• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
So nach Gefühl
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Türkische Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Brot & Gebäck
    • Dessert & Süßes
    • Basics
  • FAQ
  • Impressum
Home » Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

4. März 2022 von Dirk 10 Kommentare

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Ein frischer, sizilianischer Salat mit Fenchel und Orangenfilets eignet sich bestens, um übrig gebliebenes Hühnerfleisch zu adeln.

Direkt zum Rezept

Diesmal aber wirklich! Da ist sich der Ö. ganz sicher. Dieses Mal sei es mit Abstand der leckerste Salat, den ich je gemacht hätte, meint er. Der Ö. geizt ja nie mit Komplimenten, was das Kochen für ihn zu einer großen Freude macht. Er meint es auch immer ernst, wobei der nächste Salat vielleicht ein ebenso großes Kompliment erhält. Aber ein Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch, das ist für ihn gerade der leckerste Salat der Welt! Dabei hat alles ganz harmlos angefangen.

Prima Resteverwertung

Als wir neulich nach der Arbeit noch shoppen waren, stand plötzlich die Essenfrage im Raum. Irgendwas Schnelles mit Hühnerbrust sollte es sein. Da es spät war und wir nicht noch lange nach glücklichen Hühnern suchen wollten, betraten wir den nächsten Supermarkt.

Am Kühlregal schwand der Enthusiasmus: Zahlreiche blasse, von Haut und Knochen befreite und ziemlich unglücklich aussehende Hühnerbrüste lagen da. Augen zu und durch? Nein, solches Fleisch will ich einfach nicht mehr kaufen. Zum Glück lag da noch ein ganzes, französisches Biohuhn. Das sah deutlich besser aus und das hat ja auch zwei Brüste. Also wanderte das Huhn in den Einkaufswagen.

Die Brüste kamen ins Abendessen, aus Flügeln und Karkassen wurde eine schnelle Hühnerbrühe für die nächsten Tage gekocht. Und dann blieben noch die Keulen. Die hätten zwar auch in die Brühe gekonnt, aber dafür waren sie mir zu schade. Also marinierte ich sie über Nacht in einer Gewürzmischung und schob sie anderntags in den Backofen, bis sie herrlich zart waren.

Doch wie das so ist, es kam etwas dazwischen und die Keulen blieben an dem Tag unangetastet. Also brauchte es am nächsten Tag für sie eine angemessene Resteverwertung: Sizilianischer Salat.

Fenchel und Orange machen den Unterschied

Sizilianischer Salat ist ein Oberbegriff für Salate, in denen roher Fenchel und Orangenfilets aufeinandertreffen. Die beiden lieben sich einfach. Doch zugegeben, dieses Rezept hat mir keine sizilianische Nonna gesteckt. Ich sage das lieber gleich, weil bei Gerichten aus der italienischen Küche immer irgendwer meckert, dass kein Italiener das je so oder so zubereiten oder anrichten würde. Kann gut sein. Merkwürdigerweise führt es aber immer nur bei den deutschen Italienliebhabern zu Schnappatmung, wenn man einmal etwas „So nach Gefühl“ abwandelt. Ich hätte auch einfach „Salat nach Sizilianischer Art“ schreiben können.

Auf die Idee, Brathühnchenreste mit einem Sizilianischen Salat zu kombinieren, hat mich Samin Nosrat in ihrem schönen Kochbuch (Werbelink)Salz. Fett. Säure. Hitze: Die vier Elemente guten Kochens (*) gebracht. Den Salat habe ich dann nach meinem Gusto abgewandelt und so ist daraus dieses Rezept geworden. Einfach, schnell und wirklich lecker. Fragt den Ö. Der muss es wissen.

