• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum

Spargel-Tarte mit Lachs

23. Mai 2020 von Dirk 7 Kommentare

Spargel-Tarte mit Lachs

Spargel-Tarte mit Lachs

Eine Spargel-Tarte mit Lachs lässt sich prima vorbereiten und sogar einfrieren. So habt ihr immer etwas Leckeres für Überraschungsgäste parat.

Direkt zum Rezept

Meine Marktfrau ist eine gewitzte Dame. Neulich wollte ich wirklich nur Petersilie kaufen und schnell wieder gehen. Doch der Obst- und Gemüsestand, der einmal die Woche direkt vor meiner Tür gastiert, hatte noch verführerisch aussehenden, grünen Spargel im Angebot. Die Marktfrau sah meine Versuchung und befeuerte sie: Nehmen’Se doch zwee, det is billiga! Die Spargelzeit ist kurz, dachte ich und ergab mich. Also, gut, zwei Bund grüner Spargel. Und was nun?

Grüner Spargel ist vielseitig

Das Schöne am grünen Spargel ist seine Vielseitigkeit. Ihr könnt ihn kochen, braten, grillen oder backen. Selbst ein Pesto lässt sich prima daraus machen, wie bei meinen Trofie mit Spargelpesto & Walnüssen. Der eine Bund wanderte also teils in die Nudeln mit der Spagelpesto und in Grüner Spargel mit Rindfleisch kantonesisch. Und für den anderen Bund nahm ich mir vor, endlich mal wieder eine Tarte zu backen. Eine Spargel-Tarte mit Lachsfilet.

Eine Tarte und keine Quiche

Auch wenn sie einander ähneln, ist eine Tarte deutlich einfacher zu backen, als eine richtige Quiche. Die meisten werfen zwar alles in eine Form, füllen es mit Ei-Sahne auf und nennen es Quiche. Doch ich finde, eine echte Quiche hat mehr Respekt verdient. Ihr werde ich mich ein andermal widmen.

Für die Tarte habe ich dem schönen Kochbuch „Salz, Fett, Säure, Hitze“ (*) von Samin Nosrat einen einfachen Mürbeteig entnommen. Sie hat ihn wiederum von einem Freund namens Aaron und schwört, dass der Teig sehr einfach gelingt. Das stimmt. Ihr solltet nur darauf achten, dass alle Zutaten möglichst kalt sind. Auch solltet ihr den Mürbeteig nicht mit den Händen kneten, um die Butter nicht mit der Wärme eurer Hände zum Schmelzen zu bringen. So bekommt ihr einen wunderbar mürben Teig, der sich beim Backen nicht zusammenzieht.

Bitte auf zwei Temperaturen backen

Die Spargel-Tarte mit Lachs benötigt zwei verschiedene Temperaturen. Einmal wird der Mürbeteig „blind“ bei 190°C vorgebacken. Dazu habe ich immer ein Glas mit alten Bohnen im Schrank stehen. Sie dienen mir nur zum Blindbacken.

Die Füllung und die Ei-Sahne (Royale) hingegen sollte nach dem Auskühlen des Mürbeteigbodens bei niedrigen 160°C stocken, um nicht auszuflocken. Nehmt euch also ein bisschen Zeit. Die Spargel-Tarte mit Lachs ist kein Essen, das in einer halben Stunde auf dem Tisch steht. Es braucht ein bisschen Planung und Zeit, um sie gut hinzubekommen. Dann aber ist sie ein tolles Essen für die ganze Familie!

Rezept  Spargel-Tarte mit Lachs

Spargel-Tarte mit Lachs angeschnitten

Zutaten (für ein Pizza/Tarte-Blech ø 30 cm):

Für den Teig (nach Samin Nosrat):

240 g Mehl Type 550
2 EL Zucker
¼ TL Backpulver
110 g Butter
1 TL Salz
150 g Crème Fraîche
2-3 EL Eiswasser
Mehl zum Ausrollen
Neutrales Öl für das Blech
500-1000 g Bohnen zum Blindbacken

Für den Belag:

Grüner Spargel ca. 10-12 Stangen
300 g Lachsfilet
Eine Handvoll Pinienkerne

Für die Royale:

200 g Sahne
200 g Milch
1 Knoblauchzehe, angedrückt
3 Eier
Salz, weißer Pfeffer
Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung:

Für  den Mürbeteig:

