnitten habe. Möhren und Sellerie schneide ich in Scheiben, Auberginen in 1-2 cm große Würfel. Die Tomaten häute ich und hacke sie in Stücke. Die Paprika werden halbiert, entkernt und in 2-3 cm lange Stücke geschnitten. Alles wird in die Form geschichtet, gesalzen, gepfeffert und gewürzt. Schließlich gieße ich ca. 200ml heißes Wasser an – Vorsicht aus dem Gemüse kommt auch noch Wasser dazu, also aufpassen, dass die Form nicht zu voll wird. Die stelle ich für ca. 45 Minuten in den heißen Ofen. Sollte die Oberfläche zu heiß werden, decke ich sie eine Zeit lang mit Alufolie ab.
3) Kurz vor Ende der Backzeit zerbrösele ich den Ziegenkäse in eine Schüssel und vermenge ihn mit dem Olivenöl, den Kräutern, den Pinienkernen und etwas Pfeffer. Diese Mischung verteile ich gleichmäßig auf dem heißen Türlü und gebe am Ende den Honig in dünnen Fäden darüber. Das Türlü kommt zurück in den Ofen und wird nun unter dem Grill ein paar Minuten gratiniert, bis der Käse schmilzt und der Honig karamellisiert.
4) Dazu passt frisch geröstetes Brot, Reis, Bulgur-Pilavı oder einfach ein Klacks kühler Joghurt.
Und hier noch einmal alles zum Ausdrucken:
- 400g Lammkeule in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel
- 1 Aubergine
- 2 rote Spitzpaprika
- 2 grüne Spitzpaprika
- 3 Tomaten
- 1 Möhre
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Lorbeerblatt
- 2 TL Pul Biber (Türkische Paprikaflocken oder 1 TL scharfes Paprikapulver)
- 1 Zweig Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- Zum Gratinieren:
- 200g Bulgarischen Ziegenkäse
- 2-3 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian
- Ein paar Blätter frischer Oregano (oder 1 TL getrockneter)
- 2-3 EL Pinienkerne
- Schwarzer Pfeffer, gemahlen
- 2 TL flüssiger Honig
- Ich brate das ca. 1cm groß gewürfelte Lammfleisch in Olivenöl rundum an und gebe dann für mehrere Minuten die klein geschnittene Zwiebel dazu und dünste diese ebenfalls an. Dann folgt noch für 2 Minuten der klein gehackte Knoblauch, ehe ich die Pfanne vom Herd ziehe. Den Backofen heize ich auf 210° Ober/Unterhitze vor.
- Nun werden das Gemüse und das Fleisch je nach Garzeit von unten nach oben in eine geölte Ofenform geschichtet. Ich beginne mit den Kartoffeln, die ich geschält und in ca. 1cm große Würfel geschnitten habe. Möhren und Sellerie schneide ich in Scheiben, Auberginen in 1-2 cm große Würfel. Die Tomaten häute ich und hacke sie in Stücke. Die Paprika werden halbiert, entkernt und in 2-3 cm lange Stücke geschnitten. Alles wird in die Form geschichtet, gesalzen, gepfeffert und gewürzt. Schließlich gieße ich ca. 200ml heißes Wasser an – Vorsicht aus dem Gemüse kommt auch noch Wasser dazu, also aufpassen, dass die Form nicht zu voll wird. Die stelle ich für ca. 45 Minuten in den heißen Ofen. Sollte die Oberfläche zu heiß werden, decke ich sie eine Zeit lang mit Alufolie ab.
- Kurz vor Ende der Backzeit zerbrösele ich den Ziegenkäse in eine Schüssel und vermenge ihn mit dem Olivenöl, den Kräutern, den Pinienkernen und etwas Pfeffer. Diese Mischung verteile ich gleichmäßig auf dem heißen Türlü und gebe am Ende den Honig in dünnen Fäden darüber. Das Türlü kommt zurück in den Ofen und wird nun unter dem Grill ein paar Minuten gratiniert, bis der Käse schmilzt und der Honig karamellisiert.
- Dazu passt frisch geröstetes Brot, Reis, Bulgur-Pilavı oder einfach ein Klacks kühler Joghurt.
Schreibe einen Kommentar