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Rezept Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Zutaten (für 4 Personen):

300g Hühnerkeulenfleisch, gekocht oder gebraten oder gegrillt
2 Fenchelknollen
2 Selleriestangen
1 rote Zwiebel
¼ TL Salz
3 EL Pinienkerne
2 Bio-Orangen
1 Bio-Zitrone
4 Stängel Petersilie

Für das Dressing:

4 EL Mayonnaise
1 EL Dijonsenf
2 EL (Werbelink)Olivenöl (*)
1 EL (Werbelink)Rotweinessig (*)
½ EL (Werbelink)Worcestershire Sauce (*)
1 Zehe Knoblauch, frisch oder konfiert
¼ TL Salz
(Werbelink)Weißer Pfeffer (ganz) (*), frisch gemahlen

Außerdem:

Kandierte Orangenzesten (optional)

Zubereitung:

Für das Hühnerfleisch:

  1. Die Reste des sonntäglichen Hühnerbratens oder Grillhuhns nehmen und mundgerecht auseinanderzupfen.

Für den Salat:

  1. Die rote Zwiebel pellen, halbieren und jeweils mit einem V-Schnitt den Keimling und den Boden herausschneiden.
  2. Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen und mit einem (Werbelink)scharfen Messer (*) parallel zum Schneidbrett zur Mitte hin in Halbringe schneiden. Dabei mit dem Messer langsam in die Senkrechte gehen.
  3. Ist die Mitte erreicht, die verbliebene Zwiebelhälfte umklappen und wieder parallel zum Schneidbrett beginnen. Auf die Art beide Zwiebelhälften in Ringe schneiden.
  4. Die Zwiebelringe mit den Fingern auseinanderreiben und in einer kleinen Schüssel mit dem Salz mischen. Mindestens 15 Minuten stehenlassen und hin und wieder durchrühren.
  5. Die Fenchelknollen putzen und die harten Stiele abschneiden. Die können in die nächste Gemüsebrühe.
  6. Den Fenchel am Boden festhalten und auf dem (Werbelink)Gemüsehobel (*) in feine Streifen schneiden.
  7. Mit der (Werbelink)Mikroreibe (*) Zitronenschale über den geschnittenen Fenchel reiben und mit etwas ausgepressten Zitronensaft mischen, damit der Fenchel sich nicht verfärbt.
  8. Den Sellerie putzen und quer in Halbringe schneiden.
  9. Pinienkerne in einer heißen, (Werbelink)beschichteten Pfanne (*) rundum anrösten.
  10. Die Orangenschale mit der Mikroreibe abreiben und zum Fenchel geben.
  11. Dann mit einem scharfen Messer die verbliebene Schale herunterschneiden und die einzelnen Filets der Orange herausschneiden. Den dabei heraustropfenden Saft in einer Schüssel auffangen. Die Orangenfilets beiseitelegen.

Für das Dressing:

  1. Die Knoblauchzehe pellen und im (Werbelink)Mörser (*) mit etwas Salz zu einem Brei verrühren.
  2. Den Orangensaft mit dem Rotweinessig, der Mayonnaise, dem Senf, dem Knoblauchbrei und der Worcestershire Sauce verrühren.
  3. Mit einem Schneebesen das Olivenöl unterschlagen und das Dressing mit frisch gemahlenem weißem Pfeffer abschmecken.
  4. Die angesammelte Flüssigkeit unter dem Fenchel wegschütten, damit der Salat nicht zu wässrig wird.
  5. Dann ⅔ des Dressings mit dem geschnittenen Fenchel mischen.

Sizilianischer Salat anrichten:

  1. Den geschnittenen Fenchel auf einen Teller oder in eine flache Schüssel geben. Dann Sellerie, marinierte Zwiebeln, Orangenfilets und das Hühnerfleisch darauf anrichten.
  2. Mit dem restlichen Dressing gleichmäßig beträufeln
  3. Den Sizilianischen Salat mit den Pinienkernen und der fein gehackten Petersilie bestreuen.
  4. Wer kandierte Orangenzesten hat, kann sie ebenfalls auf dem Salat verteilen.

Praktische Küchenhelfer für dieses Rezept (*):


   

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und etwas einkaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Sizilianischer Salat

Und hier das Rezept noch einmal zum Ausdrucken:

(Wenn dich die Anleitungsfotos -falls vorhanden- stören, klicke sie einfach mit dem durchgestrichenen Kamerasymbol weg.)

