• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse

22. November 2019 von Dirk 8 Kommentare

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse

Kurkumasuppe ist ein aromatischer Seelenschmeichler für kalte Tage und schmeckt sowohl vegetarisch, als auch mit einer Fleischeinlage.

Direkt zum Rezept

Ich liebe Suppen! Besonders, wenn es nasskalt ist, wie in diesen Tagen. Doch vielen gilt die Suppe nur als Restverwertung für vergessenes Gemüse aus den Tiefen des Kühlschranks. Das finde ich schade. Statt der üblichen Möhren-Ingwer-Suppe, die man an jeder Ecke bekommt, habe ich in den Tiefen des Internets gesucht und eine tibetische Kurkumasuppe für euch entdeckt.

Die Suppe ist würzig, aromatisch und absolut lecker! Wer auf seine Fleischeinlage nicht verzichten mag, dem empfehle ich Lamm- oder Rindfleisch. Weil der würzige Sud milderes Fleisch wie Hühnerfleisch einfach überdecken würde. Am besten besorgt ihr euch dann Teile mit nicht allzu langen Garzeiten, wie Geschnetzeltes. So habt ihr in ca. 40 Minuten eine leckere, wärmende Suppe vor euch stehen.

Woher war das noch?

Ich bin für die Kurkumasuppe also im Internet fündig geworden. Aber wo? Ich glaube, es war auf einem türkisch-sprachigen Foodblog, dessen Rezept ich mit meinem kleinen Küchentürkisch halbwegs lesen konnte. Dem einleitenden Teil konnte ich nur entnehmen, dass das Rezept der Kurkumasuppe aus Tibet stammt. Nun möchte ich natürlich nicht Rezepte anderer Blogger klauen, doch zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, dass ich die Suppe erst ein paar Tage später nach eigenem Gusto gekocht und nicht das Originalrezept kopiert habe. Im dem waren meines Wissens noch Linsen, Nudeln und allerlei andere Zutaten enthalten, aber keine Kartoffeln. So ist am Ende meine eigene Variante der tibetischen Kurkumasuppe daraus geworden. Ihr könnt das natürlich genauso halten, denn in die Kurkumasuppe darf hinein, was euch gefällt.

Ist Kurkuma so gesund, wie alle sagen?

In Bas Kasts „Der Ernährungskompass“ (*) wird Kurkuma und das darin enthaltene Kurkumin als entzündungshemmend beschrieben. Entsprechende Studien sind aber mit Vorsicht zu genießen. Kurkumin kann vom Körper nur schwer aufgenommen werden und führt daher oft zu falschen Messergebnissen. Kurkumawasser, wie es gerade in den sozialen Medien als neue, heilsbringende Sau durchs Dorf getrieben wird, könnt ihr getrost vergessen. Kurkuma ist nämlich nur schwer wasserlöslich und vielmehr fettlöslich. Daher macht es wenig Sinn, Kurkuma als Tee zu trinken, denn dann wird es vom Körper kaum aufgenommen. Besser ist es, Kurkuma in Öl anzurösten. Dann werden ihm durchaus entzündungshemmende Effekte zugeschrieben, besonders bei Arthrose Patienten. Doch Vorsicht: Die gelben Flecken auf meiner Küchenarbeitsfläche zeugen davon, dass Kurkuma sehr stark färbt! Seht euch also vor, wo ihr euren Kochlöffel ablegt!

Ein Tipp für die Gewürzmischung

Ich stelle mir meine Gewürzmischungen inzwischen am liebsten selbst her. Ganze Gewürze behalten einfach länger ihr Aroma. Außerdem gehe ich so auf Nummer sicher, dass weder Salz, Zucker noch irgendwelche Zusatzstoffe darin versteckt sind. Doch die ganzen Gewürze müssen erst mühsam von Hand gemörsert werden. Weil das nicht jedermanns Sache ist, hier ein Tipp: Ich habe mir dafür eine Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk besorgt. Die gibt es günstig überall zu kaufen. Damit könnt ihr im Handumdrehen eure Gewürze fein mahlen. Anschließend die Mühle feucht auswischen und fertig.

