• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Pfannenbörek mit Tomate und Mozzarella

17. November 2016 von Dirk 5 Kommentare

Pfannenbörek mit Tomate und Mozzarella

Pfannenbörek mit Tomate und Mozzarella

Restverwertung in lecker! Pfannenbörek kann man mit so ziemlich allem füllen, doch die Variante mit Tomate-Mozzarella-Basilikum ist besonders gut!

Direkt zum Rezept

Es ist mal wieder etwas vom Yufka-Teig übrig geblieben. Okay, man kann ihn einfrieren. Doch das ist immer nur die zweitbeste Wahl. Denn nach dem Auftauen ist er eher trocken und brüchig. Besser also, ihn gleich zu verwerten. Und wisst ihr, was richtig toll an Börek aus Yufka-Teig ist? Man kann so ziemlich alles reintun, was man da hat.

Naja, fast alles. Es sollte ein wenig saftig sein und Käse kommt auch immer gut. Schön, dass ich noch ein paar Cocktailtomaten, Mozzarella und Basilikum da hatte. Und weil es nur noch 2 große, runde Yufka-Blätter waren, die nicht für einen Tepsibörek reichen, wurde es eine Abwandlung des Kol Böreği – der Pfannenbörek.

Yufka Teig

Über den Yufka Teig habe ich mich schon mehrfach ausgelassen: Ein einfacher Teig aus Mehl und Wasser, der dünn ausgerollt und dann einseitig auf großen Eisenpfannen gebacken wird. Einseitig deshalb, damit er noch nicht knusprig wird und weiterverarbeitet werden kann. Verwandt ist er mit dem Strudelteig bzw. umgekehrt – der Strudelteig geht auf den Yufka-Teig zurück. Die Türken kamen nur bis vor Wien, der Yufka-Teig hat es bis hinter die Stadtmauern geschafft.

Die Füllung

Klassisch werden als Füllung Spinat, Hackfleisch, Kartoffel, Oliven, Mangold etc. in Verbindung mit Joghurt und Ei benutzt. Ich hatte aber Tomaten und Mozzarella da und gemäß dem, was Monsieur Ibo im Kochkurs immer sagt: In Börek kann man so ziemlich alles tun, habe ich das Rezept modifiziert, das Ei weggelassen und geboren war der italienisch-türkische Cross-Over!

„Mamma li turchi!“

„Mama, die Türken kommen“ – das ist in Italien bis heute ein sehr gebräuchlicher Warnhinweis auf unmittelbar bevorstehende Gefahren und stammt aus der Zeit, in der die Osmanen kriegerisch gen Westen drangen. Dauerhaft geblieben sind sie allerdings nicht. Vielleicht gehörte ansonsten diese Kombination aus Italien und Türkei zum Standard-Food beider Länder. Wer weiß. Abgerundet mit etwas Sesam und Schwarzkümmel, die bei keinem Börek fehlen dürfen, entsteht jedenfalls eine Kombination, bei der man sich ernsthaft fragt, wieso das noch niemand in großem Stil vermarktet hat.

In der Pfanne, verrückt!

Diesmal bleibt der Backofen kalt, denn diesen Börek kann man in der Pfanne backen – aber nur bei milder Hitze, denn er verbrennt leicht. Besonders gut hat es, wer einen Airfryer besitzt – eine Art Heißluft-Friteuse. Mit diesem Gerät, das ich schon seit Jahren nicht mehr missen möchte, wird der Pfannenbörek besonders knusprig und ist in 10 Minuten Backzeit fertig! Anschauen oder bestellen könnt ihr so einen Airfryer hier (*) und darauf weise ich nur hin, weil ich das Teil wirklich gut finde!

Rezept Pfannenbörek mit Tomate & Mozzarella

Zutaten (für 4 Stück)

2 große, runde Yufka-Teig Blätter
200 g Cocktailtomaten
2 Kuhmilch-Mozzarella à 125g
1 handvoll frische Basilikumblätter
etwas geriebener Parmesan (Parmigiano Reggiano)
Olivenöl (*)
Salz & Pfeffer so nach Gefühl
ebenso [werda008t} (*)
ebenso Sesam & Schwarzkümmelsamen (*)

Pfannenbörek füllen und braten

Den Pfannenbörek füllen und braten

Zubereitung:

  1. Als erstes schneide ich die Tomaten in kleine Würfel und lasse diese in einem Sieb abtropfen. Das kann ruhig 30 Minuten und mehr dauern, damit der Börek nicht zu feucht wird. Den Kuhmilch-Mozzarella gebe ich ebenfalls fein gewürfelt zu den Tomaten ins Sieb und vermische alles. Büffelmozzarella schmeckt sicher auch gut, ist aber noch etwas feuchter.
  2. Unterdessen breite ich die Yufka-Blätter aus und schneide sie einmal in der Mitte durch, so dass ich 4 Halbkreise habe. Ich öle meine saubere Arbeitsfläche mit Olivenöl ein und lege einen Halbkreis-Teig mit der Schnittkante zu mir auf die Arbeitsfläche. Die gebackene Seite des Teigs sollte nach unten zeigen – man erkennt sie an den kleinen Bräunungen vom Backen. Die Oberseite des Teigs pinsele ich ebenfalls mit Olivenöl ein.
  3. Nun gebe ich mit etwas Abstand vom Rand einen Streifen der Tomaten/Mozzarella-Mischung auf den Teig. Dann kommt grob gehackter Basilikum darauf. Dann pfeffere und salze ich den gesamten Halbkreis, gebe etwas Pul Biber für etwas Schärfe darauf und reibe den Parmesan auf den Yufka-Kreis. Dann geht es ans Rollen.
  4. Zuerst schlage ich die Seiten des Teigs ein und dann den unteren Rand einmal über die Füllung. Dann versuche ich das ganze gleichmäßig nach oben aufzurollen. Achtung: Der Teig bricht leicht. Ihr solltet ihn nicht zu stramm rollen. Es ist sogar besser, wenn er etwas fluffig aufgerollt wird – dann backt er knuspriger. Ist der Teig schließlich aufgerollt, habe ich eine große Wurst, bzw. einen „Arm“, wie man auf Türkisch sagt, „Kol“, woher auch der Name stammt: Kol Böreği. Diesen „Arm“ pinsele ich noch einmal mit etwas Olivenöl ein und lasse ihn kurz ruhen, bevor ich ihn zur Schnecke drehe. Er muss erst etwas elastisch werden, sonst bricht er wieder.
  5. Dann rolle ich den Teig vorsichtig zur Schnecke auf und binde einen Faden drum herum, damit er seine Form behält. Zum Schluss gebe ich etwas Sesam und Schwarzkümmel darauf, wie es sich für einen guten Börek gehört. Dann erhitze ich eine beschichtete Pfanne sanft, gebe etwas Olivenöl hinein und backe den Börek bei geschlossenem Deckel für ca. 12 Minuten – nach der Hälfte der Zeit wende ich ihn einmal. Noch besser geht es mit einem Airfryer, denn damit wird der Pfannenbörek so richtig knusprig. Auch hier muss man ihn nach der Hälfte wenden. Ist der Pfannenbörek goldgelb bis braun, ist er fertig. Am besten gleich anschneiden, so lange der Mozzarella noch flüssig ist und warm genießen. Doch auch kalt, beim Picknick, macht er noch eine gute Figur!

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Und hier noch einmal das Rezept zum Ausdrucken:

5.0 from 4 reviews
Pfannenbörek mit Tomate und Mozzarella
 
Drucken
Vorber. Zeit
20 Minuten
Zuber. Zeit
15 Minuten
Zeit insg.
35 Minuten
 
Restverwertung in lecker! Pfannenbörek kann man mit so ziemlich allem füllen, doch die Variante mit Tomate-Mozzarella-Basilikum ist besonders gut!
Autor: Dirk
Rezepttyp: Gebäck
Küche: Türkisch
Portionen: 4
Zutaten
  • 2 große, runde Yufka-Teig Blätter
  • 200 g Cocktailtomaten
  • 2 Kuhmilch-Mozzarella à 125g
  • 1 handvoll frische Basilikumblätter
  • etwas geriebener Parmesan (Parmigiano Reggiano)
  • Olivenöl
  • Salz & Pfeffer so nach Gefühl
  • ebenso Pul Biber (türkische Paprikaflocken)
  • ebenso Sesam & Schwarzkümmel
Zubereitung
  1. Als erstes schneide ich die Tomaten in kleine Würfel und lasse diese in einem Sieb abtropfen. Das kann ruhig 30 Minuten und mehr dauern, damit der Börek nicht zu feucht wird. Den Kuhmilch-Mozzarella gebe ich ebenfalls fein gewürfelt zu den Tomaten ins Sieb und vermische alles. Büffelmozzarella schmeckt sicher auch gut, ist aber noch etwas feuchter.
  2. Unterdessen breite ich die Yufka-Blätter aus und schneide sie einmal in der Mitte durch, so dass ich 4 Halbkreise habe. Ich öle meine saubere Arbeitsfläche mit Olivenöl ein und lege einen Halbkreis-Teig mit der Schnittkante zu mir auf die Arbeitsfläche. Die gebackene Seite des Teigs sollte nach unten zeigen – man erkennt sie an den kleinen Bräunungen vom Backen. Die Oberseite des Teigs pinsele ich ebenfalls mit Olivenöl ein.
  3. Nun gebe ich mit etwas Abstand vom Rand einen Streifen der Tomaten/Mozzarella-Mischung auf den Teig. Dann kommt grob gehackter Basilikum darauf. Dann pfeffere und salze ich den gesamten Halbkreis, gebe etwas Pul Biber für etwas Schärfe darauf und reibe den Parmesan auf den Yufka-Kreis. Dann geht es ans Rollen.
  4. Zuerst schlage ich die Seiten des Teigs ein und dann den unteren Rand einmal über die Füllung. Dann versuche ich das ganze gleichmäßig nach oben aufzurollen. Achtung: Der Teig bricht leicht. Ihr solltet ihn nicht zu stramm rollen. Es ist sogar besser, wenn er etwas fluffig aufgerollt wird – dann backt er knuspriger. Ist der Teig schließlich aufgerollt, habe ich eine große Wurst, bzw. einen „Arm“, wie man auf Türkisch sagt, „Kol“, woher auch der Name stammt: Kol Böreği. Diesen „Arm“ pinsele ich noch einmal mit etwas Olivenöl ein und lasse ihn kurz ruhen, bevor ich ihn zur Schnecke drehe. Er muss erst etwas elastisch werden, sonst bricht er wieder.
  5. Dann rolle ich den Teig vorsichtig zur Schnecke auf und binde einen Faden drum herum, damit er seine Form behält. Zum Schluss gebe ich etwas Sesam und Schwarzkümmel darauf, wie es sich für einen guten Börek gehört. Dann erhitze ich eine beschichtete Pfanne sanft, gebe etwas Olivenöl hinein und backe den Börek bei geschlossenem Deckel für ca. 12 Minuten – nach der Hälfte der Zeit wende ich ihn einmal. Noch besser geht es mit einem Airfryer, denn damit wird der Pfannenbörek so richtig knusprig. Auch hier muss man ihn nach der Hälfte wenden. Ist der Pfannenbörek goldgelb bis braun, ist er fertig. Am besten gleich anschneiden, so lange der Mozzarella noch flüssig ist und warm genießen. Doch auch kalt, beim Picknick, macht er noch eine gute Figur!
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Schneckenbörek mit Spinat – Ispanaklı Kol Böreği

    Er ist einfach herzustellen, sieht großartig aus und schmeckt verführerisch: Frischer Schneckenbörek mit Spinat und Schafskäse!

  • Börek mit Spinat und Schafskäse
    Börek mit Spinat und Schafskäse

    Einen Börek mit Spinat und Schafskäse selbst zu backen ist mit diesem Rezept einfacher, als man denkt und dabei noch sensationell lecker!

  • Sigara Böreği - Zigarrenbörek
    Sigara Böreği - Zigarrenbörek

    Zigarrenbörek sind leckeres Picknick- oder Party-Fingerfood. Diese türkische Vorspeise ist schnell gemacht und garantiert bei jedem beliebt!

  • Lahmacun – mehr als nur türkische Pizza
    Lahmacun – mehr als nur türkische Pizza

    Sie sind der Renner bei jedem Buffet: knusprige Lahmacun mit Hackfleischbelag laufen so mancher Pizza schnell den Rang ab.

Kategorie: Alle Rezepte, Börek und Gebäck, Brot & Gebäck, Hauptgerichte, Streetfood, Türkische Rezepte, Vegetarisch Stichworte: einfach, Rezept, schnell, türkisch

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. zeytingöz

    17. November 2016 um 21:45

    Ohh tava böregi! it dem könnte man die ganze Tava (Pfanne) füllen und dann beidseitig backen.. Njam njam njam..

    Antworten
  2. Edith

    18. November 2016 um 22:24

    Wunderbar

    Antworten
  3. Christl

    21. November 2016 um 9:09

    1000 Dank für dieses schnelle und superleckere Böregi !!!

    Antworten
  4. Sina

    27. August 2020 um 21:50

    meine Güte, wie lecker!!!

    Antworten
    • Dirk

      27. August 2020 um 22:20

      Vielen Dank für das nette Feedback! Ich finde auch, der Pfannenbörek hat Aufmerksamkeit verdient!
      Herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close