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

Sizilianischer Salat mit Hühnerfleisch

So nach Gefühl
Ein frischer, sizilianischer Salat mit Fenchel und Orangenfilets eignet sich bestens, um übrig gebliebenes Hühnerfleisch zu adeln.
5 from 5 votes
Rezept drucken Pinterest
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 5 Min.
Arbeitszeit 35 Min.
Gericht Resteverwertung, Salat
Land & Region Italienisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 292 kcal

Zutaten
  

  • 300 g Hühnerkeulenfleisch gekocht oder gebraten oder gegrillt
  • 2 Fenchelknollen
  • 2 Selleriestangen
  • 1 rote Zwiebel
  • ¼ TL Salz
  • 3 EL Pinienkerne
  • 2 Bio-Orangen
  • 1 Bio-Zitrone
  • 4 Stängel Petersilie

Für das Dressing:

  • 4 EL Mayonnaise
  • 1 EL Dijonsenf
  • 2 EL (Werbelink)Olivenöl
  • 1 EL (Werbelink)Rotweinessig
  • ½ EL (Werbelink)Worcestershire Sauce
  • 1 Zehe Knoblauch frisch oder konfiert
  • ¼ TL Salz
  • (Werbelink)weißer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen

Außerdem:

  • Kandierte Orangenzesten optional

Anleitungen
 

Für das Hühnerfleisch:

  • Die Reste des sonntäglichen Hühnerbratens oder Grillhuhns nehmen und mundgerecht auseinanderzupfen.

Für den Salat:

  • Die rote Zwiebel pellen, halbieren und jeweils mit einem V-Schnitt den Keimling und den Boden herausschneiden.
  • Zwiebelhälften auf die Schnittfläche legen und mit einem (Werbelink)scharfen Messer (*) parallel zum Schneidbrett zur Mitte hin in Halbringe schneiden. Dabei mit dem Messer langsam in die Senkrechte gehen.
  • Ist die Mitte erreicht, die verbliebene Zwiebelhälfte umklappen und wieder parallel zum Schneidbrett beginnen. Auf die Art beide Zwiebelhälften in Ringe schneiden.
  • Die Zwiebelringe mit den Fingern auseinanderreiben und in einer kleinen Schüssel mit dem Salz mischen. Mindestens 15 Minuten stehenlassen und hin und wieder durchrühren.
  • Die Fenchelknollen putzen und die harten Stiele abschneiden. Die können in die nächste Gemüsebrühe.
  • Den Fenchel am Boden festhalten und auf dem (Werbelink)Gemüsehobel (*) in feine Streifen schneiden.
  • Mit der (Werbelink)Mikroreibe (*) Zitronenschale über den geschnittenen Fenchel reiben und mit etwas ausgepressten Zitronensaft mischen, damit der Fenchel sich nicht verfärbt.
  • Den Sellerie putzen und quer in Halbringe schneiden.
  • Pinienkerne in einer heißen, (Werbelink)beschichteten Pfanne (*) rundum anrösten.
  • Die Orangenschale mit der Mikroreibe abreiben und zum Fenchel geben.
  • Dann mit einem scharfen Messer die verbliebene Schale herunterschneiden und die einzelnen Filets der Orange herausschneiden. Den dabei heraustropfenden Saft in einer Schüssel auffangen. Die Orangenfilets beiseitelegen.

Für das Dressing:

  • Die Knoblauchzehe pellen und im (Werbelink)Mörser (*) mit etwas Salz zu einem Brei verrühren.
  • Den Orangensaft mit dem Rotweinessig, der Mayonnaise, dem Senf, dem Knoblauchbrei und der Worcestershire Sauce verrühren.
  • Mit einem Schneebesen das Olivenöl unterschlagen und das Dressing mit frisch gemahlenem weißem Pfeffer abschmecken.
  • Die angesammelte Flüssigkeit unter dem Fenchel wegschütten, damit der Salat nicht zu wässrig wird.
  • Dann ⅔ des Dressings mit dem geschnittenen Fenchel mischen.

