Kulinarische Völkerverständigung – was türkische rote Linsensuppe und spanische Chorizo verbindet und wieso sie mir mal -fast- das Leben gerettet hat.
Die türkische rote Linsensuppe hat mir schon mal das Leben gerettet! — Nee, das war jetzt übertrieben. Aber meinen Urlaub hat sie schon mal gerettet. Als ich nämlich mit meinem besten Freund und Kochkumpan Monsieur Ibo zusammen in Kapadokien war.
Eines Abends besuchten wir eine Derwisch-Show mit anschließendem Dinner. Doch kaum begannen die Derwische sich um die eigene Achse zu drehen, tat es ihnen mein Magen gleich. Was war denn jetzt los? Dunkel erinnerte ich mich, dass ich Stunden zuvor unbedingt einen Çiğ Köfte probieren musste – eine türkische Spezialität, die aus rohem Rindfleisch besteht, verknetet mit vielen Gewürzen. Keine gute Idee.
Den Rest des Abends verbrachte ich… – ihr könnt euch denken, wo. Anderntags war’s mir noch flau, doch ich war reisefähig. Immerhin. Erst als Monsieur Ibo gegen Mittag vorsichtig die Essensfrage stellte, hatten wir ein Problem.
Da es ebenfalls keine gute Idee ist, den I. allzulange hungern zu lassen, hielten wir auf der Durchreise in einem Dorf mit einem kleinen Imbiß-Lokal an. Während der I. sich für einen großen Hähnchenspieß vom Grill entschied, merkte der Imbissbesitzer schnell, dass ich da ein kleines Magenproblem hatte.
Er winkte uns in seine Küche, in der noch ein paar Töpfe auf dem Herd simmerten, lüftete einen Deckel und präsentierte seine hausgemachte rote Linsensuppe. Ich gab der Suppe eine Chance – und war geheilt! Sie war dermaßen gut, dass ich sogar eine zweite Portion bestellte. Urlaub gerettet! Seither wird zu Hause die Kappadokien-Gedächtnis-Linsensuppe gekocht. Worin ihr Geheimnis besteht: Vermutlich in der Kombination aus milden Linsen, getrockneter Minze und frischem Zitronensaft. Das bringt jeden wieder auf die Beine.
Anatolien und Andalusien reichen sich die Hand
Zu der hier vorgestellten Version sei ganz unter uns gesagt: Die Chorizo hat im türkischen Originalrezept natürlich nichts zu suchen. Der Monsieur Ibo sieht das gar nicht gerne. Das liegt natürlich daran, dass es in der Türkei praktisch kein Schweinefleisch gibt (abgesehen von Wildschwein) und Chorizo gibt es da schon gar nicht.
Aber wenn ihr mich fragt: Die spanische Wurst mit ihrem tollen Aroma aus geräucherter Paprika passt ganz umwerfend zu vielen türkischen Gerichten – besonders aber zur roten Linsensuppe. Selbst der Ö. hat sie probiert und für gut befunden – besser als bei Muttern (hoffentlich liest die jetzt gerade nicht mit. Sorry Schwiegermutti!).
Und was man sonst noch wissen sollte
Die für die rote Linsensuppe benötigten Linsen sind die praktisch, denn sie müssen nicht vorher eingeweicht werden und auch Salz können sie beim Kochen in Maßen vertragen. Wer unerfahren mit dem Linsenkochen ist: Die Dinger brauchen eine Menge Flüssigkeit.
Der Liter Brühe ist eher knapp bemessen, also bleibt in der Nähe des Topfes, um zur Not noch etwas Brühe nachzugeben. Die getrocknete Minze (Nane) (*) gehört zur türkischen Küche, wie der Basilikum zu Italien.
Wer keine im Haus hat schneidet zur Not einen Teebeutel Pfefferminztee auf – der Inhalt ist derselbe, nur im Teebeutel ist die Minze meist sehr viel feiner zerrieben. Klassisch zerlässt man die Butter in einem seperaten Topf, bis sie schäumt und gibt dann die Minze hinein, um die Butter damit zu aromatisieren. Vorsicht, die Blätter verbrennen leicht, wenn die Butter zu heiß ist.