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Gewürzmischung:

½ TL Senfsamen
2 TL Kurkuma (gemahlen)
½ TL schwarze Pfefferkörner
1 TL Fenchelsamen
½ TL Koriandersamen
1 TL Kreuzkümmel

Für die Suppe:

1 Dose Kichererbsen (400g)
1,2 l Gemüse– oder Fleischbrühe
1 mittelgroße Zwiebel
250g Kartoffeln (3-4)
2 Stangen Sellerie
1 kleine Fenchelknolle
150-200g Blumenkohl
Optional: 250g Lamm- oder Rindergeschnetzeltes
3-4 Scheiben frischer Ingwer
3 Stängel glatte Petersilie
4-5 Stängel Koriander

Außerdem:

2-3 EL Öl zum andünsten (Oliven- oder Rapsöl)
2 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Für die Gewürzmischung:

  1. Alle Gewürze entweder im Mörser (*) oder in einer Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk zu einem feinen Pulver mahlen.

Für die Kurkumasuppe:

  1. Die Zwiebel in Würfel schneiden und im Öl bei mittlerer Hitze in einem ausreichend großen Topf langsam ca. 8 Minuten lang andünsten. Währenddessen die Selleriestangen in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Stängel der Fenchelknolle abschneiden und ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Fenchelknolle von oben halbieren, vierteln und den Strunk mit einem Schrägschnitt herausschneiden. Dann die Viertel erst längs in Streifen und dann quer in Würfel schneiden. Beim Fenchel gibt das aber nie so richtige Würfel, weil der einfach komisch aufgebaut ist.
  2. Fenchel und Sellerie zu den Zwiebeln geben und weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme dünsten. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Wer Fleisch verwendet, sollte es nun auch in Würfel nach Belieben schneiden. Den Blumenkohl in feine Röschen zerteilen.
  3. Die Gewürzmischung zum Gemüse in den Topf geben und 1-2 Minuten lang anrösten, bis alles herrlich duftet. Dann mit der Brühe ablöschen, salzen und die Kurkumasuppe zum Kochen bringen. Ingwerscheiben, Kartoffeln und optional das Fleisch hineingeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  4. Erst nach ca. 15 Minuten den Blumenkohl und die abgetropften Kichererbsen in den Topf geben und bei sehr kleiner Hitze noch ca. 10-15 Minuten gar ziehen lassen. Die Kurkumasuppe mit Zitronensaft abschmecken, die Ingwerscheiben herausfischen und entsorgen. Dann die Kurkumasuppe mit der fein gehackten Petersilie und dem gezupften Koriander heiß servieren.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und GemüseUnd hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

5.0 from 3 reviews
Würzige Kurkumasuppe mit Kichererbsen und Gemüse
 
Drucken
Vorber. Zeit
40 Minuten
Zuber. Zeit
35 Minuten
Zeit insg.
1 Stunde 15 Minuten
 
Kurkumasuppe ist ein aromatischer Seelenschmeichler für kalte Tage und schmeckt sowohl vegetarisch, als auch mit einer Fleischeinlage.
Autor: Dirk
Rezepttyp: Suppe
Küche: Tibet
Portionen: 4
Zutaten
  • Für die Gewürzmischung:
  • ½ TL Senfsamen
  • 2 TL Kurkuma (gemahlen)
  • ½ TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Fenchelsamen
  • ½ TL Koriandersamen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Für die Suppe:
  • 1 Dose Kichererbsen (400g)
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 250g Kartoffeln (3-4)
  • 2 Stangen Sellerie
  • 1 kleine Fenchelknolle
  • 150-200g Blumenkohl
  • Optional: 250g Lamm- oder Rindergeschnetzeltes
  • 3-4 Scheiben frischer Ingwer
  • 3 Stängel glatte Petersilie
  • 4-5 Stängel Koriander
  • Außerdem:
  • 2-3 EL Öl zum andünsten (Oliven- oder Rapsöl)
  • 2 EL Zitronensaft
Zubereitung
  1. Die Zwiebel in Würfel schneiden und im Öl bei mittlerer Hitze in einem ausreichend großen Topf langsam ca. 8 Minuten lang andünsten. Währenddessen die Selleriestangen in ca. 0,5cm dicke Scheiben schneiden. Die Stängel der Fenchelknolle abschneiden und ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Fenchelknolle von oben halbieren, vierteln und den Strunk mit einem Schrägschnitt herausschneiden. Dann die Viertel erst längs in Streifen und dann quer in Würfel schneiden. Beim Fenchel gibt das aber nie so richtige Würfel, weil der einfach komisch aufgebaut ist.
  2. Fenchel und Sellerie zu den Zwiebeln geben und weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme dünsten. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Wer Fleisch verwendet, sollte es nun auch in Würfel nach Belieben schneiden. Den Blumenkohl in feine Röschen zerteilen.
  3. Die Gewürzmischung zum Gemüse in den Topf geben und 1-2 Minuten lang anrösten, bis alles herrlich duftet. Dann mit der Brühe ablöschen, salzen und die Kurkumasuppe zum Kochen bringen. Ingwerscheiben, Kartoffeln und optional das Fleisch hineingeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  4. Erst nach ca. 15 Minuten den Blumenkohl und die abgetropften Kichererbsen in den Topf geben und bei sehr kleiner Hitze noch ca. 10-15 Minuten gar ziehen lassen. Die Kurkumasuppe mit Zitronensaft abschmecken, die Ingwerscheiben herausfischen und entsorgen. Dann die Kurkumasuppe mit der fein gehackten Petersilie und dem gezupften Koriander heiß servieren.
3.5.3251