Sizilianischer Salat anrichten:

  • Den geschnittenen Fenchel auf einen Teller oder in eine flache Schüssel geben. Dann Sellerie, marinierte Zwiebeln, Orangenfilets und das Hühnerfleisch darauf anrichten.
  • Mit dem restlichen Dressing gleichmäßig beträufeln
  • Den Sizilianischen Salat mit den Pinienkernen und der fein gehackten Petersilie bestreuen.
  • Wer kandierte Orangenzesten hat, kann sie ebenfalls auf dem Salat verteilen.

Notizen

Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info. Angaben ohne Gewähr.
Keyword einfach, Frühjahr, Winter
Ausprobiert? Lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Artischocken-Fenchel-Salat
    Artischocken-Fenchel-Salat

    Ein gesundes und leckeres Kraftpaket für den Winter: Artischocken-Fenchel-Salat fördert die Verdauung und ist dazu auch noch mega-lecker!

  • Fenchel-Linsensalat mit Ziegenkäse & Walnüssen
    Fenchel-Linsensalat mit Ziegenkäse & Walnüssen

    Ein Salat, reich an Vitaminen, Proteinen und Ballaststoffen. Mit Fenchel-Linsensalat kommt man lecker und gesund durch den Winter.

  • Geschmorte Hähnchenkeulen
    Geschmorte Hähnchenkeulen nach italienischer Art

    Geschmorte Hähnchenkeulen mit Soffritto sind super aromatisch und butterzart. Am besten schmecken sie pur oder als Ragout zu einer Pasta.

  • Pulled Chicken Sandwich
    Pulled Chicken Sandwich

    Ein leckeres Pulled Chicken Sandwich ganz nach Art eines vietnamesischen Bánh mì, mit würzig geschmorten Hühnerkeulen und frischen Kräutern!

Kategorie: Alle Rezepte, Featured, Italienische Rezepte, Salate Stichworte: einfach, Frühling, Resteverwertung, Winter

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee! Als kleine Anerkennung. (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Alle Rezepte durchsuchen:

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Philipp

    4. März 2022 um 15:55

    5 stars
    Hallo Dirk
    So schön, wieder mal von dir zu hören! Grad vor ein paar Tagen, als mir ein leckeres Köfte-Rezept von dir wieder in die Hände kam, habe ich mich gefragt, was ich wohl falsch gemacht habe, dass du mich aus deinem Blog rausgekippt hast … Nun bin ich beruhigt und mache mich demnächst an den sonnigen Ufern des Lago Maggiore an einen vegetarischen Sizilianischen Salat – so nach meinem Gefühl …
    Alles Gute und liebe Grüsse vom Philipp
    P. s.: Ich hoffe, Pascha hat die OP gut überstanden.

    Antworten
    • Dirk

      4. März 2022 um 17:59

      Hallo Philip,
      vielen Dank für dein nettes Feedback! Ich kegle natürlich niemanden aus meiner Newsroll, sofern sich nicht jemand daneben benimmt, was aber bislang noch nie vorgekommen ist. Mein Newsletter-Programm setzt jedoch Nutzer auf inaktiv, wenn diese mehr als 6 Monate meine Newsletter nicht öffnen, da es davon ausgeht, dass diese Leser daran auch nicht mehr interessiert sind. Die bekommen dann auch keine Newsletter mehr. Aber die Gefahr besteht bei dir offenbar nicht, worüber ich mich sehr freue. Ich wünsche dir eine tolle Zeit am wunderschönen Lago Maggiore mit leckerem, vegetarischen Salat à la Philip!
      P.S.: Pascha hat alles gut überstanden und es geht ihm wieder prima!