  1. Mehl, Salz, Zucker und Backpulver in der Rührschüssel eurer Küchenmaschine (*) verrühren und die Rührschüssel für ca. ½ Stunde kalt stellen, am besten im Gefrierfach.
  2. Die eiskalte Butter in Würfel schneiden und die kalte Rührschüssel in die Küchenmaschine setzen.
  3. Dann die trockenen Zutaten auf niedriger Stufe verrühren, am besten mit dem Flachrührer. Solltet ihr keine Küchenmaschine haben, benutzt eine Gabel. Dabei nach und nach die Butterwürfel einarbeiten.
  4. Die Küchenmaschine um eine Stufe hochschalten, so dass die Butterwürfel immer feiner mit dem Mehl verrieben werden. Erst, wenn keine großen Butterstücke mehr zu sehen sind, die Crème Fraîche hinzufügen und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren. Evtl. etwas Eiswasser zugeben.
  5. Haben sich die Zutaten zu einem durchgehenden Teig verbunden, die Küchenmaschine sofort ausschalten und den Teig auf ein Stück Frischhaltefolie geben. Etwas flach drücken und fest in die Frischhaltefolie einpacken.
  6. Den Mürbeteig für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Das ist wichtig, damit sich der Teig beim Backen nicht zusammenzieht!

Den Mürbeteigboden backen:

  1. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Mürbeteig auf einem gut bemehlten Brett ausrollen und dann mit Hilfe des Nudelholzes auf das geölte Tarteblech (*) legen. Mit den Händen den Mürbeteig weiter ausbreiten, bis der Rand etwas über den Blechrand hängt. Er wird nach dem Backen abgeschnitten.
  3. Ein Stück Backpapier auf den Mürbeteig legen und Bohnen zum Blindbacken einfüllen. Gleichmäßig verteilen und dabei auch die Ränder nicht auslassen.
  4. Den Mürbeteig auf der unteren Schiene ca. 30 Minuten backen, bis die Ränder goldgelb werden. Dann das Backpapier mitsamt den Bohnen vorsichtig entfernen und den Boden für weitere 10 Minuten backen. Anschließend den Mürbeteig-Boden auskühlen lassen.
  5. Mit einem scharfen Messer den überstehenden Rand abschneiden.

Die Tarte belegen

Für die Spargel-Tarte:

  1. Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze zurückschalten.
  2. Den Spargel putzen und das untere Drittel mit einem Sparschäler schälen. Die Spargelstangen im Ganzen auf der Tarte gleichmäßig ausbreiten.
  3. Das Lachsfilet in Streifen schneiden und zwischen den Spargelstangen verteilen.
  4. Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten.

Für die Royale:

  1. Die Milch und die Sahne zusammen mit der angedrückten Knoblauchzehe in einen Topf geben und erhitzen, bis sich eine zu bilden Haut beginnt. Dann den Topf vom Herd ziehen und 15-20 Minuten abkühlen lassen. Die Knoblauchzehe entfernen und die Milch-Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  2. 3 Eier zusammen mit der Milch-Sahne in einen Mixer (*) geben und kräftig durchmixen, so dass Luft in die Masse geschlagen wird. Alternativ geht das auch mit einem Zauberstab.
  3. Dann die Masse, also die „Royale“, vorsichtig in die Tarte füllen. Macht die Form dabei nicht zu voll, damit nichts überläuft. Ihr könnt verbliebene Royale auch später noch während des Backens nachgießen.
  4. Die gerösteten Pinienkerne auf der Tarte verteilen und die Spargel-Tarte für ca. 60 Minuten auf der unteren Schiene backen, bis sie goldgelb bis braun ist. Nach 25 Minuten falls nötig noch etwas Royale nachgießen.

Anrichten:

  1. Die Spargel-Tarte ganz auskühlen lassen, am besten sogar über Nacht. Dank des vorgebackenen Bodens weicht sie nicht durch. Die Spargel-Tarte vor dem Servieren im Backofen bei 160°C Ober-/Unterhitze erwärmen und am besten mit einem Salat servieren.

Die gebackene Spargel-Tarte lässt sich auch problemlos für bis zu 3 Monate einfrieren. So habt ihr immer ein leckeres Essen für Überraschungsgäste parat, auch wenn die Spargelzeit schon vorbei ist. Oder ihr belegt sie mit anderem Gemüse eurer Wahl. Zum Beispiel mit Spinat oder Mangold.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):



Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und dann etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis aber nicht! Auch sehe ich nicht, was du kaufst. Deine Anonymität bleibt gewahrt. (Wieso Werbung?)