Rezept Rote Linsensuppe mit Chorizo
Zutaten (4 Personen):
200g rote Linsen
1 l Wasser oder Gemüsebrühe
1 Zwiebel
2 Möhren, ca. 150g
1 TL Tomatenmark
1 Soft-Tomate, getrocknet
2 EL Rapsöl
1 Lorbeerblatt
1 TL Acı Pul Biber (scharfe türkische Paprikaflocken) (*)
½ TL Kreuzkümmel (*)
¼ TL Kurkuma (*), gemahlen
2 EL Butter
100g Spanische Chorizo am Stück
2 EL getrocknete Minze (Nane) (*)
Saft von 1 Zitrone
Zubereitung:
- Als erstes würfle ich die Zwiebel, ohne dabei Kunst zu betreiben – die Suppe wird später püriert. Während die Zwiebeln in einem großen Topf in Rapsöl andünsten, werden die Möhren ebenfalls geschält, gewürfelt und kommen zu den Zwiebeln in den Topf. Wenn der Ibo gerade nicht schaut, schneide ich noch flott ein getrocknetes Tomatenfilet klein und werfe es auch in den Topf – das ist zwar auch eher italienisch oder spanisch, als türkisch, doch es sorgt für einen schönen Geschmack.
- Nach ein paar Minuten des Andünstens kommen der Kreuzkümmel, der Pul Biber, Kurkuma und ein Klacks Tomatenmark zum Anrösten dazu. Die Linsen obendrauf und mit dem Wasser oder der Brühe angießen. Mit einem Lorbeerblatt versehen braucht das ganze ca. 20 Minuten, um zu einem recht breiigen Schlotz zu werden.
- Sind die Linsen zerfallen und die Möhren weich, fische ich das Lorbeerblatt aus der Suppe und rücke ihr mit dem Zauberstab (*) auf die Pelle, bis alles fein sämig ist (auch hier bei Bedarf noch Flüssigkeit zugeben). Dann schmecke ich mit Salz und Pfeffer ab. Da ich es gerne scharf mag, ist bei mir auch immer eine kleine, getrocknete Chilischote mit dabei.
- Nun kommen die Chorizo und die Minze zum Einsatz. Ich schneide die Chorizo in Würfel – ca. 1cm groß und zerlasse sie bei mittlerer Hitze in einem kleinen Topf. Vorsicht, die Wurst brennt leicht an. Brutzelt alles und ist das Fett ausgetreten, fische ich die Chorizowürfel aus dem Topf und stelle sie beiseite. Dann gebe ich etwas Butter ins Chorizofett und sobald sie schäumt, kommt die Minze mit einem zischenden “JOSSSSS” dazu. den Topf dann gleich vom Herd ziehen, damit nichts anbrennt.
- Zum Anrichten gebe ich die Suppe in einen tiefen Teller, gebe die Chorizo in die Mitte und träufle die Minz-Butter darüber. Ganz wichtig: Die Suppe wird mit Zitronenspalten serviert. Ekşi (=sauer) gehört, wie ich von Monsieur Ibo weiß, auch zu den Grundpfeilern der türkischen Küche und darf in keiner Suppe fehlen. Den Saft träufelt sich bei Tisch dann jeder selbst in seine Schale.
Fertig ist die Rote Linsensuppe mit Chorizo. Die optimale Konsistenz der Linsensuppe muss jeder für sich selbst herausfinden. Der Ö. mag sie dickflüssig, fast breiig. Ich hingegen mag sie lieber wässrig. Lecker sind beide Varianten. Und auch dem Monsieur Ibo schmeckt die Suppe mit der eingeschleppten Spanierwurst. Auch wenn er es nicht offen zugeben mag. Afiyet Olsun!
Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)
Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:
(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)
Rote Linsensuppe mit Chorizo
Zutaten
- 200 g rote Linsen
- 1 l Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren ca. 150g
- 1 TL Tomatenmark
- 1 Soft-Tomate getrocknet
- 2 EL Rapsöl
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Acı Pul Biber (scharfe türkische Paprikaflocken) (*)
- ½ TL Kreuzkümmel (*)
- ¼ TL Kurkuma (*) gemahlen
- 2 EL Butter
- 100 g Spanische Chorizo am Stück
- 2 EL getrocknete Minze (Nane) (*)
- Saft von 1 Zitrone
Anleitungen
- Als erstes würfle ich die Zwiebel, ohne dabei Kunst zu betreiben - die Suppe wird später püriert. Während die Zwiebeln in einem großen Topf in Rapsöl andünsten, werden die Möhren ebenfalls geschält, gewürfelt und kommen zu den Zwiebeln in den Topf. Wenn der Ibo gerade nicht schaut, schneide ich noch flott ein getrocknetes Tomatenfilet klein und werfe es auch in den Topf - das ist zwar auch eher italienisch oder spanisch, als türkisch, doch es sorgt für einen schönen Geschmack.
- Nach ein paar Minuten des Andünstens kommen der Kreuzkümmel, der Pul Biber, Kurkuma und ein Klacks Tomatenmark zum Anrösten dazu. Die Linsen obendrauf und mit dem Wasser oder der Brühe angießen. Mit einem Lorbeerblatt versehen braucht das ganze ca. 20 Minuten, um zu einem recht breiigen Schlotz zu werden.
- Sind die Linsen zerfallen und die Möhren weich, fische ich das Lorbeerblatt aus der Suppe und rücke ihr mit dem Zauberstab (*) auf die Pelle, bis alles fein sämig ist (auch hier bei Bedarf noch Flüssigkeit zugeben). Dann schmecke ich mit Salz und Pfeffer ab. Da ich es gerne scharf mag, ist bei mir auch immer eine kleine, getrocknete Chilischote mit dabei.
- Nun kommen die Chorizo und die Minze zum Einsatz. Ich schneide die Chorizo in Würfel - ca. 1cm groß und zerlasse sie bei mittlerer Hitze in einem kleinen Topf. Vorsicht, die Wurst brennt leicht an. Brutzelt alles und ist das Fett ausgetreten, fische ich die Chorizowürfel aus dem Topf und stelle sie beiseite. Dann gebe ich etwas Butter ins Chorizofett und sobald sie schäumt, kommt die Minze mit einem zischenden "JOSSSSS" dazu. den Topf dann gleich vom Herd ziehen, damit nichts anbrennt.
- Zum Anrichten gebe ich die Suppe in einen tiefen Teller, gebe die Chorizo in die Mitte und träufle die Minz-Butter darüber. Ganz wichtig: Die Suppe wird mit Zitronenspalten serviert. Ekşi (=sauer) gehört, wie ich von Monsieur Ibo weiß, auch zu den Grundpfeilern der türkischen Küche und darf in keiner Suppe fehlen. Den Saft träufelt sich bei Tisch dann jeder selbst in seine Schale.
Zeytingöz
Der Monsieur Ibo hat recht, denke ich. Weil Chorizo gehört nicht zu der Mercimek Corbasi (Linsensuppe). Aber lecker ist es auf jeden fall. Wer vegetarier ist bleibt einfach beim originellen Rezept. Das nächste mal probiere ich es auch mit Chorizo. 😉
Dirk
Das ist ja keine Frage des hineingehörens, sondern des ausprobierens. Es passt perfekt! 😉
Mr. T
Schöner Blog und schönes Rezept, danke! Aber was passiert mit dem Kreuzkümmel und dem Pul Biber bei diesem Rezept?
Vanessa
Die Suppe war super lecker, vor allem mit dem Zitronensaft und der Minze. Vielen Dank fürs Rezept!