      Antworten
  2. Jan

    4. März 2022 um 20:32

    Hallo Dirk,
    Ich oute mich jetzt auch mal als echten Fan deines Blogs aus Köln. An viele Dinge geh ich sehr ähnlich ran beim kochen wie du und da schwimmen wir oft auf einer Welllenlänge, was mich sehr freut. Bei dem
    Sizilianischen Salat mach ich es immer so, dass ich auch den gehobelten Fenchel mit wenig Salz mazeriere (wie die Zwiebel) und nach 10 – 15 Min gut ausdrücke. Also wie man es mit Rettich oder Weisskohl machen kann. Wird dann noch zarter und trockener, finde ich. Vielleicht funktioniert das ja auch so mit dem Zitronensaft. Muss es mal ausprobieren. Liebe Grüße, Jan (der immer für Herrn N. kocht, statt für Herrn Ö. ;))

    Antworten
    • Dirk

      4. März 2022 um 22:48

      Hallo Jan,
      vielen Dank für dein nettes Feedback und sehr schön, dass du dich auf meinem Blog gut aufgehoben fühlst. Was den Fenchel betrifft, verstehe ich deine Herangehensweise sehr gut. Auf deine Weise mit Salz verknetet ‚gart‘ der Fenchel ein wenig, verliert Feuchtigkeit und wird etwas weicher. Zitronensaft leistet das nicht, sondern verhindert nur, dass er oxidiert, während er seine ursprüngliche Knackigkeit behält. Aus meiner Sicht ist keines von beidem richtiger oder besser, sondern schlichtweg ein anderer Weg der zu unterschiedlicher Konsistenz des Salats führt. Ich würde tippen, dein Salat geht von der Konsistenz mehr in Richtung Krautsalat (ich rede hier natürlich nur von der Konsistenz, nicht vom Aroma). Meiner dagegen hat etwas härtere Kontraste zwischen dem bissfesten Fenchel und dem weichen Hühnerfleisch. Es ist wirklich eine reine Entscheidung, welches Essgefühl einem besser gefällt. Aromatisch macht es so gut wie keinen Unterschied und ich bin mir sicher, beide Varianten sind sehr lecker. Herzliche Grüße an euch aus Berlin!

      Antworten
  3. Anna

    5. März 2022 um 8:41

    5 stars
    Guten Morgen Dirk!
    Tatsächlich ist die Kombination Fenchel und Orange zu meiner liebsten Salatvariante geworden, seit ich vor über 10 Jahren einen Fenchel – Orangensalat von meiner „Ex Schwiegermutter“ (nun die Nonna von meinem kleinen Mann) vorgesetzt bekommen habe. Allerdings hat mir genau das nicht gefallen, was du hier beschreibst: laut ihr kommen NUR Zitronensaft, Orangensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer dazu, sonst ist es falsch. Mir haben aber meine späteren „so nach Gefühl“ Kreationen mal mit Weißweinessig, mal Pinienkernen, Walnüssen, mal rote Zwiebeln, Petersilie oder oder.. besser gefallen, auch wenn es „falsch“ war.
    Deine Kreation gefällt mir sehr, obwohl ich mir das noch gar nicht richtig vorstellen kann mit dem cremigen Dressing. Aber das wird definitiv ausprobiert!
    Und übrigens: Danke für deine ausführliche Antwort, das Apfelwasser ist heute so weit und es geht zum nächsten Schritt. Ich habe mich gefragt, kann man die Apfelstücke eigentlich noch für irgendetwas verwenden?
    Ganz sonnige Grüße und ein schönes Wochenende,
    Anna

    Antworten
    • Dirk

      5. März 2022 um 11:02

      Guten Morgen Anna!
      Danke für dein sehr nettes Feedback. Sagen wir mal so: Würde ich im sonnendurchfluteten Sizilien leben, wo die Orangen und die Zitronen unfassbar lecker sind und wo selbst das Olivenöl fruchtiger und besser ist, als alles, was ich in Berlin bekomme, fände ich den puristischen Ansatz der „Nonna“ sicher auch toll. Das ist eben das fantastische an italienischem Essen in Italien. Doch in Berlin bekommt man diese tolle Qualität einfach nicht und da finde ich es legitim, nachzuhelfen.
      Beim Dressing war ich auch erst skeptisch, zumal Mayonnaise in meiner Küche wirklich eine sehr untergeordnete Rolle spielt und ich eigentlich ein großer Fan von Essig-Öl-Dressings bin. Doch in Kombination mit dem rohen Fenchel machte das cremige Dressing dann überraschend Sinn für mich und ich finde, die Cremigkeit passt super dazu.
      Die Apfelstücke aus dem Apfelwasser sollten eigentlich noch gut sein, doch andererseits weißt du nicht genau, was sich da an Mikroorganismen über die letzten Tage entwickelt hat. Ein bisschen Alkohol ist sicher auch entstanden und ich würde die Apfelstücke im Zweifelsfall eher in den Kompost geben und dem damit etwas Gutes tun. Herzliche Grüße!