Spargel-Tarte mit Lachs

Spargel-Tarte mit Lachs

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

5.0 from 3 reviews
Spargel-Tarte mit Lachs
 
Drucken
Vorber. Zeit
1 Stunde 15 Minuten
Zuber. Zeit
1 Stunde 30 Minuten
Zeit insg.
2 Stunden 45 Minuten
 
Eine Spargel-Tarte mit Lachs lässt sich prima vorbereiten und sogar einfrieren. So habt ihr immer etwas Leckeres für Überraschungsgäste parat.
Autor: Dirk
Rezepttyp: Backen
Küche: Deutsch
Portionen: 4
Zutaten
  • 240 g Mehl Type 550
  • 2 EL Zucker
  • ¼ TL Backpulver
  • 110 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 150 g Crème Fraîche
  • 2-3 EL Eiswasser
  • Mehl zum Ausrollen
  • Neutrales Öl für das Blech
  • 500-1000 g Bohnen zum Blindbacken
  • Für den Belag:
  • Grüner Spargel ca. 10-12 Stangen
  • 300 g Lachsfilet
  • Eine Handvoll Pinienkerne
  • Für die Royale:
  • 200 g Sahne
  • 200 g Milch
  • 1 Knoblauchzehe, angedrückt
  • 3 Eier
  • Salz, weißer Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
Zubereitung
  1. Für  den Mürbeteig:
  2. Mehl, Salz, Zucker und Backpulver in der Rührschüssel eurer Küchenmaschine verrühren und die Rührschüssel für ca. ½ Stunde kalt stellen, am besten im Gefrierfach.
  3. Die eiskalte Butter in Würfel schneiden und die kalte Rührschüssel in die Küchenmaschine setzen.
  4. Dann die trockenen Zutaten auf niedriger Stufe verrühren, am besten mit dem Flachrührer. Solltet ihr keine Küchenmaschine haben, benutzt eine Gabel. Dabei nach und nach die Butterwürfel einarbeiten.
  5. Die Küchenmaschine um eine Stufe hochschalten, so dass die Butterwürfel immer feiner mit dem Mehl verrieben werden. Erst, wenn keine großen Butterstücke mehr zu sehen sind, die Crème Fraîche hinzufügen und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren. Evtl. etwas Eiswasser zugeben.
  6. Haben sich die Zutaten zu einem durchgehenden Teig verbunden, die Küchenmaschine sofort ausschalten und den Teig auf ein Stück Frischhaltefolie geben. Etwas flach drücken und fest in die Frischhaltefolie einpacken.
  7. Den Mürbeteig für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Das ist wichtig, damit sich der Teig beim Backen nicht zusammenzieht!
  8. Den Mürbeteigboden backen:
  9. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Den Mürbeteig auf einem gut bemehlten Brett ausrollen und dann mit Hilfe des Nudelholzes auf das geölte Tarteblech legen. Mit den Händen den Mürbeteig weiter ausbreiten, bis der Rand etwas über den Blechrand hängt. Er wird nach dem Backen abgeschnitten.
  11. Ein Stück Backpapier auf den Mürbeteig legen und Bohnen zum Blindbacken einfüllen. Gleichmäßig verteilen und dabei auch die Ränder nicht auslassen.
  12. Den Mürbeteig auf der unteren Schiene ca. 30 Minuten backen, bis die Ränder goldgelb werden. Dann das Backpapier mitsamt den Bohnen vorsichtig entfernen und den Boden für weitere 10 Minuten backen. Anschließend den Mürbeteig-Boden auskühlen lassen.
  13. Mit einem scharfen Messer den überstehenden Rand abschneiden.
  14. Für die Spargel-Tarte:
  15. Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze zurückschalten.
  16. Den Spargel putzen und das untere Drittel mit einem Sparschäler schälen. Die Spargelstangen im Ganzen auf der Tarte gleichmäßig ausbreiten.
  17. Das Lachsfilet in Streifen schneiden und zwischen den Spargelstangen verteilen.
  18. Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten.
  19. Für die Royale:
  20. Die Milch und die Sahne zusammen mit der angedrückten Knoblauchzehe in einen Topf geben und erhitzen, bis sich eine zu bilden Haut beginnt. Dann den Topf vom Herd ziehen und 15-20 Minuten abkühlen lassen. Die Knoblauchzehe entfernen und die Milch-Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  21. Eier zusammen mit der Milch-Sahne in einen Mixer geben und kräftig durchmixen, so dass Luft in die Masse geschlagen wird. Alternativ geht das auch mit einem Zauberstab.
  22. Dann die Masse, also die „Royale“, vorsichtig in die Tarte füllen. Macht die Form dabei nicht zu voll, damit nichts überläuft. Ihr könnt verbliebene Royale auch später noch während des Backens nachgießen.
  23. Die gerösteten Pinienkerne auf der Tarte verteilen und die Spargel-Tarte für ca. 60 Minuten auf der unteren Schiene backen, bis sie goldgelb bis braun ist. Nach 25 Minuten falls nötig noch etwas Royale nachgießen.
  24. Anrichten:
  25. Die Spargel-Tarte ganz auskühlen lassen, am besten sogar über Nacht. Dank des vorgebackenen Bodens weicht sie nicht durch. Die Spargel-Tarte vor dem Servieren im Backofen bei 160°C Ober-/Unterhitze erwärmen und am besten mit einem Salat servieren.
  26. Die gebackene Spargel-Tarte lässt sich auch problemlos für bis zu 3 Monate einfrieren. So habt ihr immer ein leckeres Essen für Überraschungsgäste parat, auch wenn die Spargelzeit schon vorbei ist. Oder ihr belegt sie mit anderem Gemüse eurer Wahl. Zum Beispiel mit Spinat oder Mangold.
3.5.3251

Das könnte dich auch interessieren:

  • Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen
    Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

    Ein herbstliches Rezept das beweist, dass Kürbis mehr kann als nur Suppe: Kürbisquiche mit roten Beeten, Walnüssen und Schafskäse.