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Jasha Maroo - Bhutanisches Hühnercurry
    Jasha Maroo – Bhutanisches Hühnercurry

    Ein erfrischendes Curry aus einem weitgehend unbekannten Land, das sich aber rasant einen festen Platz in meiner Küche erobert hat: Jasha Maroo.

  • Schnelles Kichererbsen-Curry
    Schnelles Kichererbsen-Curry

    Ich liebe Currys – ich habe nur überhaupt keine Ahnung davon! Doch dieses Rezept für ein schnelles Kichererbsen-Curry ist einfach narrensicher.

  • Rote Linsensuppe mit Chorizo
    Rote Linsensuppe mit Chorizo

    Kulinarische Völkerverständigung als Suppe - was türkische rote Linsensuppe und spanische Chorizo verbindet und wieso sie mir mal -fast- das Leben gerettet hat.

Kategorie: Alle Rezepte, Curries, Gemüse, Hauptgerichte, Rezepte Homepage, Suppen, Vegetarisch Stichworte: Kurkuma, vegetarisch, wärmend, Winter

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Barbara

    23. November 2019 um 17:03

    Hallo Dirk, ich bedauere gerade sehr, dass ich nicht die passenden Zutaten im Haus habe…die Suppe sieht so lecker aus! Die werde ich in den nächsten Tagen auf jeden Fall nachkochen.
    Danke für das Rezept…liebe Grüße aus Steglitz, Barbara

    Antworten
    • Dirk

      23. November 2019 um 17:09

      Hallo Barbara,
      Vielen Dank! Der Winter ist ja noch lang, da kommt die Suppe hoffentlich gerade recht. Ich freue mich über ein Feedback, wie dir die Suppe geschmeckt hat!
      Viele Grüße aus Mitte,
      Dirk

      Antworten
  2. Jesse-Gabriel

    24. November 2019 um 1:57

    Sieht richtig lecker aus und so schmeckt sie sicher auch!
    Suppen, Eintöpfe gehen bei mir immer und zu jeder Jahreszeit auch bei 35 Grad+.
    Gruß,
    Jesse-Gabriel

    Antworten
    • Dirk

      24. November 2019 um 11:14

      Hallo Jesse-Gabriel,

      Vielen Dank für den netten Kommentar. Eintopf bei 35 Grad im Schatten? Du bist wirklich hart im nehmen 🙂

      Ein schönes Wochenende und viele Grüße,
      Dirk

      Antworten
  3. Petra Misovic

    9. Dezember 2019 um 16:06

    16 Strahlende Gesichter nach einem hochkonzentriertem Arbeitstag an der frischen Luft am 2ten Advent. Alle Versprechen eingehalten!
    Leicht zuzubereiten. Extrem lecker. (Hilft auch gegen Kater )
    Danke sagt Petrossowitsch

    Antworten
    • Dirk

      9. Dezember 2019 um 17:32

      Hallo Petra,

      vielen Dank für das nette Feedback! Super, dass die Suppe so gut ankam. Den Tipp mit dem Kateressen muss ich mir merken 🙂
      Viele Grüße an alle und eine tolle Adventszeit!

      Antworten
  4. Jane

    30. April 2020 um 19:48

    Ist zwar nicht mehr sooooo kalt aber die Suppe schmeckt fantastisch.
    Habe mich heute den halben Nachmittag durch die verschieden Rezepte… von Sauerteig, da hatt`s angefangen – über Humus und Kräuterstampf gewühlt. Sieht alles sehr lecker aus.
    Danke für die tollen Anleitungen. Werde gerne wieder mal vorbeischauen.
    Übrigens: kann ich dir auch einen Kaffee spendieren ohne Paypalkonto… per Kreditkarte oder so?
    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    Antworten
    • Dirk

      30. April 2020 um 21:57

      Hallo Jane!
      Vielen Dank für deinen netten Kommentar, Hab weiter viel Spaß mit meinen Rezepten!
      Herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close