      Antworten
  4. Inge

    5. März 2022 um 20:44

    5 stars
    Der Salat hat mich so gereizt und wir haben ihn gerade gegessen….der ist sooo gut da ich Fränkin bin sage ich nur Subba

    Antworten
    • Dirk

      6. März 2022 um 17:55

      Hallo Inge!
      Freut mich sehr, dass der Salat bei euch gut angekommen ist!

      Antworten
  5. Evelyne

    14. März 2022 um 11:33

    5 stars
    Lieber Dirk,
    ich hatte Dich (auch) schon vermisst.
    Um so größer die Freude, wieder von Dir zu lesen.
    Der Sizilianische Salat ist einfach der Hammer. Habe ihn für vier Freundinnen zubereitet.
    Das Dressing hätte ich beinahe durch mein bewährtes Rezept ersetzt, weil es mir auch zu mayonaisisch schien. Aber dann kam der Orangensaft dazu und die Sache war perfekt geritzt.
    Hohes Lob von meinen Freundinnen und natürlich auch von mir mit tausend Dank verbunden.
    OfenGemüse mit Oktopus kommt demnächst dran:-)
    Sei herzlich gegrüßt aus Werder an der schönen Havel
    Evelyne

    Antworten
    • Dirk

      14. März 2022 um 20:30

      Liebe Evelyne,
      vielen Dank für dein überschwängliches Feedback und toll, dass der Salat so gut ankam – auch mit der Mayonnaise. Man muss ihr wirklich eine Chance geben, das habe auch ich mit diesem Salat gelernt. Herzliche Grüße, Dirk

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt mir:




Haupt-Sidebar

Alle Rezepte durchsuchen:

Über mich

Hallo,
schön dass du vorbeischaust. Ich heiße Dirk und lebe mit dem Herrn Ö. und dem vierbeinigen Mitbewohner Pascha in Berlin. Im echten Leben bin ich TV-Autor. Doch wann immer ich Zeit habe, dreht sich bei mir alles rund ums Kochen und um leckeres Essen. Mein Faible ist die anatolische Küche. Deshalb findet ihr hier dazu besonders viele Rezepte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ich freue mich immer über ein Feedback. Weiterlesen…

Gefällt dir mein Blog?

Dann spendier' mir doch einen Kaffee, als kleine Anerkennung! (Schieberegler einstellen und auf den Einkaufswagen klicken, dann wirst du zu Paypal weitergeleitet)

Newsletter

Trage hier deine Emailadresse ein und du erhältst eine Email, wenn es ein neues Rezept gibt. In seltenen Fällen informiere ich dich über Neuigkeiten rund um meinen Foodblog. Die Angabe eines Vornamens ist freiwillig.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Schaue in deinen Email-Posteingang. Dort findest du eine Email von mir, in der du auf den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Du hast keine Email bekommen? Sieh im Spamordner nach. Ist da auch nichts? Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Das kommt vor. Versuche es einfach noch einmal!

Werbung:

Ein Stücl Land

Einkaufstipp Olivenöl:

Gute Gerichte brauchen gute Zutaten. Hier meine beiden Lieblingsöle. Das eine ist für Salate. Das andere für den ganzen Rest. Beide lohnen sich!

Hier meine beiden aktuellen Lieblingskochbücher:

© 2022 Dirk Tessnow - So nach Gefühl -- Impressum -- Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Cookies, um meine Webseite zu optimieren. Auf dieser Seite kommt keine personalisierte Werbung zum Einsatz.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Close