  • Mini Quiches mit Pilzfüllung
    Mini-Quiches mit Ratatouille- und Pilzfüllung

    Leckere Mini-Quiches mit Ratatouille- oder Pilzfüllung. Oder was euer Kühlschrank noch hergibt. Bei Mini-Quiches ist fast alles erlaubt!

  • Zwiebelkuchen mit Mürbeteig
    Zwiebelkuchen mit Mürbeteig

    Er gehört zum Oktober, wie der Spargel zum Mai: Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig stimmt dich perfekt auf den Herbst ein!

  • Trofie mit Spargel & Walnüssen
    Trofie mit Spargelpesto & Walnüssen

    Trofie mit Spargelpesto & Walnüssen haben einen nussig-fruchtigen Crunch und wecken Vorfreude auf den nächsten Italienurlaub.

Kategorie: Alle Rezepte, Brot & Gebäck, Fisch, Gemüse, Hauptgerichte, Rezepte Homepage Stichworte: braucht Zeit, deutsch, einfach, Frühling, Rezept

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. karin zander

    24. Mai 2020 um 13:58

    Lieber Dirk,

    ich habe schon einige Rezepte von Ihnen übernommen. Der rote Heringssalat und die Zucchini-Hackpfanne mit türkischem Reis ist eines meiner Lieblingsrezepte geworden. Nächste Woche werde ich die Spargeltarte und Spargel aus dem Wok ausprobieren. Ich werde berichten.

    Ich freue mich immer sehr, wenn ich eine neue Email mit Rezept oder Rezepten bekomme.

    Bleiben Sie gesund und herzlichen Gruß

    Karin Zander

    Antworten
    • Dirk

      25. Mai 2020 um 22:43

      Liebe Karin,
      ganz vielen Dank für das nette Feedback und weiter viel Spaß mit meinen Rezepten!
      Herzliche Grüße!

      Antworten
  2. Edith Tessnow

    24. Mai 2020 um 15:49

    Lieber Dirk
    schon beim Lesen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Ich hatte eine Spargeltarte gemacht mit Yufka Blättern , die ließ sich sehr schlecht schneiden. Aufgewärmt ging es am nächsten Tag besser. Aber nun probiere ich den Mürbeteig und noch den Lachs dazu, dann wird Pfingsten ein Fest. Freue mich darauf.
    Liebe Grüße
    Edith

    Antworten
    • Dirk

      25. Mai 2020 um 22:40

      Liebe Edith,
      Eine Tarte mit Yufka-Teig zu backen ist natürlich auch eine tolle Idee! Der Yufka hat eine andere Struktur und lässt sich dadurch weniger gut schneiden. Das liegt daran, dass der Yufka-Teig stark geknetet wurde, während beim Mürbeteig das Gegenteil der Fall ist. Yufka ist mit dem Blätterteig verwandt, nur ist er weniger feinlagig. Beide sind aber eine gute Alternative, wenn man keine Zeit hat, einen Mürbeteig zu machen.
      Viel Spaß mit der Mürbeteig-Variante und liebe Grüße!

      Antworten
  3. Elke

    11. Juni 2020 um 19:50

    Habe gerade auf der Suche nach einem Rezept für ‘Gefüllte Weinblätter’ durch Zufall dein BLOG entdeckt und bin begeistert: so feine Rezepte, alle ganz nach meinem Geschmack…ich werde ab morgen sofort mit dem Nachkochen beginnen! 😉

    Antworten
  4. Elke

    11. Juni 2020 um 19:52

    P.S. Dafür vergebe ich natürlich gern auch Sterne,

    Antworten
    • Dirk

      12. Juni 2020 um 12:25

      Hallo Elke,
      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Ich glaube, er war die Ursache, dass ich vergangene Nacht im Traum die gefüllten Weinblätter gesehen habe und sie heute deshalb endlich mal wieder selbst machen werde!
      Viel Spaß mit meinen Rezepten und herzliche Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gefällt mir:




Bewerten:  

Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha zusammen in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Rezepttipp:

Artischocken-Fenchel-Salat

Artischocken-Fenchel-Salat

Ein gesundes und sehr leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

Werbung:

Link zu Reishunger

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2021 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Close